Schlagwort: Eugenijus Ališanka

49. Irrealis und zurück

Mal begegnen wir ihm als Ritter im ’sprachturnier‘, mal als ‚hirten mit flöte‘ oder gar als dichtendem Huhn, dessen ‚gefiedertes herz‘ flimmert. Fast immer ist dieser ernüchterte Dichter unterwegs, ohne dass man ihn doch als Reisepoeten bezeichnen könnte, der nur touristische Impressionen sammeln würde.… Continue Reading „49. Irrealis und zurück“

98. Mehr Nachworte

In der Wiener Zeitung bespricht Andreas Wirthensohn übersetzte Bücher von John Burnside, Simon Armitage und Eugenijus Ališanka und findet: Kein Zweifel: Die Lyrik dieser drei Dichter kann durchaus für sich bestehen, aber deutlich mehr Lesefreude hat man, wenn einem zumindest die ein oder andere helfende Krücke gereicht… Continue Reading „98. Mehr Nachworte“

53. exemplum

Nicht Respekt, sondern Zweifel ist das Instrumentarium dessen, der sich seiner Identität immer neu vergewissern muss. Ein beständiges Ich gibt es bei Ališanka nicht, nur eines, das Rollen erprobt, um sie wieder zu verwerfen. Weder Theoreme noch Definitionen kommen ihm bei. Symptomatisch heisst es… Continue Reading „53. exemplum“

88. Land der Lyrik

Litauen ist ein Land der Lyrik. Das liegt zuerst einmal daran, dass die archaischste heute noch gesprochene indoeuropäische Sprache über einen Formen- und Klangreichtum verfügt, der seinesgleichen sucht. Zum anderen hat die sowjetische Zensur bis zur Wiederherstellung des unabhängigen Staates vor zwei Jahrzehnten dafür… Continue Reading „88. Land der Lyrik“

42. Es lebe der Widerspruch

Volker Sielaff Es lebe der Widerspruch Über die polnische Lyrikerin Julia Hartwig (aus Sprache im technischen Zeitalter Heft Nr. 194, S. 250-251) Die 1921 in Lublin geborenen polnischen Lyrikerin Julia Hartwig, die in ihrem Heimatland in einem Atem mit Autoren wie Wislawa Szymborska, Czeslaw… Continue Reading „42. Es lebe der Widerspruch“

11. Barbara Köhler bei Europe … a poem

Lange Zeit haben sie es geheim gehalten, doch nun ist die Katze aus dem Sack: Der deutsche Beitrag für die Ausstellung „Europe … a poem“ stammt von der im Ruhrgebiet ansässigen, vielfach ausgezeichneten Dichterin Barbara Köhler. „Ihre Poesie, ihr experimentelles Spiel mit der Sprache… Continue Reading „11. Barbara Köhler bei Europe … a poem“