Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 29. Mai 2011 von lyrikzeitung
Teresa Pascuals Gedicht „Frag mich warum“, das der Mutter gewidmet ist, spricht von einem Erbe „aus einer Epoche der Angst, des Krieges und unmöglicher Fragen“ und erinnert damit an den versuchten Genozid an den Katalanen unter Franco. Das einstige Verbot des öffentlichen Gebrauchs katalanischer… Continue Reading „124. Katalanische Lyrikreihe“
Kategorie: Katalanisch, Katalonien, ValènciaSchlagworte: Dorothea von Törne, Joan Margarit, Juana Burghardt, Maria Mercè Marçal, Miquel Martí i Pol, Teresa Pascual, Tobias Burghardt
Veröffentlicht am 2. Dezember 2010 von lyrikzeitung
Neues auch vom Berliner Ohrenschmaus: Kurz vor Weihnachten präsentieren wir einen israelischen Weihnachts- und Poesiefilm, basierend auf einem Gedicht von Jan Wagner (Deutschland). Freuen kann man sich für 2011 schon einmal auf neue Dichter aus dem Maghreb, aus Italien, Israel, Katalonien, Zypern, Belgien, Russland… Continue Reading „9. lyrikline“
Kategorie: Arabisch, Ägypten, Belgien, China, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Französisch, Griechenland, Hebräisch, Israel, Italien, Italienisch, Katalanisch, Kongo (Kinshasa), Makedonien, Malawi, Niederlande, Palästina, Rußland, Spanien, Spanisch, Syrien, Türkisch, Ungarisch, USA, ZypernSchlagworte: Alaa Khaled, Arjen Duinker, Babangoni wawa Chisale, Cole Swensen, Dimitra Kotoula, Gerhard Falkner, Hélène Gelèns, Jan Wagner, Jazra Khaleed, Joan Margarit, Konstantin Ames, lyrikline, Maghreb, María Eloy-García, Michael Ondaatje, Monika Rinck, Monzer Masri, Nikola Madzirov, Nina Kibuanda, Skandinavien, Thomas Möhlmann, Tsead Bruinja, Ulrike Draesner, Ulrikka S. Gernes, Yang Lian, Yannis Stiggas, Zakaria Mohammed
Veröffentlicht am 3. Februar 2010 von lyrikzeitung
Lange Zeit haben sie es geheim gehalten, doch nun ist die Katze aus dem Sack: Der deutsche Beitrag für die Ausstellung „Europe … a poem“ stammt von der im Ruhrgebiet ansässigen, vielfach ausgezeichneten Dichterin Barbara Köhler. „Ihre Poesie, ihr experimentelles Spiel mit der Sprache… Continue Reading „11. Barbara Köhler bei Europe … a poem“
Kategorie: Österreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Portugal, Portugiesisch, Rumänien, Rumänisch, Schweden, Slowakei, Slowenien, Slowenisch, Spanien, Spanisch, Tschechien, UngarnSchlagworte: Ana Blandiana, Ana Luísa Amaral, André Velter, Andrew Motion, Anise Koltz, Barbara Köhler, Barbara Korun, Castrop-Rauxel, Elisa Biagini, Eugenijus Ališanka, Friederike Mayröcker, Göran Sonnevi, Jaan Kaplinski, Joan Margarit, Knuts Skujenieks, Kostas Koutsourelis, Kulturhauptstadt, Marián Hatala, Menno Wigman, Mirela Ivanova, Miriam Van hee, Niki Marangou, Oliver Friggieri, Olli Heikkonen, Petr Borkovec, Pia Tafdrup, Roy Kift, Seamus Heaney, Wislawa Szymborska, Zsuzsa Rakovszky
Veröffentlicht am 13. Juni 2007 von lyrikzeitung
(genau wie die Valencianer oder Mallorquiner) sind Zweisprachler, sie gehören der spanischen ebenso wie der katalanischen Welt an. Der Katalanisch schreibende Poet Pere Gimferrer veröffentlichte seine ersten Gedichtbände auf Spanisch, Eduardo Mendoza schreibt seine Romane auf Spanisch und seine Theaterstücke auf Katalanisch, der Spanisch… Continue Reading „63. Die Katalanen“
Kategorie: Katalanisch, Katalonien, SpanischSchlagworte: Albert Roig, Arnau Pons, Àxel Sanjosé, Carme Riera, David Castillo, Eduardo Mendoza, Enric Casasses, Enric Sòria, Feliu Formosa, Francesc Parcerisas, Javier Cercas, Joan Margarit, Manuel Forcano, Martin Dahms, Màrius Sampere, Miquel de Palol, Narcís Comadira, Pere Gimferrer, Perejaume, Ponç Pons, Quim Monzós, Sebastià Alzamora, Teresa Pascual
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare