Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Poetry on the road Der 1978 auf Jamaika geborene und in England lebende Kei Miller kartografiert in seiner fein durchrhythmisierten Lyrik die Karibikinsel, die vielen als Paradies gelte, was jedoch „Bullshit“ sei. Mit warmem Timbre und brillanter Modulation unterstreicht er, wie die der mündliche… Continue Reading „Wochendigest 4“
Alexander Galitsch singt „Erika“, eine Aufnahme aus den 80er-Jahren, auf Vinyl gepresst in den USA. In Galitschs sowjetischer Heimat waren seine Werke verboten. Ihm blieb – wie so vielen anderen Dissidenten – nur der Selbstverlag, der sogenannte „Samisdat“. Die in der DDR hergestellte Schreibmaschine… Continue Reading „Erika“
Ist das noch Lyrik oder . . . . ? Diese Frage stellte sich die Auftaktveranstaltung des 16. Internationalen Literaturfestivals „Poetry on the Road“ nicht, sondern präsentierte am Freitagabend im Theater Bremen acht Vertreter ebenso vieler Auffassungen von Verskunst. Regina Dyck (Hochschule Bremen), die… Continue Reading „Noch Lyrik?“
Literarisches Traditionsbewusstsein, hohe Intelligenz und eine zum Vers drängende Empfindsamkeit sind nur drei der Eigenschaften, die Nadja Küchenmeister den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis beschert haben. (…) Ihr im Herbst vergangenen Jahres im nämlichen Verlag herausgekommener Gedichtband „Unter dem Wacholder“ begeisterte die von der Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung… Continue Reading „79. Bremen 2“
Der Autor Marcel Beyer erhält am Montag in der Oberen Rathaushalle den mit 20 000 Euro dotierten Bremer Literaturpreis 2015. Sein im Vorjahr im Suhrkamp-Verlag erschienener Gedichtband „Graphit“ sei eine „Reise durch die Natur, nahe und ferne Welten, Entdeckungen und Verluste“, urteilt die von… Continue Reading „78. Bremen 1“
For the purpose of enhancing their positioning as regards producing quality work, six upcoming Ugandan and German writers from the two cities of Kampala and Bremen are this month co-operating on a programme that seeks to open up dialogue among them as writers from… Continue Reading „39. Bremen & Kampala“
Seit Manfred Seidl sich im vorigen Jahr mit dem sogenannten arabischen Frühling beschäftigt hat, ließ ihn das Thema nicht mehr los. Ihn beeindruckten die Demonstrationen in Tunesien und Ägypten für Freiheit und Menschenrechte so sehr, dass die Idee zu einem Benefizkonzert des Osterchorsteinways, dessen… Continue Reading „16. Al Kamara“
In einem Beitrag zur Lyrikdebatte in dem Bremer Unimagazin ScheinWerfer spricht Gerrit Wustmann differenziert über das vermeintlich „Schwierige“ an der Lyrik, das eben mit unseren herrschenden Umgangsformen (in der Schule und andernorts) zusammenhängt. Das ist interessant, weil man es auch schon anders las. Häufig… Continue Reading „23. Spotlight on Poetry“
Der US-Autor Dave Eggers sagte seine Teilnahme an der Verleihung des Literaturpreises „Albatros“ der Günter Grass Stiftung am Freitag in Bremen ab. Eggers bleibe fern, „weil er im Lichte der momentanen Debatte vor allem endlose Fragen zu Grass, Israel und dem Iran beantworten müsste“,… Continue Reading „50. Absage“
Die Bremer Kultur hat ein Problem, aber sie redet nicht darüber. Will sie es nicht wahrhaben? Oder gehört die hiesige Öffentlichkeit schon zu jener erstarrten kulturellen „Stockmasse“, die hör- und urteilsunfähig geworden ist, wie Preisträgerin Marlene Streeruwitz ihrem Auditorium am 26. Januar in der… Continue Reading „14. Bremer Problem“
Die Bremer Künstlerin Heide Marie Voigt ist zu Gast und hält lyrische Zwiesprache mit Olivia Douglas, Akondoh Ali, Lauma Zwidrina und Salman Nurhak. Gemeinsam tragen sie ausgewählte Gedichte in verschiedenen Sprachen vor, so in tem, französisch, türkisch, kurdisch, lettisch und deutsch. „Ich integriere nicht… Continue Reading „14. Integrativ“
Die Berliner Schriftstellerin gilt als hoch gebildet, sie kennt sich bestens aus in der historischen Tradition, bringt Tiefenschärfe in jede Debatte und experimentiert erfolgreich mit allen Mitteln der Kunst. Sie gehörte zu den Ersten, die die Möglichkeiten des Internets erkundeten, überraschte die Literaturgesellschaft mit… Continue Reading „90. Poetry on the road“
Zum vollen Dutzend gibt es sogar ein Feature. Regine Beyer hat darin elf Jahre „poetry on the road“ aufgearbeitet: die Geschichte eines Literaturfestivals, das einst mit seinem Blick über die deutschen Sprachgrenzen hinaus eine Sonderstellung in Deutschland einnahm. Tatsächlich hat die Reihe auch im… Continue Reading „61. „Poetry on the road“ 12″
Wulf Segebrecht stammt aus dem protestantischen Preußen (geboren in Neuruppin, Schulen in Königsberg, Kolberg in Pommern, nach 1945 Lübeck), seine Universitätslaufbahn spielte sich überwiegend in katholischen Gegenden ab. Wie dem auch sei, das Protestantische (oder das Wort Protestant) in Gedichten Nora Bossongs sticht ihm sehr… Continue Reading „55. Beiläufigkeit als Stilprinzip“
Neueste Kommentare