Schlagwort: Ana Blandiana
Veröffentlicht am 30. Juli 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ana Blandiana (* 25. März 1942 in Timișoara, Rumänien) Versteckenspielen Und siehe da, die Kirchen beginnen über den Asphalt zu gleiten wie mit Angst beladene Schiffe, der Turm ein Mast, und die Segel gebläht vom Wind, der stets aus anderer Richtung weht, so daß… Continue Reading „Versteckenspielen“
Veröffentlicht am 13. Juni 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
1000 Seiten Depression Ein guter Freund, der Houellebecq verehrt, hat mir berichtet, immer, wenn die Stimmung in seiner Redaktion zu gut würde, klettere er auf einen Stuhl und deklamiere ein Houellebecq-Gedicht. Ein todsicheres Mittel, um eine konzentrierte Arbeitsatmosphäre herzustellen. Übrigens erwischt man sich irgendwann… Continue Reading „Wochendigest 5./6.6.“
Kategorie: Arabisch, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Irak, Japan, USASchlagworte: Allen Ginsberg, Ana Blandiana, Berlin, Charles Simic, Faleeha Hassan, Graham Dudley, Haruki Murakami, Hinemoana Baker, Jan Küveler, Jan Wagner, Joe Hisaishi, Michel Houellebecq, Patti Smith, Philip Glass, Poesiefestival Berlin, Tobias Lehmkuhl, Uljana Wolf
Veröffentlicht am 4. November 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Dass Bergel die Gedichte der zehn Autoren – darunter Lucian Blaga, Mihai Eminescu, George Bacovia, Ana Blandiana – nicht einfach aus einer Sprache in die andere übersetzte, sondern sie so übertrug, dass sie, ohne Verletzung des Originals, zu deutschen Gedichten wurden, denen man in… Continue Reading „17. Zigeunerinnenfluch und andere Gedichte“
Veröffentlicht am 15. März 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der Name der Dichterin Ana Blandiana ist in allen Schichten des Volkes, dem sie angehört, bekannter als der Name jedes deutschen Schriftstellers der Gegenwart bei den Deutschen. Das hängt nicht nur mit der öffentlichen Präsenz von Ana Blandiana seit über einem halben Jahrhundert zusammen,… Continue Reading „70. Die Blandiana“
Veröffentlicht am 2. März 2011
von lyrikzeitung
3 Kommentare
„Die Poesie ist das, was bleibt, nachdem du vergessen hast, wie du gelitten hast“, sagte Ana Blandiana einführend zur Lesung am 17. Februar in Berlin. Zusammen mit ihrem Übersetzer Hans Bergel stellte sie den Gedichtband „Die Versteigerung der Ideen“ vor, der 2009 im Johannis… Continue Reading „6. Ana Blandiana in Berlin“
Veröffentlicht am 23. April 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im zarten Alter von 17 Jahren veröffentlichte die in Temeswar geborene Dichterin mit dem bürgerlichen Namen Ottilia Valeria Coman in der Klausenburger LiteraturzeitschriftTribuna ihr erstes Gedicht mit dem Titel „Originalität“ („Originalitatea“) unter dem von ihr gewählten Pseudonym Ana Blandiana. Blandiana – ein Dorf in… Continue Reading „115. Ana Blandiana“
Veröffentlicht am 3. Februar 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Lange Zeit haben sie es geheim gehalten, doch nun ist die Katze aus dem Sack: Der deutsche Beitrag für die Ausstellung „Europe … a poem“ stammt von der im Ruhrgebiet ansässigen, vielfach ausgezeichneten Dichterin Barbara Köhler. „Ihre Poesie, ihr experimentelles Spiel mit der Sprache… Continue Reading „11. Barbara Köhler bei Europe … a poem“
Kategorie: Österreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutsch, Deutschland, Englisch, Estland, Finnland, Frankreich, Französisch, Griechenland, Großbritannien, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Niederlande, Polen, Portugal, Portugiesisch, Rumänien, Rumänisch, Schweden, Slowakei, Slowenien, Slowenisch, Spanien, Spanisch, Tschechien, UngarnSchlagworte: Ana Blandiana, Ana Luísa Amaral, André Velter, Andrew Motion, Anise Koltz, Barbara Köhler, Barbara Korun, Castrop-Rauxel, Elisa Biagini, Eugenijus Ališanka, Friederike Mayröcker, Göran Sonnevi, Jaan Kaplinski, Joan Margarit, Knuts Skujenieks, Kostas Koutsourelis, Kulturhauptstadt, Marián Hatala, Menno Wigman, Mirela Ivanova, Miriam Van hee, Niki Marangou, Oliver Friggieri, Olli Heikkonen, Petr Borkovec, Pia Tafdrup, Roy Kift, Seamus Heaney, Wislawa Szymborska, Zsuzsa Rakovszky
Veröffentlicht am 9. August 2009
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Presse-Mitteilung des Verlages: Zum 30. Juni 2010 wird der Ammann Verlag seine publizistische Verlagsarbeit beenden. 1981 von Egon Ammann und Marie-Luise Flammersfeld gegründet, erreichte der Verlag sogleich mit seiner ersten Publikation, dem Erzählungsband »Die Tessinerin« von Thomas Hürlimann, internationale Aufmerksamkeit. Für das Frühjahr 2010… Continue Reading „40. Ammann hört auf“
Kategorie: Deutsch, Schweiz, WeltSchlagworte: Abraham Sutzkever, Adonis, Alejandra Pizarnik, Ammann Verlag, Ana Blandiana, Anatol von Steiger, Antonio Machado, Attila József, Éric-Emmanuel Schmitt, Egon Ammann, Erika Burkart, Fernando Pessoa, Fjodor Dostojewski, Gellu Naum, Georges-Arthur Goldschmidt, Hansjörg Schneider, Heinz Czechowski, Ismail Kadare, Janós Pilinszky, Jürg Halter, Julia Franck, Konstantin Kavafis, Kuno Raeber, Lajser Ajchenrand, Les Murray, Machmud Darwisch, Manfred Peter Hein, Marie-Luise Flammersfeld, Marina Zwetajewa, Matsuo Bashô, Nazım Hikmet, Ossip Mandelstam, Ralph Dutli, Ralph Ellison, Robert Hass, Ruth Schweikert, Swetlana Geier, Thomas Hürlimann, Thorsten Becker, Ulrich Peltzer, Urs Allemann, Werner Söllner, Wole Soyinka, Wulf Kirsten, Zora Neale Hurston
Neueste Kommentare