Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Wolfram Groddeck konzentriert sich auf Robert Walsers eigenartige Verlaine-Rezeption, die zwischen Abneigung und ironischer Distanznahme oszilliert. Ausgangspunkt ist die Episode, die Alfred Fankhauser, in den Zwanziger Jahren Sekretär des Schweizerischen Schriftstellervereins, zum Besten gibt. So soll er in alkoholisiertem Zustand Walser gestanden haben, mit… Continue Reading „42. Einfluß“
Adventsatz 23 Zeichnung von Monika Rinck, http://www.begriffsstudio.de/, zu Sätzen von Hans-Jost Frey und Franz Josef Czernin aus: http://roughbooks.ch/roughbook030/hans-jost_frey_und_franz_josef_czernin/saetze.html
Aus der Zeitschriftenschau Michael Brauns, poetenladen (in der es soviel Lyrik gibt, daß ich sie auf zwei Nachrichten verteile): Die Revolution der deutschen Lyrik begann im Mai 1916 mit einer Absage an den Journalismus. Poesie, so orakelte damals der Dadaist und Mystiker Hugo Ball,… Continue Reading „40. Neue Poesie 1916 / 2014“
Frisch ab Presse: roughbook 031: Christian Prigent, herausgegeben und übersetzt von Christian Filips und Aurélie Maurin http://roughbooks.ch/roughbook031/christian_prigent/die_seele.html Obsessiv entwirft Prigent die Autorschaft eines ôteur, also eines Autors, der sich selbst ebenso wie die Stereotype der ihn umgebenden sprachlichen Gegenwart durchlöchert. In der Auseinandersetzung mit… Continue Reading „16. Weihnachtsengeler“
Der Herausgeber der Versnetze-Anthologien, Axel Kutsch, selbst Lyriker, schreibt im Vorwort: Die deutschsprachige Lyrik der Gegenwart bietet vor allem in Literaturzeitschriften und im Internet immer wieder einmal Anlaß zu Diskussionen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, ob sie nicht großenteils zu schwierig, verschlüsselt, elitär… Continue Reading „113. Na und?“
Neu im Lyrikwiki Labor: Die Sprachen, unvollkommen insofern, als sie mehrere sind und die erhabenste fehlt: da Denken ein Niederschreiben – ohne Zubehör noch Flüstern, sondern verschwiegen noch – der unsterblichsten Rede ist, hindert die Verschiedenheit, auf Erden, der Idiome jedermann, die Worte auszusprechen,… Continue Reading „113. Unvollkommenheit der Sprachen (Mallarmé)“
Pommern ist von fast allem (nur nicht der Ostsee) sehr weit weg. (Das gilt in Deutschland genau wie in Polen). Diese Woche aber hat der An- und Umwohner Greifswalds einen klaren Standortvorteil. Von Mittwoch bis Sonnabend findet eine internationale Fachtagung statt zum Thema: Der… Continue Reading „116. Der Dichter und sein Schatten in Greifswald“
Im Mai 2001 starb Johannes Poethen. Viele schreiben zum 100. Geburtstag von Rose Ausländer und zum 70. von Manfred Peter Hein. (Dieses Jahr haben wir also den 80.!) Eine „Renaissance der Deutschschweizer Lyrik“ beobachtet Reto Sorg in der NZZ in der Gestalt von Christian… Continue Reading „54. Rückblende Mai 2001: Poesie-Polizei!“
In der Frankfurter Rundschau vom 7.10. ein spannendes Gespräch mit Urs Engeler, 2 Auszüge: Mir scheint, dass die Mitte Vierzigjährigen noch der äußerste Rand einer literarisierten Generation sind. Leute wie Hans-Jost Frey, Jahrgang 1933, die gehören noch zur vollen Blüte, die wissen, was Literatur… Continue Reading „35. Das französische Ticken und die Festung Berlin“
Hans-Jost Frey: Wortstellungen – zur Stellung der Poesie. Urs Engeler Editor, Basel 2002. 84 S., Fr. 25.-. Neue Zürcher Zeitung, Ressort Feuilleton, 14. September 2002, Nr.213, Seite 64.
Die Übersetzung steht in Beziehung zu dem Text, dessen Wiedergabe sie ist: Sie entspricht ihm. Was aber Entsprechung hier heisst, steht keineswegs fest. Der unreflektierte Anspruch ist meistens die utopische Gleichheit von Original und Übersetzung, also eigentlich deren Aufhebung. Denn die Übersetzung als solche… Continue Reading „Übersetzung: Entsprechung & Anderssein“
Neueste Kommentare