Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
2014 war ein „Jahr der arabischen Poesie“, schreibt MLYNXQUALEY im Nomadics Blog (Chicago Tribunes). Mindestens 9 Bände zeitgenössischer arabischer Poesie seien in diesem Jahr übersetzt worden. (Verkaufs- und Leserzahlen stünden auf einem anderen Blatt). Es sind Nothing More to Lose, Najwan Darwish (Palästina), ed.… Continue Reading „1. Jahr der arabischen Poesie“
„Ich denke nicht daran, das städtische Elsbeth-Wolffheim-Literaturstipendium für gefährdete Schriftsteller zu reduzieren“, sagte der Darmstädter Oberbürgermeister. „Wir brauchen Orte, wo diese Geschichten vorgetragen werden“, erklärte Partsch sichtlich bewegt: „Ich weiß nicht, wann ich zuletzt etwas so Erschütterndes gehört habe!“ Es ist ein schier unerträglich… Continue Reading „47. Writers in exile“
Die Stadt Düren hat einen Namen in der Kunstförderung. Eine private Stiftung vergibt u.a. Stipendien an junge Künstler, die 2 Jahre lang jeden Monat 1250 Euro erhalten und, man höre, „Die Stipendiaten sollten möglichst im Umkreis von etwa 1.000 km von Düren leben und… Continue Reading „44. Dürener Förderung“
Der Schriftsteller Qassim Haddad (Bahrain) im Gespräch mit Matthias Hanselmann, DLR: Hanselmann: Ihr neuestes Buch beschäftigt sich mit einem Dichter aus vorislamischer arabischer Zeit. Er lebte im 6. Jahrhundert. Was ist für Sie interessant an diesem Dichter? Haddad: Der Dichter heißt Tarafa Ibn El-Abd, er lebte… Continue Reading „110. Rebell im alten Bahrain“
Mit Ghaselen und Kassiden, mit Hymnen auf die Herrscher, Kriegsgesängen oder Totenklagen, den Formen der klassischen arabischen Lyrik, ist die Gegenwart nicht zu fassen. Die über Jahrhunderte wieder und wieder variierten Schemata von Metrik und Reim sind erstarrt und auch nicht mehr kompatibel mit… Continue Reading „Der irakische Dichter Sargon Boulus“
Neueste Kommentare