Schlagwort: Arnold Stadler

44. Dürener Förderung

Die Stadt Düren hat einen Namen in der Kunstförderung. Eine private Stiftung vergibt u.a. Stipendien an junge Künstler, die 2 Jahre lang jeden Monat 1250 Euro erhalten und, man höre, „Die Stipendiaten sollten möglichst im Umkreis von etwa 1.000 km von Düren leben und… Continue Reading „44. Dürener Förderung“

10. Wenn sich plötzlich ein Riss auftut

Es ist zur Tradition geworden, dass die Hugo-Ball-Preisträger zu separaten Lesungen nach Pirmasens eingeladen werden. So besteht die Möglichkeit, die Person selbst und ihr Schaffen näher kennenzulernen. Der Lyriker Ulrich Koch, diesjähriger Förderpreisträger zum Hugo-Ball-Preis, stellt sich am Donnerstag, 10. November 2011, um 20… Continue Reading „10. Wenn sich plötzlich ein Riss auftut“

18. Deutsch-Schweizer Autorentreffen in Rottweil

Eine literarische Plattform für Autoren aus zwei Nationen bietet die 27. Auflage des Deutsch-Schweizer Autorentreffens, das in Rottweil und der Schweizer Partnerstadt Brugg im jährlichen Wechsel veranstaltet wird. Dieses Jahr findet das Treffen vom 23. bis 25. September wieder in Rottweil statt. / Südkurier… Continue Reading „18. Deutsch-Schweizer Autorentreffen in Rottweil“

78. „GeBalltes“ Wochenende in Pirmasens

Am kommenden Samstag, 19. Februar 2011, wird in der Festhalle Pirmasens einer der Höhepunkte im Programm des Hugo-Ball-Jahres 2011 stattfinden: Zur „Langen Nacht der Preisträger“ reisen nicht weniger als zehn der bisherigen Hugo-Ball-Preisträger an und werden sich in Talkrunden und Lesungen mit Moderation und… Continue Reading „78. „GeBalltes“ Wochenende in Pirmasens“

31. Rückblende Januar 2001

Am 1. Januar 2001, vor 10 Jahren, gab es die ersten regelmäßigen Nachrichten der Lyrikzeitung. Ich starte heute eine Reihe Rückblende. In der wird es die nächsten 120 Tage je eine von mir ausgewählte Nachricht aus jedem Monat L&Poe von 2001 bis 2010 geben.… Continue Reading „31. Rückblende Januar 2001“

112. Benefizlesung

Der Verein „lauter niemand“ bietet mit einer jährlich erscheinenden Zeitschrift Nachwuchsdichtern die Möglichkeit, sich einem ersten Publikum zu präsentieren: „Wir wollen unbekannten Autoren eine Chance geben“, sagt der Vorsitzende Clemens Kuhnert (45), „aber auch Möglichkeiten schaffen, sich zu vernetzen.“Dafür gibt es neben der Zeitschrift… Continue Reading „112. Benefizlesung“

54. „Wenn wir zweifelnde Menschen erziehen könnten“

Von Sonnenaufgängen, Nebel, Frost und Schnee, von Feuerrändern und Fragestellungen, von klaren Nächten und „immerwährendem Heimweh“ ist in den Gedichten des Gustav Januš, des im deutschen Sprachraum meistübersetzten und meistgelesenen Lyrikers slowenischer Sprache, die Rede. Als ich zum ersten Mal Verse von ihm in… Continue Reading „54. „Wenn wir zweifelnde Menschen erziehen könnten““

55. Dankesrede von Arnold Stadler zur Verleihung des Hebelpreises

Arnold Stadler ist ein würdiger, geradezu idealer Hebelpreisträger im Jubiläumsjahr, schreibt die FAZ. Auch ist der Preis wohl ein würdigerer Preis als mancher andere, für die Zeitung; denn sie druckt die Dankrede ab, in der er über vieles plaudert und auch einige Sentenzen gibt… Continue Reading „55. Dankesrede von Arnold Stadler zur Verleihung des Hebelpreises“

Elisabeth Borchers 75

Und doch haben die Objekte noch eine Bedeutung, und so lädt sich die leere Szenerie metaphysisch auf, verbinden sich die „Palmen“ mit den biblischen „Psalmen“. Am Ende ist der Gedichtraum erfüllt von Stimmen: „Leer / Alles leer / Die Stühle / Der Platz unterm… Continue Reading „Elisabeth Borchers 75“

Mager dagegen –

wie stets spätestens seit der vorletzten Zeit-Reform – die Bilanz in den 16 Seiten „Zeit“-Feuilleton samt Literaturbeilage (Ausgabe 2/2001): 4 Gedichte statt einer Rezension von – Zeitleser ahnen es – Robert Gernhardt auf der 16. (48.) Seite, die Kurzbesprechung einer Sammlung von Schüttelreimen Carl Amérys (42) – der… Continue Reading „Mager dagegen –“