Schlagwort: Elfriede Gerstl

dichterdroge

Elfriede Gerstl

kleines morgen grauen

Elfriede Gerstl kleines morgen grauen mit angst erwachen gedanken bebrüten am tor des schlafs    die sinne behüten die glieder liegen da wie ein kleid aus blei schnell aufstehen    dann geht der spuk vorbei Aus: Elfriede Gerstl: alle tage gedichte. schaustücke. hörstücke. Wien/München:… Continue Reading „kleines morgen grauen“

Elfriede Gerstl

urlaub im kopf ich hol mir nicht angina          in indochina ich will die zöpfe der madegassen          nicht nah zum anfassen ich seh das alles gern – fern spar nerven zeit und geld und hock mit meinen… Continue Reading „Elfriede Gerstl“

Werkausgabe Elfriede Gerstl

Sie sei „ein auf Füßen gehendes Gedicht“, schrieb Elfriede Jelinek einmal, wie immer knapp und wie immer präzise. „Untertreibungskünstlerin“ hatte der Germanist Wendelin Schmidt-Dengler sie genannt. Ihre ersten Gedichte veröffentlichte Gerstl 1955, da war sie gerade einmal 23 Jahre alt. Die letzten Lebenszeichen. Gedichte Träume… Continue Reading „Werkausgabe Elfriede Gerstl“

Christine Busta

In den 1950er-Jahren hat sie sich ihren Platz in der ersten Reihe der österreichischen Lyrik erschrieben, in der zweiten Hälfte der 1960er-Jahre geriet sie gegenüber den dominierenden Tendenzen der sprachexperimentellen und der politischen Lyrik ins Abseits und wurde als sprachkonservative Traditionalistin wahrgenommen. Liest man… Continue Reading „Christine Busta“

66. Wiener Mischung

Elfriede Gerstls knappe Gedichte sind wie ihre Kurzprosa und ihre scharfsinnigen Essays eine Schule der Wort-Askese und der Befreiung vom Phrasen-Ballast, der einen täglich hinunterzieht in die konventionelle, abgegriffene, verbrauchte Sprache. Der zweite Band der Werkausgabe (gerade ist der dritte Band im Erscheinen begriffen)… Continue Reading „66. Wiener Mischung“

10. Lyrik führt ORF-Bestenliste an

Zwei Neuheiten unter den ersten drei finden sich auf der ORF-Bestenliste im August. Mit Fernando Pessoas Gedichtband „Mein Blick ist offen wie eine Sonnenblume“ belegt einer der bedeutendsten Lyriker Portugals aus dem 20. Jahrhundert Platz eins. Der Erzählband „Die kleinen Widrigkeiten des Lebens“ der… Continue Reading „10. Lyrik führt ORF-Bestenliste an“

77. Hungerkünstlerin

Drei Jahre nach dem Tod der Autorin ist Elfriede Gerstls Nachlass so weit aufgearbeitet, dass eine dicke und dichte Publikation erscheinen konnte. Faksimiles von Notizzetteln, Dokumenten, Tagebuchseiten, Veranstaltungsprogrammen und Fotos aus gut acht Jahrzehnten stehen Seite an Seite mit wissenschaftlichen Aufsätzen sowie Nachrufen, Erinnerungen,… Continue Reading „77. Hungerkünstlerin“

119. Die erste Lesung

1963 fand im Wiener Café Hawelka die erste öffentliche literarische Lesung in Österreich statt: Elfriede Gerstl trug Gedichte vor, die sie unter dem Titel «Gesellschaftsspiele mit mir» gesammelt hatte. Die Jüdin, die, mit ihrer Mutter von Wohnung zu Wohnung fliehend, den Verfolgungen des Nationalsozialismus… Continue Reading „119. Die erste Lesung“

28. Ins Staunen

manche kommen aus dem Staunen nicht heraus / manche nie hinein Elfriede Gerstl Mehr  „Profile“, Band 19, Christa Gürtler, Martin Wedl (Hrsg.): Elfriede Gerstl – „wer ist denn schon zu hause bei sich“. Mit Beiträgen von u. a. Doron Rabinovici, Elfriede Jelinek, Gisela von… Continue Reading „28. Ins Staunen“

10. Verödet

Verödet. Ich bin ein verwirrtes Wesen, seit sie nicht mehr da ist. Ein verirrtes? Ein Buchstabe weniger, den hätte sie sicher eingespart. Spare in der Zeit, dann hast du in der Not. Zum 80. Geburtstag: für meine verstorbene beste Freundin Elfriede Gerstl. / Elfriede Jelinek,… Continue Reading „10. Verödet“

33. Ganze Teile

Herbert Wimmers Gedichte aus dem vergangenen Jahrzehnt sind „Gedichte aller Art: Wortschöpfungskaskaden, Listengedichte, Montagen, Essaygedichte, Minimalistisches, Kritisches: Schreiben und Leben in städtischen Verdichtungsräumen. Dazwischen Gedichte der Trauer nach dem Tod der Freundin und Lebensgefährtin Elfriede Gerstl, Reflexionen über Glück und Verlust, über Gedächtnis und… Continue Reading „33. Ganze Teile“

30. Michael Krüger fragt

Michael Krüger, Chef des Hanser Verlags, fragt: „Warum traut man jeder noch so langweiligen Prosa mehr zu als einem Gedicht, das oft in zehn kurzen Zeilen für eine Sekunde den Himmel aufreißt?“ Er fragt: „Ist unsere Welt so prosaisch geworden, so auf die Aussage… Continue Reading „30. Michael Krüger fragt“

81. Österreichischst

Diese Eigenschaft (mit einem „vielleicht“ davor) schreibt Wieland Schmied dem Künstler Attersee zu. Wie sehr im ostmittelsüddeutschen Raum die Grenzen verschwimmen, zeigt auch dies Zitat aus der Siebenbürgischen Zeitung (#80): In die Düsseldorfer Ausstellung „Bild-Zeichen“ des renommierten Malers und Grafikers Franz Kumher, eines Banater… Continue Reading „81. Österreichischst“

poetry news

Über zwei Wiener Peter-Altenberg-Ausstellungen berichtet der „Kurier“, 22.1.03 – – – Auf die junge, 1942 in einem faschistischen Arbeitslager ums Leben gekommene Czernowitzer Dichterin Selma Meerbaum-Eisinger weist die Leonberger Kreiszeitung am 22.1.03 hin. – – – Über den Mecklenburger Arzt und Lyriker Armin Richter… Continue Reading „poetry news“