Schlagwort: Alejandra Pizarnik
Veröffentlicht am 29. April 2018
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Alejandra Pizarnik (eigentlich Flora Pizarnik; * 29. April 1936 in Buenos Aires; † 25. September 1972 ebenda) Liebende Eine Blume nicht weit von der Nacht mein stummer Körper öffnet sich dem zarten Drängen des Taus… Continue Reading „Liebende“
Veröffentlicht am 15. Januar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
anticipate v/t. 1. vor’ausempfinden, -sehen, -ahnen; 2. erwarten, erhoffen: anticipated profit voraussichtlicher Verdienst; 3. im Vor’aus tun od. erwähnen*, vor’wegnehmen; Ankunft beschleunigen; vor’auseilen (dat.); 4. jemandem od. einem Wunsch etc. zu’vorkommen; 5. einer Sache vorbauen, verhindern; 6. bsd. Wirtschaft vorzeitig bezahlen od. verbrauchen ©… Continue Reading „47. Anticipated“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Englisch, USASchlagworte: Alejandra Pizarnik, Ezra Pound, John Ashbery, John Burnside, Jonathon Sturgeon, Jorie Graham, Mary Jo Bang, Mina Loy, Ron Padgett, Sophie Seita, Uljana Wolf
Veröffentlicht am 30. November 2012
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Ein schon etwas älterer Artikel zum Thema, in dem auch der vorige Cervantespreisträger vorkommt: In Lateinamerika wurde und wird exzellente Lyrik geschrieben. Übersetzungen ins Deutsche gibt es heute allerdings kaum noch. Die grossen Literaturverlage und ihre Qualitätsreihen – etwa die Bibliothek Suhrkamp oder die Edition… Continue Reading „165. Kaum übersetzt“
Kategorie: Argentinien, Chile, Spanien, Spanisch, UruguaySchlagworte: Alejandra Pizarnik, Alfonsina Storni, Übersetzen, César Vallejo, Cervantes-Preis, Efraín Huerta, Erich Arendt, Ernesto Cardenal, Gabriela Mistral, Gilberto Owen, Jorge Luis Borges, Katja Hayek-Arendt, Leopoldo Lugones, Mauricio Rosencof, Nicanor Parra, Nicolás Guillén, Pablo Neruda, Ramón López Velarde, Roque Dalton, Rosario Castellanos, Tamara Kamenszain, Valentin Schönherr
Veröffentlicht am 10. Oktober 2010
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Ein ganz anderes Argentinien, dasjenige der gewaltigen Landschaften des Paraná oder der Pampa, spiegelt sich in den Arbeiten je eines Dichters und eines Erzählgenies. Juan L. Ortiz, von seinen Freunden „Juanele“ genannt, ist der argentinische Vertreter einer wunderlichen Naturlyrik, die mit einer raffinierten Syntax… Continue Reading „41. Anderes Argentinien“
Veröffentlicht am 1. September 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Eine gute Idee kommt aus Großbritannien: Die Poetry Library Collection bietet kostenlose Volltextarchive britischer Lyrikzeitschriften des 20. und 21. Jahrhunderts. Eine stetig anwachsende Liste (s. unten). Hier aus diesem Fundus 26 brasilianische Gedichte. Modern Poetry in Translation bringt in Heft 3 / 2005 ein… Continue Reading „3. Lyrikbibliothek“
Kategorie: Antike, Österreich, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Griechenland, Großbritannien, Italien, Latein, Portugiesisch, Rußland, SchottlandSchlagworte: Alejandra Pizarnik, Anna Achmatowa, Dante, Friedrich Hölderlin, Giuseppe Belli, Griechische Anthologie, Ingeborg Bachmann, Kathleen Jamie, Neil Philip, Ovid, Raymond Queneau, Zeitschriften
Veröffentlicht am 10. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Und auch Christof Kurzmann hat nun von elektronischen Ansätzen zur melodischen Linie und zur Songform zurückgefunden. Im Rahmen seines Projekts „El Infierno Musical“, das der Wiener Multiinstrumentalist im Konzerthaus im Rahmen der Im-Loth-Reihe präsentierte, sind es Gedichte der jung verstorbenen argentinischen Dichterin Alejandra Pizarnik,… Continue Reading „63. Infierno Musical“
Veröffentlicht am 9. August 2009
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Presse-Mitteilung des Verlages: Zum 30. Juni 2010 wird der Ammann Verlag seine publizistische Verlagsarbeit beenden. 1981 von Egon Ammann und Marie-Luise Flammersfeld gegründet, erreichte der Verlag sogleich mit seiner ersten Publikation, dem Erzählungsband »Die Tessinerin« von Thomas Hürlimann, internationale Aufmerksamkeit. Für das Frühjahr 2010… Continue Reading „40. Ammann hört auf“
Kategorie: Deutsch, Schweiz, WeltSchlagworte: Abraham Sutzkever, Adonis, Alejandra Pizarnik, Ammann Verlag, Ana Blandiana, Anatol von Steiger, Antonio Machado, Attila József, Éric-Emmanuel Schmitt, Egon Ammann, Erika Burkart, Fernando Pessoa, Fjodor Dostojewski, Gellu Naum, Georges-Arthur Goldschmidt, Hansjörg Schneider, Heinz Czechowski, Ismail Kadare, Janós Pilinszky, Jürg Halter, Julia Franck, Konstantin Kavafis, Kuno Raeber, Lajser Ajchenrand, Les Murray, Machmud Darwisch, Manfred Peter Hein, Marie-Luise Flammersfeld, Marina Zwetajewa, Matsuo Bashô, Nazım Hikmet, Ossip Mandelstam, Ralph Dutli, Ralph Ellison, Robert Hass, Ruth Schweikert, Swetlana Geier, Thomas Hürlimann, Thorsten Becker, Ulrich Peltzer, Urs Allemann, Werner Söllner, Wole Soyinka, Wulf Kirsten, Zora Neale Hurston
Veröffentlicht am 6. Dezember 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Die „Frankenpost “ (6.12.02) schreibt über die frühvollendete argentinische Lyrikerin Alejandra Pizarnik : ,,Was mache ich mit der Angst“, fragt ja auch eines der Gedichte, die immer wieder um zeichenhafte Begriffe kreisen: Wort und Name, Wind und Stille, Liebe und Tod und Furcht… Vom… Continue Reading „Tochter der Schlaflosigkeit“
Neueste Kommentare