Schlagwort: Fjodor Dostojewski
Veröffentlicht am 24. August 2021
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ein Gedicht von Maximilian Woloschin auf die Tode der russischen Dichter Maximilian Woloschin (Максимилиа́н Алекса́ндрович Воло́шин; * 16. Mai jul. / 28. Mai 1877 greg. in Kiew; † 11. August 1932 in Koktebel) Auf dem Grunde der Hölle Dem Andenken an A. Blok und… Continue Reading „Vor 100 Jahren wurde Nikolai Gumiljow hingerichtet“
Veröffentlicht am 3. September 2016
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Felix Philipp Ingold zu seiner Neuübersetzung von Fjodor Dostojewskijs „Aufzeichnungen aus dem Abseits“ (Dörlemann Verlag, Zürich 2016). Im Unterschied zu früheren Eindeutschungen wurde vorrangig auf die sprachliche beziehungsweise stilistische Eigenart der „Aufzeichnungen“ geachtet, um der ungewöhnlichen Rhetorik des Erzählers optimal gerecht zu werden. Dazu… Continue Reading „Aufzeichnungen aus dem Abseits“
Veröffentlicht am 29. Dezember 2015
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Eine wichtige Rolle bei der geistigen Aufrüstung Russlands spielte im russisch-türkischen Krieg von 1877/78 auch Fjodor Dostojewski. In seinem «Tagebuch eines Schriftstellers» gab der berühmte Romanautor seiner Überzeugung Ausdruck, dass «das Goldene Horn und Konstantinopel unser sein werden». Den Krieg selbst bezeichnete er als… Continue Reading „Zargrad“
Veröffentlicht am 9. Dezember 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dostojewskij als Dichter des Absurden. Eine literarhistorische Recherche von Felix Philipp Ingold. Fjodor Dostojewskij gilt gemeinhin als der tiefsinnigste unter den großen russischen Erzählern des 19. Jahrhunderts – als ein „grausames“ philosophisches Talent, als literarischer Apokalyptiker und fanatischer Nationalist. Man schreibt ihm die Erfindung der… Continue Reading „34. Zwischen Tiefsinn und Nonsense“
Kategorie: Rußland, RussischSchlagworte: Albert Camus, Albert Einstein, Felix Philipp Ingold, Fjodor Dostojewski, Friedrich Nietzsche, Iwan Mjatlew, Lidija Ginsburg, Nikolai Olejnikow, Nikolaj Sabolozkij, Ossip Mandelstam, Welimir Chlebnikow, Wladislaw Chodassewitsch
Veröffentlicht am 15. Juni 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dass – und mit welchem Ergebnis – Dostojewski seinerseits als Gelegenheitsdichter sich betätigt hat, wird von der einschlägigen Forschung nach wie vor ignoriert. Man scheint die kleinen Gedichte übersehen zu haben, die sich da und dort in seine Prosawerke eingestreut finden und als deren… Continue Reading „44. Dostojewskis Verse“
Veröffentlicht am 1. April 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Von Felix Philipp Ingold Die „Lyrikzeitung“ ist für manches gut, vielleicht auch mal für eine Entdeckung aus vergessenen Archivbeständen. Niemand weiss mehr (oder würde auch bloss vermuten), dass Fjodor Dostojewskij, Klassiker der russischen Erzählkunst und Erfinder der „Roman-Tragödie“, ein gewiefter Verseschmied war. In seinen… Continue Reading „2. Dostojewskij als Poet“
Veröffentlicht am 26. November 2013
von lyrikzeitung
2 Kommentare
(Weder Satire noch Science Fiction) Als Präsident Putin seine Rede beendete, ergriff Tolstoi das Wort. Er dankte Dostojewski, Lermontow, Scholochow und Pasternak. Leider habe Puschkin nicht kommen können, da er erkrankt sei und daher nicht aus Belgien nach Moskau fliegen konnte. „Puschkin ist unter… Continue Reading „104. Putins Dead Poets Society“
Kategorie: Rußland, RussischSchlagworte: Alexander Puschkin, Alexander Solshenizyn, Andrej Sinjewski, Boris Pasternak, Fjodor Dostojewski, Juli Daniel, Lew Tolstoi, Masha Gessen, Sergej Schargunow, Wladimir Putin
Veröffentlicht am 9. August 2009
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Presse-Mitteilung des Verlages: Zum 30. Juni 2010 wird der Ammann Verlag seine publizistische Verlagsarbeit beenden. 1981 von Egon Ammann und Marie-Luise Flammersfeld gegründet, erreichte der Verlag sogleich mit seiner ersten Publikation, dem Erzählungsband »Die Tessinerin« von Thomas Hürlimann, internationale Aufmerksamkeit. Für das Frühjahr 2010… Continue Reading „40. Ammann hört auf“
Kategorie: Deutsch, Schweiz, WeltSchlagworte: Abraham Sutzkever, Adonis, Alejandra Pizarnik, Ammann Verlag, Ana Blandiana, Anatol von Steiger, Antonio Machado, Attila József, Éric-Emmanuel Schmitt, Egon Ammann, Erika Burkart, Fernando Pessoa, Fjodor Dostojewski, Gellu Naum, Georges-Arthur Goldschmidt, Hansjörg Schneider, Heinz Czechowski, Ismail Kadare, Janós Pilinszky, Jürg Halter, Julia Franck, Konstantin Kavafis, Kuno Raeber, Lajser Ajchenrand, Les Murray, Machmud Darwisch, Manfred Peter Hein, Marie-Luise Flammersfeld, Marina Zwetajewa, Matsuo Bashô, Nazım Hikmet, Ossip Mandelstam, Ralph Dutli, Ralph Ellison, Robert Hass, Ruth Schweikert, Swetlana Geier, Thomas Hürlimann, Thorsten Becker, Ulrich Peltzer, Urs Allemann, Werner Söllner, Wole Soyinka, Wulf Kirsten, Zora Neale Hurston
Veröffentlicht am 18. November 2006
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Aus Anlaß des „Open Mike“ 2006 Von Bertram Reinecke (Vgl. L&Poe 2006 Nov #31. Open Mike im Tief) Gute Nachricht Zunächst die gute Nachricht: Viele Zeitungen haben bemerkt, dass der Text von Luise Boege wenn vielleicht nicht das lang erwartete Meisterwerk, so doch ein gut… Continue Reading „„Was bleibt, dichtet Stifter““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adalbert Stifter, Barbara Köhler, Bertram Reinecke, Daniela Seel, David Foster Wallace, Fjodor Dostojewski, Franz Kafka, Friederike Mayröcker, Ijoma Mangold, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Jan Imgrund, Jana Hensel, Judith Zander, L&Poe Essay, Luise Boege, Mathias Traxler, Maxim Biller, Michael Lentz, open mike, Sabine Vogel, T.S. Eliot
Veröffentlicht am 23. Februar 2004
von rekalisch
Kommentar verfassen
Der Herausgeber und Dichter Frederick Morgan starb im Alter von 81 Jahren in New York. Aus dem Nachruf der NYT *) vom 23.2.04: The magazine, The Hudson Review, had no academic affiliation, political ideology or backing beyond its founders‘ bank accounts. But Mr. Morgan… Continue Reading „81. Frederick Morgan gestorben“
Neueste Kommentare