Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 12. August 2013 von lyrikzeitung
In Nootebooms Gedichten, die ersten veröffentlichte er 1956, ist Japan ebenfalls präsent. Setzt er etwa im Band „Das Gesicht des Auges“ (1989) Matsuo Bashõ ein poetisches Denkmal, ist es in „Licht überall“ der Mönch Myoe, der zum Zentrum einer lyrischen Meditation über die Zeit… Continue Reading „47. Mein Sammelfahrschein / als letztes Gedicht“
Kategorie: Japan, Niederlande, NiederländischSchlagworte: Cees Nooteboom, Matsuo Bashô, Walter Titz
Veröffentlicht am 9. August 2009 von lyrikzeitung
Presse-Mitteilung des Verlages: Zum 30. Juni 2010 wird der Ammann Verlag seine publizistische Verlagsarbeit beenden. 1981 von Egon Ammann und Marie-Luise Flammersfeld gegründet, erreichte der Verlag sogleich mit seiner ersten Publikation, dem Erzählungsband »Die Tessinerin« von Thomas Hürlimann, internationale Aufmerksamkeit. Für das Frühjahr 2010… Continue Reading „40. Ammann hört auf“
Kategorie: Deutsch, Schweiz, WeltSchlagworte: Abraham Sutzkever, Adonis, Alejandra Pizarnik, Ammann Verlag, Ana Blandiana, Anatol von Steiger, Antonio Machado, Attila József, Éric-Emmanuel Schmitt, Egon Ammann, Erika Burkart, Fernando Pessoa, Fjodor Dostojewski, Gellu Naum, Georges-Arthur Goldschmidt, Hansjörg Schneider, Heinz Czechowski, Ismail Kadare, Janós Pilinszky, Jürg Halter, Julia Franck, Konstantin Kavafis, Kuno Raeber, Lajser Ajchenrand, Les Murray, Machmud Darwisch, Manfred Peter Hein, Marie-Luise Flammersfeld, Marina Zwetajewa, Matsuo Bashô, Nazım Hikmet, Ossip Mandelstam, Ralph Dutli, Ralph Ellison, Robert Hass, Ruth Schweikert, Swetlana Geier, Thomas Hürlimann, Thorsten Becker, Ulrich Peltzer, Urs Allemann, Werner Söllner, Wole Soyinka, Wulf Kirsten, Zora Neale Hurston
Veröffentlicht am 4. Mai 2002 von rekalisch
Als seine „Meister“ betrachtet der 61-Jährige, der in Berkeley englische Literatur lehrt, Matsuo Basho, Walt Whitman und Czeslaw Milosz. Eine Mischung, die sicher nur im melting pot Amerika entstehen konnte. Doch die Verwunderung über den vermeintlichen Eklektizismus legt sich schnell, wenn man die Gedichte… Continue Reading „Eklektizist aus USA: Robert Hass“
Kategorie: Englisch, USASchlagworte: Czesław Miłosz, Gregor Dotzauer, Matsuo Bashô, Robert Hass, Walt Whitman
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare