Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 21. Dezember 2020 von lyrikzeitung
Miklós Radnóti (* 5. Mai 1909 in Budapest; von Deutschen ermordet am 9. November 1944 bei Abda nahe Győr) Erste Ekloge Quippe ubi fas verstim atque nefas: tot bella per orbem, tam multae scelerum facies; …*) Vergil Hirt: Lange schon sah ich dich nicht;… Continue Reading „Hirtenlied in Kriegszeiten“
Kategorie: Ungarisch, UngarnSchlagworte: Attila József, Federico García Lorca, Franz Fühmann, Miklós Radnóti
Veröffentlicht am 30. November 2016 von lyrikzeitung
Der Fluch, keine Kritik zu haben, die uns zum Äußersten unserer literarischen Möglichkeiten zwingt… Damals, bei der Lesung meiner ersten Übertragungsversuche von Gedichten Józsefs und Adys hier in Budapest konnte ich an der Reaktion des Publikums an jeder Zeile ihr Gelungen- oder Mißlungensein merken,… Continue Reading „Keine Kritik“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Attila József, Endre Ady, Franz Fühmann, Kritik
Veröffentlicht am 3. Dezember 2013 von lyrikzeitung
So – mißverständlich – der Titel einer ungarischen Lyrikanthologie. Der erste Satz des folgenden Zitats scheint sagen zu wollen, daß es in Ungarn ganz anders ist als hierzulande: Die poetische Sprache polarisiert nicht wie die unselige Sprache der Politik, sie globalisiert, universalisiert, öffnet, lädt ein.… Continue Reading „14. Süße Heimat“
Kategorie: Ungarisch, UngarnSchlagworte: Anthologien, Attila József, István Kemény, Miklós Radnóti, Tibor Bárány, Virág Erdős, Wilhelm Droste
Veröffentlicht am 2. Juli 2012 von lyrikzeitung
Ungarns Ministerpräsident spräche (könnten sie lesen) auch deutschen Rechten aus der Seele: „Wir sind von Geburt an stolz darauf, zur Gemeinschaft der Ungarn zu gehören.“ (Hier)* Auch Ungarn hat seine Probleme mit Freigeistern und nationalistischen [also offenbar schlechten, M.G.] Lyrikern: Der für „Kultur und… Continue Reading „3. Ungarns Freigeist“
Kategorie: Rumänien, Ungarisch, UngarnSchlagworte: Attila József, Géza Szöcs, István Csurka, József Nyirö, Tamás Gáspár Miklós
Veröffentlicht am 12. Januar 2010 von lyrikzeitung
Fühmann dichtete tschechische, polnische und ungarische Lyrik nach. Auf der Grundlage der Fremdsprachenkenntnisse des Autors steht im ersten Kapitel der Dissertation die Fühmann’sche Nachdichtung ungarischer Lyriker im Vordergrund, die anhand von Gedichten Attila Józsefs, Miklós Radnótis und Ágnes Nemes Nagys betrachtet wird. Ein deutlicherer… Continue Reading „64. Fühmanns Nachdichtungen“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, UngarnSchlagworte: Attila József, Ágnes Nemes Nagy, Übersetzen, Franz Fühmann, Miklós Radnóti, Paul Kárpáti, Stephan Krause, Valéria Lengyel
Veröffentlicht am 9. August 2009 von lyrikzeitung
Presse-Mitteilung des Verlages: Zum 30. Juni 2010 wird der Ammann Verlag seine publizistische Verlagsarbeit beenden. 1981 von Egon Ammann und Marie-Luise Flammersfeld gegründet, erreichte der Verlag sogleich mit seiner ersten Publikation, dem Erzählungsband »Die Tessinerin« von Thomas Hürlimann, internationale Aufmerksamkeit. Für das Frühjahr 2010… Continue Reading „40. Ammann hört auf“
Kategorie: Deutsch, Schweiz, WeltSchlagworte: Abraham Sutzkever, Adonis, Alejandra Pizarnik, Ammann Verlag, Ana Blandiana, Anatol von Steiger, Antonio Machado, Attila József, Éric-Emmanuel Schmitt, Egon Ammann, Erika Burkart, Fernando Pessoa, Fjodor Dostojewski, Gellu Naum, Georges-Arthur Goldschmidt, Hansjörg Schneider, Heinz Czechowski, Ismail Kadare, Janós Pilinszky, Jürg Halter, Julia Franck, Konstantin Kavafis, Kuno Raeber, Lajser Ajchenrand, Les Murray, Machmud Darwisch, Manfred Peter Hein, Marie-Luise Flammersfeld, Marina Zwetajewa, Matsuo Bashô, Nazım Hikmet, Ossip Mandelstam, Ralph Dutli, Ralph Ellison, Robert Hass, Ruth Schweikert, Swetlana Geier, Thomas Hürlimann, Thorsten Becker, Ulrich Peltzer, Urs Allemann, Werner Söllner, Wole Soyinka, Wulf Kirsten, Zora Neale Hurston
Veröffentlicht am 21. Januar 2004 von rekalisch
der Weltliteratur des 20. Jahrhunderts – ein brasilianisches Ranking Hier die zehn ersten Autornamen: Eliot, Pessoa, Valéry, Yeats, Pound, Lorca, Rilke, Kavafis, Apollinaire, Pessoa Auf Platz 43 und 44 Miklos Radnoti und Attila József / 21.1.04
Kategorie: Ägypten, Brasilien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Griechisch, Irland, Portugal, Portugiesisch, Spanien, Spanisch, Ungarisch, Ungarn, USASchlagworte: Attila József, Ezra Pound, Federico García Lorca, Fernando Pessoa, Guillaume Apollinaire, Konstantin Kavafis, Miklós Radnóti, Paul Valéry, Rainer Maria Rilke, T.S. Eliot, William Butler Yeats
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare