Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Antonio Machado (* 26. Juli 1875 in Sevilla, Andalusien; † 22. Februar 1939 in Collioure, Frankreich) Ich möchte, wie Anakreon, singen, lachen und froh in den Wind schlagen die weisen Bitternisse und ernstgemeinten Ratschläge, und ich möchte, vor allem, mich betrinken, ihr versteht schon… Continue Reading „Wie Anakreon“
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tageszeitung, jetzt als Magazin mit Nachrichten aus der Welt der Poesie und der Poesie der Welt. Poetry is news that stays news, sagt Pound. Aktuelles: Gomringerdebatte: Was bisher geschah. Wer liest… Continue Reading „L&Poe 22 | Oktober 2017“
Zum heutigen Geburtstag von Antonio Machado (26.7.1875) schickt Àxel Sanjosé eine Übersetzung seiner „allerberühmtesten Verse“. Das freut mich und manche Gedichtleser bestimmt auch. Deshalb heute ein zweites Gedicht, hier Machado mit seinem Kommentar: die ausgangslage ist klar: achtsilber (bei männlicher kadenz, hier also in… Continue Reading „Wanderer, ’s gibt keine Wege“
Als 1956 – in Spanien herrschte immer noch Franco – der spanische Lyriker Juan Ramón Jiménez den Literaturnobelpreis erhielt, hiess es in der Verleihungsurkunde ausdrücklich, er erhalte diese Auszeichnung gleichzeitig im Namen zweier verbotener spanischer Dichter – Federico García Lorca und Antonio Machado. García… Continue Reading „68. Antonio Machado fünfbändig“
„La Guerra – Der Krieg“ ist der letzte Band der Werkausgabe des 1939 verstorbenen spanischen Nationaldichters Antonio Machado. Die Texte, die vor dem Hintergrund des Spanischen Bürgerkriegs entstanden, zeugen von seiner wachsenden Desillusionierung. „Ich denk an Spanien, das ganz verkaufte,/von Fluß zu Fluß, von… Continue Reading „107. Letzter Band der Werkausgabe Antonio Machado“
Liebhaber der Poesie Eine bedeutende Übersetzer-Persönlichkeit ist tot, ein unbeirrbarer Liebhaber der Poesie, ein Homme de Lettres, ein weiser schwäbischer Buddha, einstmals unverzagter Toscani- und Toscanelli-Raucher – und wer die schwarzen Dinger kennt, weiß, dass dies die besondere Eigenheit des Rauchers unterstrich: Fritz Vogelgsang.… Continue Reading „166. Egon Ammann zum Tode Fritz Vogelgsangs“
Leserbrief zu Nr. 62/ Juli 2004 – faz-meldung: »Es fehlte bisher nur einer, und das war Luis Cernuda. Von allen anderen großen Lyrikern aus der spanischen Generation von 1927, einschließlich der Vorläufer Antonio Machado und Juan Ramón Jiménez, lagen Buchveröffentlichungen in deutscher Sprache vor.«… Continue Reading „8. Generation von 1927“
Porträt des Jahres 1914 in Gedichttiteln Autor Vorname Titel Titel Ady Endre appel aux veilleurs] L´Europe des Poètes. anthologie multilingue Aiken Conrad [Potter] discordants Poet´s Corner Aiken Conrad [Potter] bread and music Poet´s Corner Akins Zoë i am the wind Poet´s Corner Akins Zoë the… Continue Reading „Vor 90 Jahren“
Antonio Machado ist für die Nachwelt der glaubwürdigste unter diesen erneuerungswilligen «Rittern der Hispanität» geblieben. Bewundert und verehrt, weil er ohne penetrante Fanfarenstösse mit seiner Lyrik ein Spanien wieder als im wörtlichen Sinne natürliche Präsenz verfestigte, das veredelnder Attribute nicht bedurfte, um es selbst… Continue Reading „Ritter der Hispanität“
Neueste Kommentare