Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Wiederbegegnen wird man auch dem Aufbegehren gegen Repression und Ausgrenzung, dem zähen Ringen zwischen Intellekt und Staatsmacht, das in stärkerem oder minderem Mass alle vorgestellten Dichterbiografien prägt. Der 1923 als Sohn einer kurdischen Mutter im südlichen Taurusgebirge geborene Yaşar Kemal wanderte mit 17 Jahren… Continue Reading „121. Menschenlandschaften“
Die New Perspectives Quarterly führte in ihrer Winterausgabe 2003 ein Gespräch mit Orhan Pamuk, u.a. über Erdogan und sein Gedichtzitat: NPQ | The „satanic verses“ that Erdogan recited in 1997 read: „The mosques are our barracks, the minarets are our bayonets.“ What is this… Continue Reading „43. Schlechtes Gedicht“
Die New York Times veröffentlicht einen AP-Artikel, der so beginnt: Herta Müller, eine wenig bekannte, in Rumänien geborene Autorin, die wegen der kritischen Darstellung des Lebens hinter dem Eisernen Vorhang verfolgt wurde, gewinnt den Literaturnobelpreis 2009 – eine Auszeichnung, die auf den 20. Jahrestag… Continue Reading „44. USA: „Wieder eine wenig bekannte Europäerin““
Ein Bericht der FAZ *) vom 13.6. beginnt so: Lyriker, schaut auf diese Stadt – Das internationale Literaturfestival in Berlin Für sein Literaturfestival will Berlin andere zahlen lassen Gute Nachrichten aus Berlin sind eine Seltenheit. In diesen Tagen muß man schon von einer guten… Continue Reading „Schaut auf diese Stadt“
Auf dem Internationalen Literaturfestival Berlin (14.-24.6. 2001) lesen u.a. Hugo Gola (Argentinien/ Mexiko) Namdeo Dhasal (Indien) Agus R. Sarjono (Indonesien) Enrique Fierro (Uruguay) Bei Dao (China/USA) James Fenton (GB) Mazisi Kunene (Südafrika) Ales Rasanau (Weißrußland/Deutschland) Pam Brown (Australien) Rita Dove (USA) Günter Kunert (Deutschland)… Continue Reading „Internationales Literaturfestival Berlin“
Neueste Kommentare