Schlagwort: Andreas Breitenstein
Veröffentlicht am 7. Juli 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Thomas Havlik. Hansjörg Zauner und Pierre… Continue Reading „L&Poe ’17-18“
Kategorie: Österreich, Belgien, Deutsch, Deutschland, Englisch, Mauretanien, Russisch, Tunesien, USASchlagworte: Abdellatif Laâbi, Andreas Breitenstein, Angelika Janz, Anja Kampmann, Ann Cotten, Aslı Erdoğan, „Matthias“ BAADER Holst, Beate Tröger, Bernd Stegemann, Charles Simic, Christiane Körner, David Van Reybrouck, Düsseldorf, Deniz Yücel, Dorothy Parker, Enno Stahl, Hansjörg Zauner, Ina Kutulas, Jan Wagner, Jeffrey Lang, Jonas Lüscher, Joseph Murphy, Leukerbad, Lukas Bärfuss, Mara Genschel, Matthias Hagedorn, Nico Bleutge, Nikola Madzirov, Paul Jandl, Paul-Celan-Preis für herausragende Übersetzungen ins Deutsche, Pierre Henry, Raphael Urweider, Robert Menasse, Ronald Pohl, Serhij Zhadan, Thomas Havlik, Ulrich Blumenbach
Veröffentlicht am 17. Februar 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
So schafft denn jeder Künstler sein Werk, genauso, wie er es erleidet. Weshalb er als ein Anderer seiner selbst nie sicher sein kann, ob er ein Wissender ist oder ein Narr. «Adam [Zagajewski], bitte sagen Sie mir ehrlich, habe ich irgendwann im Leben ein… Continue Reading „60. Frage“
Veröffentlicht am 23. April 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wenn die Debatte um Günter Grass‘ Gedicht-Pamphlet «Was gesagt werden muss» jenseits der breiten Zurückweisung durch die Intelligenzia eines gezeigt hat, dann, dass es dem Internet-Mainstream zunehmend an Empathie für Israel gebricht. / Andreas Breitenstein, NZZ
Veröffentlicht am 14. Juni 2011
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Die Lehre vom Dichter als Seher findet in Rilkes «Erster Duineser Elegie» zum rein pathetischen Ausdruck und lebt fort in Gottfried Benns Aberglauben, Walter Hasenclevers Horoskopen, Elsa Lasker-Schülers Stern-Signaturen und Hermann Hesses Zahlenmagie. Die endgültige metaphysische Ausnüchterung erfolgt im Zeichen Neuer Sachlichkeit nach dem… Continue Reading „59. Schicksalsstücke“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Andreas Breitenstein, Arno Geiger, Bazon Brock, Brigitte Kronauer, Else Lasker-Schüler, Friedrich Kittler, Gottfried Benn, Hans Magnus Enzensberger, Hermann Hesse, Hubert Fichte, Martin Walser, Rainer Maria Rilke, Robert Gernhardt, Walter Hasenclever
Veröffentlicht am 25. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Unzufrieden mit den bestehenden «Eugen Onegin»-Übersetzungen, hatte sich Nabokov 1949 selbst ans Werk gemacht, und zwar mit dem Ziel, die Sinnverteilung des Originals möglichst beizubehalten, wodurch etwa der Reim wegfiel. Wie eine Lupe sollte seine Übertragung wirken, wobei der Kommentar nicht nur zum philologischen… Continue Reading „130. Nabokovs Puschkin“
Veröffentlicht am 5. Oktober 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
das war schon immer so, aber gerade dieses Andere zog auch die Träume, Wünsche und Sehnsüchte vieler Intellektueller an. Zwischen endlosen Wäldern und sanften Hügel, zwischen Seen und Sümpfen, da, wo eben noch Feen, Nixen und Zwerge gehaust hatten, schien der Ursprung zum Greifen… Continue Reading „Litauen als terra incognita,“
Neueste Kommentare