Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Greifswalder Universität entschied sich für Ernst Moritz Arndt oder ein Greifswalder Denkmalstreit Von Karl-Heinz Borchardt (Greifswald) L&Poe Journal #02 – Betrachtung und Kritik „Es war einmal“. So beginnen viele Grimm‘sche Märchen. Die Formulierung geht auf Märchenanfänge der Bretagne zurück. Sie steht für Sicherheit und… Continue Reading „Greifswalder Denkmalstreit 1854“
Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz, Rügen, heute vor 250 Jahren; † 29. Januar 1860 in Bonn) Klage um den kleinen Jakob. Wo ist der kleine Jakob geblieben? Hatte die Kühe waldein getrieben, Kam nimmer wieder, Schwestern und Brüder Gingen… Continue Reading „Kleiner Jakob“
Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 in Düsseldorf; † 17. Februar 1856 in Paris) Michel nach dem März. So lang ich den deutschen Michel gekannt, War er ein Bärenhäuter; Ich dachte im März, er hat sich ermannt Und handelt fürder gescheuter. Wie stolz erhob… Continue Reading „Dem Michel ins Stammbuch“
Michael Gratz „Der Gott, der Eisen wachsen ließ, der wollte keine Knechte“ (Wer liest heute noch Arndt?) Wir Kleingläubigen glauben ja gern, daß Lyrik heute keine Bedeutung hat, außer für den kleinen Kreis der Lyrikleser. Dabei müssen wir nur den Blick kurz aus der… Continue Reading „Wer liest heute noch Arndt?“
Michael Gratz (Fortsetzung der Besprechung von L&Poe ’17-09) Das Wort Gegenwartsliteratur bedeutet nicht zwangsläufig Literatur der „Gegenwart“, zumindest nicht im Sinne von jetzt gegenwärtig. In der russischen Literaturzeitschrift Woprosy Literatury, Ausgabe November/Dezember 2016, gibt es einen Block „Gesichter der Gegenwartsliteratur – Die Sprache… Continue Reading „Die Poesie, die kommt“
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, seit Ende 2000 gibt es die Lyrikzeitung, 15 Jahre als Tages-, jetzt als Wochenzeitung. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In der heutigen Ausgabe: Charles Reznikoff, Fréderic Forte, Richard Duraj,… Continue Reading „L&Poe ’17-09“
Ein Kommentar von Michael Gratz Seit 20 Jahren wird in Greifswald wieder über den Namen der Universität diskutiert. 500 Jahre lang war die zweitälteste Universität nördlich von Heidelberg überhaupt ohne Personennamen ausgekommen. 1933 erhielt sie den Namen „Ernst-Moritz-Arndt-Universität“ aus den Händen des zuständigen Ministers Hermann… Continue Reading „Max-und-Moritz-Universität“
Sonntag, 29.1. 1129: Minamoto no Shunrai, japanischer Dichter † 1455: Johannes Reuchlin, deutscher Philosoph und Humanist * 1632: Johann Georg Graevius, deutscher klassischer Philologe und Textkritiker *. Edierte Textausgaben von Hesiod (1667), Catullus, Tibullus et Propertius (1680) sowie verschiedene Werke Ciceros. 1688: Emanuel Swedenborg, schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe *. Immanuel… Continue Reading „01-29“
Sonne und Mond spielen in der Dichtung seit mindestens 4.000 Jahren eine Rolle. Das muß man nicht belegen. Peter Rühmkorf hat über den Mondwahnsinn in der deutschen Literatur geschrieben. Hier ein paar nur sehr grob chronologisch sortierte Beispiele für die Sonne: Du erscheinst vollkommen… Continue Reading „22. Sonne, Mond und ISS“
Die Arndtdebatte bietet uns allen die Chance, unser Arndtbild zu hinterfragen, zu überdenken und, wenn notwendig, zu korrigieren. Das schreibt Jost Ae zur Arndt-Debatte in der Greifswalder Ausgabe der Ostsee-Zeitung vom 13.3. Natürlich hat er Recht. Die Frage ist nur, ob die Chance ergriffen wird. Ich fürchte: nein.… Continue Reading „85. Anti-Arndt“
Zum 150. Todestag von Ernst Moritz Arndt schreibt MATTHIAS KAMANN, Die Welt 29.1.: Blutrünstig und von Franzosenhass getrieben, unternahm er immer neue verbale Sturmläufe – bei denen er als Lyriker oft strauchelte: „Da hieb dem Bonaparte/ Das Glück eine solche Scharte,/ Dass man auch ohne… Continue Reading „137. Gedenktag“
Neueste Kommentare