Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, nur wer sich ändert bleibt sich treu. Mit dem 16. Jahr startet L&Poe als Wochen-Digest. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In den nächsten Wochen werde ich Logo und… Continue Reading „L&Poe ’17-01“
Romantiker im Sinne von Träumer ist Schulz auch im Politischen. Er weiß: Wir sind „abhängig von den toxischen Konzernen“. Und einmal lesen wir: „Alles Leid / der Erde glänzte golden über dem Ginster“. Doch die Hoffnung, dass „das Reich der Poesie komme“, will er… Continue Reading „Lichtveränderung“
Das Tier- und Pflanzenreich ist seit je ein bevorzugter Motivkreis des Lyrikers Jan Wagner. Im neuen Gedichtband könnte der Leser geradezu den Eindruck gewinnen, versehentlich in ein Naturkundebuch – freilich eines in Versen – geraten zu sein. Zoologie und Botanik dominieren, allein die ersten… Continue Reading „44. Schlehe und Morchel, Elch und Grottenolm“
Schon Titel wie „Selbstporträt mit Kopfbahnhof“ oder „Val Bregaglia L’homme qui marche“ weisen auf die schöne Rührigkeit dieser Poesie. Deren metrische Signatur ist eine daktylische Bewegtheit des Versmaßes, das sich nur hier und da im Gleichmaß von Jambus und Trochäus beruhigt. Auf Durchreise, in… Continue Reading „106. Mit dem Rücken zur Luft“
Der Lyriker Matthias Kehle liebt Mehrdeutigkeiten, die zum Denken anhalten. Das Gedicht „Kiesgrube“ beginnt mit den Worten: „Hier bauen sie auf Sand“. Wer auf Sand baut, hat gewöhnlich gute Gründe anzunehmen, dass seine Absichten scheitern müssen. Hier aber ist von einem Betrieb die Rede,… Continue Reading „135. Keine Trostpflaster“
Der politische Artikel muss ausgewogen sein; die Gedichte der Politpoeten nehmen sich die Freiheit zur Einseitigkeit und zum politischen Appell. „Machen Sie etwas auf / eigene Gefahr bei Veranstaltungen / mit Volkscharakter, bei vorsätzlicher / oder grob fahrlässiger Berichterstattung, / bei defekten Erklärungen oder… Continue Reading „137. Politik, Lyrik und Zeichnung“
… auch die Auftritte der beiden Lyriker des Literaturgesprächs: Grünbein, dessen in die klassische Form gegossenen Rom-Gedichte vor Welthaltigkeit und Gedankenreichtum vibrieren; und die diesjährige Huchelpreisträgerin Marion Poschmann, deren Lyrik gegen die erbarmungslose Eindeutigkeit modernen Lebens eine Ästhetik der Unschärfe konzipiert. / Hans-Dieter Fronz, Badische… Continue Reading „96. Eindrucksvoll“
Neologismen wie „Netzkürzelgesang“, „Sprachsträhnen“ oder „Vanitasmaschinchen“: Wer verwendet derlei Wortneuschöpfungen oder kreiert sie gar? Der Dichter Thomas Kling. In seinem lyrischen Zyklus „Vogelherd. mikrobucolica“ thematisiert der 2005 verstorbene Lyriker in der seit alters bekannten Fangvorrichtung für Vögel und ihrem Gesang immer auch das Gedicht… Continue Reading „88. Vanitasmaschinchen“
Das annähernd sechs Meter breite Ölgemälde „Böhmen liegt am Meer“ von 1995 (…) ist seit der Eröffnung des Museums das Entreebild zu Sammlungspräsentationen wie zu monografischen und Themenschauen. Wie des Öfteren bei Kiefer ist der Bildtitel ein Zitat aus einem Gedicht von Ingeborg Bachmann.… Continue Reading „69. Böhmen am Meer“
Ist es erlaubt, Michael Krüger einen Naturlyriker zu nennen? Eigentlich war er uns als solcher bis jetzt nicht so recht gegenwärtig – auch wenn Adolf Muschg ihn einmal zu Recht einen „lyrischen Landschafts- und Wettermaler erster Güte“ nannte. Aber Meteorologie lässt sich auch in… Continue Reading „85. Landschafts- und Wettermaler“
Es gibt solche Zufälle, kein Zweifel. Ein Amerikaner in Paris, und die erste Frau, die er näher kennen lernt, liest bei der ersten, zufälligen Begegnung der beiden – in der Cafeteria des amerikanischen Hospitals der Seine-Metropole – im Gedichtband einer in Europa wenig bekannten… Continue Reading „32. Art of losing“
Wie kaum ein zweiter Lyriker der Gegenwart kommt Wagner einem Ideal von Dichtung nahe, nach welchem Gehalt sich nicht diskursiv durch das Wort vermittelt, sondern evokativ in und mit dem Wort. Ein Glücksfall sind Wagners Gedichte aber auch darin, dass diese Lyrik sich nicht… Continue Reading „87. Glücksfall“
Der aus dem Iran stammende Schriftsteller Said lebt seit mehr als vierzig Jahren in Deutschland und schreibt Märchen, Hörspiele sowie – als Exilant, der sowohl dem Persien des Schahs wie dem Gottesstaat der Mullahs den Rücken kehrte – auch politische Texte. Vor allem jedoch… Continue Reading „69. Neue Gedichte von Said“
Sie leben und arbeiten in der Hauptstadt und schreiben vor allem Gedichte: Jan Wagner, Björn Kuhligk, Florian Voß und einige andere. Zu sehr sind sie als Lyriker Individualisten, als dass sich von einer neuen Berliner Dichterschule sprechen ließe. Und doch verbindet sie manches –… Continue Reading „174. Nicht im Elfenbeinturm“
Das eigentlich Überraschende an dem Buch aber ist sein literarisches Genre. Uwe Tellkamp, der Romanschriftsteller, der Autor des preisgekrönten „Turms“, auch ein Lyriker? Wer freilich ein Gespür für Sprache hat, der wird – bei der Ausdruckskraft, der Intensität und poetischen Verdichtung von Tellkamps Romansprache… Continue Reading „73. Auf Literatur gebaut“
Neueste Kommentare