Schlagwort: Ilija Trojanow

Noch eine

Ich habe Leonard Cohen nicht kennengelernt, bin aber neben ihm hergeschwommen, eine Stunde lang im Breach Candy Club in Bombay, jeder für sich, Bahn um Bahn in einem Becken, dessen Konturen den Außengrenzen Indiens nachgebildet sind. Wir blickten uns einmal an, er nickte mir… Continue Reading „Noch eine“

Verfolgte Dichter

Ashraf Fayadh ist keineswegs der einzige Dichter, der in einem arabischen Land inhaftiert ist. In den meisten Fällen ist der Vorwurf der Apostasie oder Blasphemie nur ein Vorwand. Autoren und Blogger werden vielmehr verfolgt, weil sie für mehr Bürgerrechte im eigenen Land plädieren, Machtmissbrauch… Continue Reading „Verfolgte Dichter“

125. Rauris politisch

Auch Robert Menasse kommentiert regelmäßig das Zeitgeschehen, zuletzt mit Doktor Hoechst. Ein Faust-Spiel (2013) in Form einer Faust-Adaptation im Zeichen grenzenlosen Kapitalwachstums. Ilija Trojanow beschreibt mit seinen Romanen, Essays und Reisereportagen die Folgen kapitalistischer Globalisierung und die Notwendigkeit radikalen Umdenkens. Der scheinbar alternativlosen Logik… Continue Reading „125. Rauris politisch“

116. Ilija Trojanow bewertet „Überwachungstexte“

Die Wiener Schule für Dichtung sucht für ihre Onlineklasse “Terror, Assault, Anthrax“ Gedichte zum Thema Überwachung. Kommentiert werden die Beiträge von dem in Wien lebenden Schriftsteller Ilija Trojanow. Noch bis 13. April können Beiträge gepostet werden. „Schenken wir den leidgeprüften Sicherheitsdiensten Gedichte! Es geht… Continue Reading „116. Ilija Trojanow bewertet „Überwachungstexte““

5. Sliding game – Mutserendende

„Als afrikanischer Autor ins Deutsche übersetzt zu werden, ist aus irgendeinem Grund sehr schwierig“, sagte Habila in Frankfurt mit einem ruhigen Lächeln. Er bot keine Erklärung für dieses Rätsel. Man hatte vielmehr das Gefühl, es tue Habila für die deutschen Leser leid, dass sie eine ganze… Continue Reading „5. Sliding game – Mutserendende“

108. Weltempfänger

Literaturempfehlungen aus Asien, Afrika und Lateinamerika 12. «Weltempfänger»-Bestenliste 1. Ngugi wa Thiong’o: Herr der Krähen (Kenia/USA) Aus dem Englischen von Thomas Brückner. A1 Verlag 2. Liao Yiwu: Für ein Lied und hundert Lieder (China) Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen. Aus dem Chinesischen von Hans Peter Hoffmann. S. Fischer… Continue Reading „108. Weltempfänger“

3. BONANZA REPARATUR

Das Jahr fängt gut an. Der erste Fund im 12. L&Poe-Jahr stammt von Facebook sowie heute: BONANZA REPARATUR oder DAS LASSO DER POESIE. DIE WAHRHEIT ÜBER COWBOYLYRIK – DER FILM mit: Ulf Stolterfoht, als Hoss Cartwright, der Hauptheld Hans Mayer & Walter Jens, in… Continue Reading „3. BONANZA REPARATUR“

2. Alles Störfälle

Wenn Zehra Cirak etwas aufregt, dann die ewige Frage nach ihrem »Migrationshintergrund«. Die Autorin, eine mondäne Frau mit schwarzem Kurzhaarschnitt und knallrot geschminkten Lippen, wurde 1961 in Istanbul geboren, kam im Alter von drei Jahren mit ihren Eltern und ihrem Bruder nach Deutschland und… Continue Reading „2. Alles Störfälle“

124. 10. «Weltempfänger»-Bestenliste

An der Spitze steht aktuell ein Gedichtband: 1. Yu Jian: Akte 0 (China) Gedichte. Aus dem Chinesischen von Marc Hermann. Horlemann Verlag «Die Wahrheit des chinesischen Lebens», sagt Yu Jian, «liegt im Alltag begründet.» Seine Lyrik modelliert diesen Alltag, benutzt sein Sprachmaterial, macht ihn zum Thema,… Continue Reading „124. 10. «Weltempfänger»-Bestenliste“

66. „The Raven“

Der Amerikanist Walter Grünzweig, die Komponistin Olga Neuwirth, die Prinzipalin des Wiener Kabinetttheaters, Julia Reichert, und der Schriftsteller Ilija Trojanow sprechen über das berühmteste Gedicht der englischsprachigen Literatur. Am 29. Jänner 1845 erschien „The Raven“ erstmals im New Yorker „Evening Mirror“ und machte den… Continue Reading „66. „The Raven““

105. Albatros

Mein Lieblingsgedicht als Jugendlicher war The Rime of the Ancient Mariner. Der Dichter Samuel Coleridge hatte nie einen Albatros erblickt, als er dieses Langgedicht über die Ermordung eines Albatros und deren tragische Folgen verfasste, und ich damals auch nicht, aber ihm diente der Vogel… Continue Reading „105. Albatros“

56. Die Gewinner des 18. open mike

Die Juroren des 18. open mike haben sich entschieden: Die Preise für Prosa gingen an Jan Snela für den Text „Milchgesicht“ und an Janko Marklein für den Text „Wir stellen uns nicht dumm an“. Der in diesem Jahr bereits zum vierten Mal vergebene Lyrikpreis ging an… Continue Reading „56. Die Gewinner des 18. open mike“

99. Das Mikro ist offen: 15 Minuten beim open mike

Für 20 junge Autoren entscheiden beim open mike 15 Minuten über den Erfolg. Ausgewählt aus 700 Einsendungen, ist für sie beim Finale am 13. und 14. November in der Wabe in Berlin 15 Minuten das Mikro geöffnet, 15 Minuten, um mit ihren Texten die… Continue Reading „99. Das Mikro ist offen: 15 Minuten beim open mike“

14. Finalisten des 18. open mike stehen fest

Die 20 Autoren für das Finale des 18. open mike am 13. und 14.11.2010 in Berlin sind benannt. Beim 18. open mike der Literaturwerkstatt Berlin und der Crespo Foundation konnten sich 20 Autoren mit ihren Texten gegen knapp 700 Einsendungen durchsetzen und sich für… Continue Reading „14. Finalisten des 18. open mike stehen fest“

102. Die Jury des 18. open mike ist benannt

Die Autoren Ilija Trojanow, Hanns-Josef Ortheil und Anja Utler sind die Juroren des 18. open mike. Sie werden im November in Berlin die drei besten deutschsprachigen Nachwuchsautoren küren, wobei ein Preis für Lyrik vergeben wird. Die Preise sind mit insgesamt 7.500 EUR dotiert. In… Continue Reading „102. Die Jury des 18. open mike ist benannt“