Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Oskar Kanehl Die Dinge schreien kartoniert Paperback. (Wiecker Bote 21) € 4,00 Die hier vorliegende Sammlung vereint erstmals Kanehls frühe Gedichte, die von 1913 bis 1915 verstreut erschienen sind und nicht in einem der zu Lebzeiten publizierten Gedichtbände abgedruckt wurden. Der Titel folgt einer Verlagsankündigung… Continue Reading „Oskar Kanehls frühe Lyrik“
Die isländische Schriftstellerin Steinunn Sigurdardottir erklärt Deutschland zum „Wunderland für Lyrik“: „das einzige Land, wo Lyrik verkaufbar ist“. Michael Braun schreibt über die „dunkleren Traditionen des Leonce-und-Lena-Wettbewerbs“, dazu gehöre „die Ignoranz der Vorjurys, die mit blamabler Beharrlichkeit die interessanten jungen Dichter dieser Jahre einfach… Continue Reading „40. Rückblende März 2001: Zwischen Wunderland und Widerstand“
Über die Premiere einer neuen Greifswalder Literaturzeitschrift mit dem unaussprechlichen Namen KLK/\USGABE*) schreibt die Ostsee-Zeitung vom 20.12.03: Der 23jährige Student Innokentij Kreknin (Germanistik und Slawistik) ist gemeinsam mit den gleichaltrigen Siri Hölperl (Germanistik und Anglistik/Amerikanistik) und Heiko Lehmann (Germanistik und Philosophie) Redakteur von KLK/\USGABE,… Continue Reading „KLK – neue Greifswalder Literaturzeitschrift“
[Richard] Anders, der in Athen und Zagreb deutsche Sprache und Literatur unterrichtete, ist als Schriftsteller erst in den 60er Jahren an die Öffentlichkeit getreten. Nachdem er durch den kroatischen Surrealisten Radovan Ivsic´ als „Sympathisant“ in André Bretons Pariser Zirkel eingeführt worden war, veröffentlichte er… Continue Reading „Wolkenlesen“
Neueste Kommentare