Schlagwort: Theo Breuer
Veröffentlicht am 14. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer Scylla und Charybdis – Im Salinenland Was soll ein Vers, der keine Zumutung ist? fragt Christoph Meckel noch einmal, während ich mich in Katrin Marie Mertens Salinenland aufhalte. Beseelt von Friederike Mayröcker (dieses lichtblaue Paradies im offenen Fenster) und Gerard… Continue Reading „92. Lyrikstationen 2009 (3)“
Veröffentlicht am 13. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 2 Achterbahnfahrt – Schwingen des Staunens To find a form that accommodates the mess, that is the task of the artist now‘ Samuel Beckett (1) bzw. seht nur diesen text! wie er einmal angestoßen wächst. und wächst. hält augenblicklich folgendes… Continue Reading „86. Lyrikstationen 2009 (2)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Axel Kutsch, Bernd HARLEM Fischle, Björn Kuhligk, Carl-Christian Elze, Christian Morgenstern, Christoph Meckel, Dieter P. Meier-Lenz, Dieter Schlesak, Eberhard Loosch, Egon Günther, Erika Burkart, Ewart Reder, Florian Günther, Frank Milautzcki, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Friedrich Hirschl, Georg Milzner, George Orwell, Gerald Zschorsch, Gerhard Butke, Gerrit Wustmann, Gerwalt Brandl, Hans Bender, Hans Magnus Enzensberger, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Helmut Krausser, Jörg Bernig, Jürgen Becker, Jürgen Volkert-Marten, Jolanda Fäh, Karl Kraus, Katrin Marie Merten, Kersten Flenter, Kevin Perryman, Klaus Anders, Ludwig Steinherr, Marianne Glaßer, Matthias Kehle, Michael Hillen, Nikola Richter, Norbert Hummelt, Oswald von Wolkenstein, Peter Engstler, Peter Ettl, Peter Handke, Rainer Strobelt, Richard Dove, Rolf Dieter Brinkmann, Sandra Trojan, Stéphane Mallarmé, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Thomas Rackwitz, Tom Schulz, Ulf Stolterfoht, Ulrich Koch, Uwe Tellkamp, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Werner Lutz
Veröffentlicht am 12. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer 1 Unheimlich – im Morgen Nebel Niesel Regen schweift habe jetzt einen flow von Gedichten Friederike Mayröcker Es regt sich nichts, lese ich in einem Gedicht von Adrian Kasnitz in Den Tag zu langen Drähten (sehr schön in dieser Sammlung… Continue Reading „78. Lyrikstationen 2009 (1)“
Kategorie: Australien, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, GroßbritannienSchlagworte: 2009, Adrian Kasnitz, Annemarie Zornack, Annette von Droste-Hülshoff, Arno Schmidt, Axel Kutsch, Christian Uetz, Christoph Meckel, Elke Erb, Else Lasker-Schüler, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Georg Trakl, Gerhard Rühm, Gertrude Stein, Gottfried Benn, H.C. Artmann, Hans Arp, Hans Magnus Enzensberger, Hélène Cixous, Helga M. Novak, Jacques Derrida, Jaime Gil de Biedma, Jakob van Hoddis, Jan Volker Röhnert, Jean Cocteau, Jean Paul Sartre, Johann Wolfgang Goethe, John Ashbery, Kurt Schwitters, Les Murray, Marcel Beyer, Marguerite Duras, Matthias Kehle, Michael Donhauser, Michael Lentz, Olaf Velte, Oswald von Wolkenstein, Oskar Pastior, Paul Celan, Peter Ettl, Peter Waterhouse, Rainer Maria Rilke, Richard Dove, Roland Barthes, Rolf Dieter Brinkmann, Seamus Heaney, T.S. Eliot, Theo Breuer, Thomas Kling, Uljana Wolf, Ulrike Draesner, Walle Sayer, Walter Helmut Fritz, Walther von der Vogelweide
Veröffentlicht am 11. Dezember 2009
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Fortsetzungsessay von Theo Breuer Im Wortgestrüpp · Landen · usw. Reich bin ich durch ich weiß nicht was, man liest ein Buch und liegt im Gras. Robert Walser Das Haus, das Verrückte macht – Die in den Wellblechpalästen tanzen Leichtfüßig, peppig, spritzig kommen die… Continue Reading „72. Lyrikstationen 2009: Einleitung“
Kategorie: China, Deutsch, Deutschland, Englisch, Großbritannien, SchweizSchlagworte: 2009, André Schinkel, Axel Kutsch, Bei Dao, Christian Röse, Corvinus Presse, Dieter P. Meier-Lenz, Edition YE, Egon Günther, Erich Kästner, Günter Herburger, Gerard Manley Hopkins, Guillermo Deisler, Hans-Ulrich Prautzsch, Heike Hauf, Heinrich Detering, Heinrich Ost, Hendrik Liersch, Horst Bingel, Kevin Perryman, Kim Jong-Dil, Lautréamont, Ludwig Steinherr, Nikola Richter, orte, Peter Rühmkorf, Philip Roth, Robert Walser, Rolf Dieter Brinkmann, Saale, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thomas Kunst, Tom Schulz, Ulrich Keicher, Ulrich Koch, Verlag Peter Engstler, Versnetze, Werner Bucher, Werner Lutz
Veröffentlicht am 11. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Herbst 2008 gab es in der Lyrikzeitung einen Fortsetzungsessay von Theo Breuer, der viel Zuspruch und auch Widerspruch fand und nebenbei der Lyrikzeitung einen Sprung in der Benutzerstatistik bescherte. (Durch Drücken auf den kleinen Knopf in der jeweils ersten Meldung des Tages können… Continue Reading „71. Lyrikstationen 2009“
Veröffentlicht am 10. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wortnetze II heißt die 1990 erschienene, Hans Bender und Rolf Dieter Brinkmann gewidmete Anthologie, die die erste Anthologie ist, in der Lyrik von mir erschien: Auf Seite 111 stehen die beiden Gedichte, gleichsam potenzierte Schnapszahl, der Frohsinn konnte also auf den frostigen Höhenzügen des… Continue Reading „62. Wortnetze und Versnetze“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Angelika Janz, Anthologien, Armin Steigenberger, Axel Kutsch, Barbara Zeizinger, Beate Ünver, Bert Papenfuß, Claudia Gabler, Durs Grünbein, Erich Fried, Franz Hodjak, Günter Vallaster, Gisela Noy, Hans Bender, Irmhild Oberthür, Jürgen Israel, Joseph Buhl, Karin Fellner, Kathrin Schmidt, Konstantin Ames, Lars Reyer, Leander Beil, Lothar Quinkenstein, Manfred Chobot, Marianne Glaßer, Marie T. Martin, Matthias Kehle, Michael Wildenhain, Peter Ettl, Peter Salomon, Richard Dove, Rolf Persch, Rolly Brings, Simone Heembrock, Swantje Lichtenstein, Theo Breuer, Thien Tran, Thomas Kling, Ulrike Almut Sandig, Versnetze
Veröffentlicht am 1. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
zu 161. Kriminalroman als Prosagedicht schreibt Theo Breuer: … und der deutsche Erfinder des Kriminalromans als Haiku war Jens Hagen, der 2004 viel zu früh verstorbene Dichter (http://de.wikipedia.org/wiki/Jens_Hagen). „Haiku Kriminale“ erschien 1997 in der Landpresse. Beispiel: Der Killer betritt Den gutgepflegten Rasen. Da trifft ihn… Continue Reading „8. Kriminal-„
Kategorie: Australien, Deutsch, Deutschland, Englisch, USASchlagworte: Abel Meeropol, Albert Ostermaier, Billie Holiday, Dorothy Porter, Friedrich Eisenlohr, Haiku, Jens Hagen, Kriminalhaiku, Kriminalroman, Kriminalsonett, Livingstone Hahn, Ludwig Rubiner, Theo Breuer, Titel Magazin
Veröffentlicht am 10. November 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Am Samstag, dem 7. November 2009, fand in Sistig, dem im Nationalpark Eifel gelegenen malerischen Wahlheimatdorf des Essayisten, Lyrikers und Edition-YE-Herausgebers Theo Breuer eine lange Nacht der Lyrik statt, die von den zahlreich erschienenen, aus nah und fern angereisten Gästen im beinahe bis auf… Continue Reading „36. Lyriknacht in Sistig“
Veröffentlicht am 27. Oktober 2009
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Bei fixpoetry.com stellt Theo Breuer den Deutschen Lyrikkalender 2010 vor – 365 Gedichte auf 408 Seiten. Aus der Autorenliste: Willi ACHTEN • Urs ALLEMANN • Andreas ALTMANN • Klaus ANDERS • Friedrich ANI • Jochen ARLT • Wilhelm BARTSCH • Rudolph BAUER • Eva-Maria… Continue Reading „143. Der deutsche Lyrikkalender 2010“
Veröffentlicht am 14. Oktober 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Theo Breuer schreibt im Poetenladen über Literaturpreise im Allgemeinen und den Deutschen Buchpreis speziell, über große und kleine Verlage und natürlich über seine (exzessive) Lektüre, über Prosa und Lyrik, inclusive einer Zusammenstellung klassischer und aktueller Romananfänge und seiner Liste „Prosa 2009 • My long… Continue Reading „77. Die Schneisen und der LiteratUrwald“
Veröffentlicht am 16. Juli 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Betreff: jeweils ein (1) Buch von Engeler, Kookbooks und der Edition Korrespondenzen kaufen oder von den unter Wert repräsentierten yedermann (medial total untergegangen: Emma Lew …) oder luxbooks, oder Verlagshaus J. Frank, zum Beispiel. aber das wissen Sie ja. Ron Winkler Lieber Ron Winkler,… Continue Reading „56. Kleinverlage“
Veröffentlicht am 3. Juli 2006
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Im Kapitel „Kritiker in der Kritik“ in „Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000“ zitiere ich auf den Seiten 129 und 134 diese beiden Zweiteiler, die den einen oder anderen Leserbrief herausforderten: Die schärfsten Kritiker der Elche wären gerne selber welche. F. W. Bernstein … Continue Reading „31. Elche & Molche“
Veröffentlicht am 16. April 2002
von rekalisch
Kommentar verfassen
Im titel-Magazin schreibt Theo Breuer über Band 4 der Ekelöf -Werkausgabe bei Kleinheinrich. Gunnar Ekelöf: strountes / unfoug. Kleinheinrich Buch- und Kunstverlag 2001 Sondereinband. 35 Euro. ISBN: 393075426 Lesen Sie auch: Lyrik im Stora-Verlag . / 16.4.02
Veröffentlicht am 21. März 2001
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
TÜRSCHILD Vorsicht, bissige Stille, was knarrt sind nur ein paar verzogene Jahresringe, die Königssuite einer Bruchbude ist hier, und jeder Tag hat vierundzwanzig Überstunden. Türschild ist ein im Dezember 2000 entstandenes, bislang unveröffentlichtes Gedicht des 1960 geborenen Walle Sayer, der so überhaupt nicht in… Continue Reading „Türschild“
Neueste Kommentare