Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Trakl-Preis an Andreas Okopenko Es sah einmal so aus, als schriebe Andreas Okopenko seine Lyrik für eine kleine Minderheit. Als 1980 im Verlag Jugend & Volk Okopenkos Gesammelte Lyrik erschien, war das ein Unterfangen, das erhebliche Widerstände überwinden musste. Nie hatte sich Okopenko in… Continue Reading „L&Poe Rückblende: Februar 2002“
Es gibt Literaturschaffende, die der Ruhm nicht zu umarmen, sondern eher scheu zu umkreisen scheint. Substanz und Tiefe ihres Schaffens sind spürbar wie die Präsenz eines Bergmassivs; aber längst nicht allen Lesern ist es vergönnt, ins Innere der Materie vorzudringen, ihre Schichten auszuleuchten, ihre… Continue Reading „Gestorben: Geoffrey Hill“
The 2015 Janus Pannonius Grand Prize for Poetry has been awarded to Charles Bernstein and Giuseppe Conte. The prize was founded in 2012 by the Hungarian PEN Club (an affiliate of International PEN). In 2014, Yves Bonnefois (France) and Adonis (Syria) won the prize, which is modelled on the Nobel… Continue Reading „Prize for Charles Bernstein and Giuseppe Conte“
Das Lyrik Kabinett stellte, nach der Lesung von Les Murray, am 07. Juli einen weiteren englischsprachigen Dichter vor, der hierzulande noch nahezu unbekannt ist. Geoffrey Hill, 1932 geboren, der derzeit das Ehrenamt des Oxforder »Professor of Poetry« bekleidet, gilt als einer der bedeutendsten und… Continue Reading „70. Für die Ungefallenen“
BuchMarkt blättert vor Jeden Morgen blättern wir für Sie durch die führenden Tageszeitungen – damit Sie schnell einen Überblick haben, wenn Kunden ein bestimmtes Buch suchen oder Sie nach einer Idee für einen aktuellen Büchertisch. [suchen, M.G.] Morgen in der Literarischen Welt eine Lyrik-Seite über… Continue Reading „59. Lyrikseite“
Für seine Fans ist das Erscheinen eines neuen Bandes des Dichters, der fast durchweg als größter lebender Dichter in englischer Sprache beschrieben wird, ein Ereignis. Zudem tritt es immer häufiger auf, da Geoffrey Hill, der in diesem Jahr 80 wurde, seinen Produktionsausstoß steigert. Ode… Continue Reading „23. Best british poetry“
Der schottische Dichter John Burnside gewinnt den mit £10,000 dotierten Forward Prize für den Band „Black Cat Bone“. Der Felix Dennis Prize für den besten Debütband geht an Rachael Boast für „Sidereal“ (£5,000). Dem im Januar verstorbenen Dichter R F Langley wurde der Preis… Continue Reading „26. Forward Prize für John Burnside“
In seinem zweiten Gedichtband, King Log (1968), begann Hill Zeichen von Größe zu zeigen. Man nehme nur seine Folge reimloser Sonette, „Funeral Music“. Im Angesicht der Schrecken der Nachfolgekriege des 15. Jahrhunderts stellt das Gedicht die Sonettform gegen den Schlachtenlärm: . . . Recall… Continue Reading „24. Form gegen Lärm“
Der Dichter Geoffrey Hill wurde am Freitag mit großer Mehrheit zum Oxford Professor of Poetry gewählt. Es war zugleich sein 78. Geburtstag. Unter den unterlegenen Kandidaten war der Beat poet Michael Horovitz, der Oxforder Performancepoet Steve Larkin und der Südafrikaner Chris Mann. Die Universität… Continue Reading „104. Geoffrey Hill neuer Oxford Professor of Poetry“
Elsewhere, the figure of Stefan George inspires a less Shakespearean rhetoric: Contempt is in order: one would give much to see those Frankish rites nobly concluded. Almost, for Childe Stauffenberg, it fell so; but this was tragedy botched, unimagined, within that circle. Medallion-profile of… Continue Reading „Childe Stauffenberg“
Harsches Urteil aus Großbritannen: Neither rhyme nor reason sagt der Kritiker Robert Potts zur Gewinnerin des Eliotpreises, der Kanadierin Anne Carson (“ a poetic injustice „, nach seiner Meinung). Er hat den furchtbaren Verdacht, daß die Autorin aus purem Unvermögen auf Metrik verzichtet –… Continue Reading „Neither rhyme nor reason“
Neueste Kommentare