Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Veröffentlicht am 14. August 2019 von lyrikzeitung
Alfred Gong (geboren 14. August 1920 in Czernowitz, Rumänien als Alfred Liquornik; gestorben 18. Oktober 1981 in New York City) Ragnarök Für Bodo Scheurig Ach, wäre es Traum nur: Das schlafende Blut an der Mauer und dieses Fenster ohne Gesicht. Am Fadenkreuz auf der… Continue Reading „Ragnarök“
Kategorie: Österreich, Deutsch, RumänienSchlagworte: Alfred Gong
Veröffentlicht am 24. April 2010 von lyrikzeitung
Die Moderne ist kein Handstreich, erst Intervalle geben sie frei. Ihre Aura bleibt ein Phänomen der Wahrnehmung. Wann setzt sie ein? Wulf Kirsten sieht ein „eruptives Poesie-Ereignis“ im Zyklus „Heidebilder“ der Annette von Droste-Hülshoff. Oder in dem Gedicht „Die Felswand“ von Conrad Ferdinand Meyer.… Continue Reading „119. Anti-Kanon-Standardwerk“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Frankreich, SchweizSchlagworte: Alfred Gong, Alfred Kittner, Alfred Margul-Sperber, Ammann Verlag, André Breton, Annette von Droste-Hülshoff, Anthologien, Arthur Rimbaud, Arthur Silbergleit, Bertolt Brecht, Bukowina, Charles Baudelaire, Clemens Brentano, Conrad Ferdinand Meyer, Detlev von Liliencron, Friedrich Nietzsche, Gertrud Kolmar, Gottfried Benn, Guillaume Apollinaire, Heinrich Heine, Immanuel Weissglas, Jürgen Verdofsky, Kanon, Karl Wolfskehl, Moderne, Moriz Seeler, Moses Rosenkranz, Nelly Sachs, Paul Verlaine, Selma Merbaum, Silja Walter, Stefan George, Theodor Kramer, Walt Whitman, Wulf Kirsten
Veröffentlicht am 24. Mai 2008 von lyrikzeitung
Paul Celan war keineswegs der einzige Dichter aus Czernowitz. Die Stadt mit dem Beinamen Kleinwien, die Hauptstadt der Bukowina, die zu ihrem Unglück aus Österreich-Ungarn nach Rumänien kam und dann der Ukraine zufiel, zu der sie heute noch gehört, war ein kulturelles Zentrum,… Continue Reading „90. Gedichte aus Czernowitz“
Kann zu diesem Blog derzeit keine Informationen laden.
Neueste Kommentare