Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11. November 2016 ebenda) LIEBEN, DEN ICH NICHT SEHE Lieben, den ich nicht sehe Fragen, den ich nicht höre Fürchten, worum ich flehe Fliehen, worauf ich schwöre Ruhen, vor dem ich fliehe Fliehen, in dem ich ruhe Welken, in dem ich blühe… Continue Reading „Lieben“
Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11. November 2016 ebenda) Winterantwort Die Welt ist aus dem Stoff, der Betrachtung verlangt: keine Augen mehr, um die weißen Wiesen zu sehen, keine Ohren, um im Geäst das Schwirren der Vögel zu hören. Großmutter, wo sind deine Lippen hin, um die… Continue Reading „Ilse Aichinger 100“
Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11. November 2016 ebenda) Briefwechsel Wenn die Post nachts käme und der Mond schöbe die Kränkungen unter die Tür: Sie erschienen wie Engel in ihren weißen Gewändern und stünden still im Flur. Aus: Ilse Aichinger:… Continue Reading „Wenn die Post“
Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11. November 2016 ebenda) Briefwechsel Wenn die Post nachts käme und der Mond schöbe die Kränkungen unter die Tür: Sie erschienen wie Engel in ihren weißen Gewändern und stünden still im Flur. Aus: Ilse Aichinger:… Continue Reading „Briefwechsel“
Der mit 15.000 Euro dotierte Große Kunstpreis des Landes Salzburg 2015 geht an die österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger. Der Anerkennungspreis für das literarische Gesamtwerk eines Autors mit besonderem Salzburg-Bezug wird im Drei-Jahres-Rhythmus abwechselnd für bildende Kunst, Musik und Literatur vergeben, und zwar heuer am… Continue Reading „Großer Kunstpreis des Landes Salzburg für Ilse Aichinger“
Hinter der Idee zum Verlagsnamen stecke nicht nur ein literarischer Bezug (das Sonett „Correspondances“ von Charles Baudelaire), sondern auch eine ganz praktische Begegnung. Ich solle mal an die Pariser Metro denken, da stehe überall „correspondance“ für die Verbindungen/Umsteigemöglichkeiten in den einzelnen Metro-Stationen, die die… Continue Reading „32. Korrespondenzen“
Der Styria Premium Verlag hatte die Idee zu einer neuen Buchreihe: Österreichische Künstler/innen aus allen Bereichen – von der Philosophie bis zur Musik, von der Literatur bis zur Bühne – stellen ihre 25 Lieblingsgedichte vor. Ö1 sendet die Gedichte im Rahmen der Reihe „Du… Continue Reading „88. Ihre Lieblingsgedichte“
Wir treten also an ihren Tisch, Hammerbacher macht uns bekannt, zeigt auf mich: Wir verlegen im Herbst sein Logbuch einer Reise ins Verschwinden. Sie schaut kurz auf, lächelt mich an und sagt: „Das Verschwinden, junger Mann, ist eigentlich mein Thema.“ So lernte ich Ilse… Continue Reading „61. Ilse Aichinger 90“
[…] Im Folgenden aber werde ich, wenn man so will, eine weibliche und komparatistische Hölderlin-Linie nachzeichnen. Der philosophische Kronzeuge und Stichwortgeber wird dabei nicht Wittgenstein, sondern Simone Weil sein. Zu entdecken in der Linie von Emily Dickinson, Simone Weil, Nelly Sachs, Ilse Aichinger und… Continue Reading „35. Das Schweigen der Dichterinnen und wie wir es lesen können“
Goethe schrieb eine Rezension der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“, in der er zu den über 200 Gedichten des Bandes „das unterhaltende Geschäft [übernahm], sie alle der Reihe nach, so wie es uns der Augenblick eingibt, zu charakterisieren“. Da heißt es „Lieblich konfus und deshalb Phantasie… Continue Reading „126. Neue Lyrik 1962-1965“
Der letzte Dreck kam im April aus Österreich: Alltag in Österreich: „Kronenzeitung“ feiert Hitler. Eine Behauptung, eine Frage, ein Gedankenspiel – wäre es möglich, daß in einer großen deutschen Tageszeitung an einem 20. April folgendes Gedicht an prominenter Stelle erscheint: „Fürwahr, ein großer Tag ist… Continue Reading „47. Rückblende April 2001: Bartträger“
Über Ravensbrück gibt es inzwischen eine umfangreiche Memoirenliteratur und zahlreiche Sachbücher. Die Überlebenden des Frauenkonzentrationslagers haben 1000 Berichte hinterlassen, 1200 Gedichte und viele Zeichnungen sind gefunden worden. Barbara Degen, Juristin und Mitbegründerin des Feministischen Rechtsinstituts, hat nun Zitate, Texte, Gedichte, Fotos und Bilder zusammengestellt,… Continue Reading „46. Gedenkkultur der Frauen“
Dieses überbordende, sinnlich-experimentelle Schreiben, das Friederike Mayröcker seit Jahrzehnten betreibt, scheint sich in seiner ekstatischen Diesseitigkeit seit jeher aus der Empörung über den Tod zu speisen. Im Gespräch mit Julia Kospach nennt sie ihn den Zerstörer, den großen Feind. Den allergrößten Gegensatz dazu bildet… Continue Reading „117. Prise Hölderlin“
Neueste Kommentare