Schlagwort: Ilse Aichinger
Veröffentlicht am 14. März 2020
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11. November 2016 ebenda) Briefwechsel Wenn die Post nachts käme und der Mond schöbe die Kränkungen unter die Tür: Sie erschienen wie Engel in ihren weißen Gewändern und stünden still im Flur. Aus: Ilse Aichinger:… Continue Reading „Wenn die Post“
Veröffentlicht am 1. November 2018
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Ilse Aichinger (* 1. November 1921 in Wien; † 11. November 2016 ebenda) Briefwechsel Wenn die Post nachts käme und der Mond schöbe die Kränkungen unter die Tür: Sie erschienen wie Engel in ihren weißen Gewändern und stünden still im Flur. Aus: Ilse Aichinger:… Continue Reading „Briefwechsel“
Veröffentlicht am 2. November 2015
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der mit 15.000 Euro dotierte Große Kunstpreis des Landes Salzburg 2015 geht an die österreichische Schriftstellerin Ilse Aichinger. Der Anerkennungspreis für das literarische Gesamtwerk eines Autors mit besonderem Salzburg-Bezug wird im Drei-Jahres-Rhythmus abwechselnd für bildende Kunst, Musik und Literatur vergeben, und zwar heuer am… Continue Reading „Großer Kunstpreis des Landes Salzburg für Ilse Aichinger“
Veröffentlicht am 22. November 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Die Stadt Weilheim i. OB vergibt in Kooperation mit der Kester-Haeusler-Stiftung, weiteren lokalen Sponsoren sowie dem Gymnasium Weilheim den Weilheimer Literaturpreis 2015 an die Autorin Nora Gomringer für ihr lyrisches Gesamtwerk. Frau Gomringer fügt sich damit in die klangvolle Reihe der bisherigen Preisträger seit… Continue Reading „75. Weilheimer Literaturpreis 2015“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Gertrud Fussenegger, Ilse Aichinger, Loriot, Nora Gomringer, Pia-Elisabeth Leuschner, Rafik Schami, Reiner Kunze, Siegfried Lenz, Sten Nadolny, Thomas Hürlimann, Weilheim, Weilheimer Literaturpreis, Wole Soyinka, Wolfgang Hildesheimer
Veröffentlicht am 9. August 2012
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Hinter der Idee zum Verlagsnamen stecke nicht nur ein literarischer Bezug (das Sonett „Correspondances“ von Charles Baudelaire), sondern auch eine ganz praktische Begegnung. Ich solle mal an die Pariser Metro denken, da stehe überall „correspondance“ für die Verbindungen/Umsteigemöglichkeiten in den einzelnen Metro-Stationen, die die… Continue Reading „32. Korrespondenzen“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Slowakei, Slowenien, TschechienSchlagworte: Anja Utler, Charles Baudelaire, Edition Korrespondenzen, Ilse Aichinger, Kurt Drawert, Maruša Krese, Mila Haugová, Oswald Egger, Petr Borkovec, Zsuzsanna Gahse
Veröffentlicht am 24. Mai 2012
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Der Styria Premium Verlag hatte die Idee zu einer neuen Buchreihe: Österreichische Künstler/innen aus allen Bereichen – von der Philosophie bis zur Musik, von der Literatur bis zur Bühne – stellen ihre 25 Lieblingsgedichte vor. Ö1 sendet die Gedichte im Rahmen der Reihe „Du… Continue Reading „88. Ihre Lieblingsgedichte“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Bernadette Haller, Bertolt Brecht, Crauss, Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Friedrich Hölderlin, Gottfried Benn, H.C. Artmann, Heinrich Heine, Ilse Aichinger, Inger Christensen, Johann Wolfgang Goethe, Marcel Beyer, Marcell Feldberg, Mikael Vogel, Norbert Hummelt, Oskar Pastior, Oswald Egger, Thomas Kling
Veröffentlicht am 15. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wir treten also an ihren Tisch, Hammerbacher macht uns bekannt, zeigt auf mich: Wir verlegen im Herbst sein Logbuch einer Reise ins Verschwinden. Sie schaut kurz auf, lächelt mich an und sagt: „Das Verschwinden, junger Mann, ist eigentlich mein Thema.“ So lernte ich Ilse… Continue Reading „61. Ilse Aichinger 90“
Veröffentlicht am 9. Juni 2011
von àxel sanjosé
Kommentar verfassen
[…] Im Folgenden aber werde ich, wenn man so will, eine weibliche und komparatistische Hölderlin-Linie nachzeichnen. Der philosophische Kronzeuge und Stichwortgeber wird dabei nicht Wittgenstein, sondern Simone Weil sein. Zu entdecken in der Linie von Emily Dickinson, Simone Weil, Nelly Sachs, Ilse Aichinger und… Continue Reading „35. Das Schweigen der Dichterinnen und wie wir es lesen können“
Kategorie: Deutsch, Englisch, GujaratiSchlagworte: Emily Dickinson, Florian Strobl, Hans Magnus Enzensberger, Ilse Aichinger, Joachim Sartorius, Ludwig Wittgenstein, Nelly Sachs, Rainer Maria Rilke, Simone Weil, Sujata Bhatt
Veröffentlicht am 29. Mai 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Goethe schrieb eine Rezension der Sammlung „Des Knaben Wunderhorn“, in der er zu den über 200 Gedichten des Bandes „das unterhaltende Geschäft [übernahm], sie alle der Reihe nach, so wie es uns der Augenblick eingibt, zu charakterisieren“. Da heißt es „Lieblich konfus und deshalb Phantasie… Continue Reading „126. Neue Lyrik 1962-1965“
Kategorie: Österreich, Deutsch, DeutschlandSchlagworte: 1962, 1963, 1964, 1965, Anthologien, Bernd Jentzsch, Christine Lavant, Christoph Meckel, Friedrich Christian Delius, Günter Eich, Hans Arp, Hans Magnus Enzensberger, Heinz Czechowski, Helmut Heißenbüttel, Horst Bingel, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Johann Wolfgang Goethe, Johannes Bobrowski, Joseph von Eichendorff, Paul Celan, Peter Huchel, Peter Rühmkorf, Rolf Dieter Brinkmann, Rolf Haufs, Thomas Bernhard, Volker von Törne, Walter Killy
Veröffentlicht am 10. Februar 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Der letzte Dreck kam im April aus Österreich: Alltag in Österreich: „Kronenzeitung“ feiert Hitler. Eine Behauptung, eine Frage, ein Gedankenspiel – wäre es möglich, daß in einer großen deutschen Tageszeitung an einem 20. April folgendes Gedicht an prominenter Stelle erscheint: „Fürwahr, ein großer Tag ist… Continue Reading „47. Rückblende April 2001: Bartträger“
Kategorie: Aden, Australien, Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Frankreich, Französisch, Slowakei, TschechienSchlagworte: Arthur Rimbaud, Christian Filips, Christine Lavant, Dirk von Petersdorff, Dorothy Porter, Edition Korrespondenzen, Ernst Jandl, Eva Menasse, Felix Philipp Ingold, Franz Hammerbacher, Franz Josef Czernin, Franz Weinzettl, Heiko Flottau, Ilse Aichinger, Kurt Drawert, Mila Haugová, Paul Verlaine, Petr Borkovec, Wolf Martin
Veröffentlicht am 12. November 2010
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Über Ravensbrück gibt es inzwischen eine umfangreiche Memoirenliteratur und zahlreiche Sachbücher. Die Überlebenden des Frauenkonzentrationslagers haben 1000 Berichte hinterlassen, 1200 Gedichte und viele Zeichnungen sind gefunden worden. Barbara Degen, Juristin und Mitbegründerin des Feministischen Rechtsinstituts, hat nun Zitate, Texte, Gedichte, Fotos und Bilder zusammengestellt,… Continue Reading „46. Gedenkkultur der Frauen“
Kategorie: DeutschSchlagworte: Anja Lundholm, Florence Hervé, Germaine Tillion und Charlotte Delbo, Gertrud Luckner, Hannah Arendt, Hilde Domin, Ilse Aichinger, Nelly Sachs, Ravensbrück, Ricarda Huch, Rita Sprenger, Rosa Jochmann, Rose Ausländer, Sylvia Plath, von Anna Seghers
Veröffentlicht am 18. Dezember 2009
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Dieses überbordende, sinnlich-experimentelle Schreiben, das Friederike Mayröcker seit Jahrzehnten betreibt, scheint sich in seiner ekstatischen Diesseitigkeit seit jeher aus der Empörung über den Tod zu speisen. Im Gespräch mit Julia Kospach nennt sie ihn den Zerstörer, den großen Feind. Den allergrößten Gegensatz dazu bildet… Continue Reading „117. Prise Hölderlin“
Veröffentlicht am 18. November 2006
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Aus Anlaß des „Open Mike“ 2006 Von Bertram Reinecke (Vgl. L&Poe 2006 Nov #31. Open Mike im Tief) Gute Nachricht Zunächst die gute Nachricht: Viele Zeitungen haben bemerkt, dass der Text von Luise Boege wenn vielleicht nicht das lang erwartete Meisterwerk, so doch ein gut… Continue Reading „„Was bleibt, dichtet Stifter““
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Adalbert Stifter, Barbara Köhler, Bertram Reinecke, Daniela Seel, David Foster Wallace, Fjodor Dostojewski, Franz Kafka, Friederike Mayröcker, Ijoma Mangold, Ilse Aichinger, Ingeborg Bachmann, Jan Imgrund, Jana Hensel, Judith Zander, L&Poe Essay, Luise Boege, Mathias Traxler, Maxim Biller, Michael Lentz, open mike, Sabine Vogel, T.S. Eliot
Neueste Kommentare