Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
… Jerome David Salingers geht mir nah. Ich habe alle seine Bücher gelesen, es sind noch um einiges weniger als Koeppens. Was wird sich im Tresor finden? Welche Schlammschlachten werden entbrennen? Was auch immer. Alles an seinen Büchern hat mich „seinerzeit“ hineingerissen. Die Sprache (man muß es im Original lesen)! Zumindest für den Slang seines „Fängers im Roggen“ gibt es keine Entsprechung im Deutschen, die wunderbaren federnden Sätze werden allzuoft allzu schlicht. Mir gefiel, wie der junge Holden ein Gedicht der Schullektüre mißversteht, also wohl: versteht. (Ich kann jetzt nicht zitieren, die englische Ausgabe ist wohl bei meiner Tochter? Hallo!). Salingers Buch war auch meine erste Begegnung mit dem Schottisch des Robert Burns:
O Jenny’s a‘ weet, poor body,
Jenny’s seldom dry:
She draigl’t a‘ her petticoatie,
Comin thro‘ the rye!
Comin thro‘ the rye, poor body,
Comin thro‘ the rye,
She draigl’t a‘ her petticoatie,
Comin thro‘ the rye!
Gin a body meet a body
Comin thro‘ the rye,
Gin a body kiss a body,
Need a body cry?
Gin a body meet a body
Comin thro‘ the glen,
Gin a body kiss a body,
Need the warl‘ ken?
(Auszug, mehr hier)
a‘ weet: all wet
gin [g wie in give]: if
draigl’t a‘ her petticoattie: draggled (wet by trailing on the ground) all
her petticoats
glen: Tal
warl‘: world
ken: know
Und vermutlich war „Raise High the Roof Beam, Carpenters“, eine der Geschichten über die Kinder der Familie Glass, meine erste nähere Begegnung mit der Dichterin Sappho. Es stammt aus dem Fragment eines Brautlieds:
Raise high the roof-beam, carpenters. (Hymenaeus!)
Like Ares comes the bridegroom, (Hymenaeus!)
taller far than a tall man. (Hymenaeus!)
(H. T. Wharton)
In der deutschen Fassung Michael Schroeders:
Macht hoch die Tür!
Oh Hymenaios!
Hebt höher den Türsturz,
zimmernde Männer!
Auf die Hochzeit!
Kriegsgottgleich naht der Bräutigam!
Oh Hymenaios
Größer als ein großer Mann!
Auf die Hochzeit!
Sappho: Untergegangen der Mond. Lieder und Strophen. Ausgewählt aus dem Griechischen und neu übertragen von Mchael Schroeder, Artemis und Winkler 2006, S. 54
ὐμήναον.
γάμβρος ἔρχεται ἶσος Ἄρευϊ,
[ὐμήναον]
ανδρος μεγάλω πόλυ μείζων·
[ὐμήναον].
Artists, raise the rafters high!
Ample scope and stately plan–
Mars-like comes the bridegroom nigh,
Loftier than a lofty man.
Anonymous,
Edinb. Rev., 1832, p. 109.
111
ἴψοι δὴ τὸ μέλαθρον ἀέρρετε τέκτονες ἄνδρες. γάμβρος εἰσέρχεται ἴσος Ἄρευι͵ ἄνδρος μεγάλω πόλυ μέζων.
111
Raise high the roof-beam, carpenters. Like Ares comes the bridegroom, taller far than a tall man.
(Elpenor)
Ich verdanke Salinger also außer seiner Sprache und seinen Figuren auch ein paar Erinnerungen an Erstlektüren. So wird dieser kleine Nachruf zu einem Blatt meiner Anthologie.
Link zu Sappho-Materialien
ich verdanke ihm auch viel. eigentlich das lesen an sich.
h.
Gefällt mirGefällt mir