Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Die Société des gens de lettres verleiht ihm am 21. Juni in Paris ihren Preis für sein Gesamtwerk. Der Dichter, Romanautor und Essayist Michel Butor, der in den 50er Jahren einer der Autoren des Nouveau Roman war, stellt im Schloß Angers bis 29. August… Continue Reading „Sieben hoch fünf“
Dienstag, den 24. Mai 2016 / 19:00 – 21:30 Uhr / The Arts Arena, Columbia Global Centers, 4 rue de Chevreuse, 75006 Paris Anlässlich der Einweihung des Celan Denkmals durch den Bürgermeister von Paris spricht der Bildhauer Alexander Polzin mit Margery Arent Safir in… Continue Reading „THE CITY (PARIS), THE POET (PAUL CELAN), AND THE ARTIST (ALEXANDER POLZIN)“
Der syrische Dichter Adonis erhält den Kumaran Asan World Prize for Poetry, der zum Andenken an den legendären Malayalamdichter Kumaran Asan verliehen wird. Nach Berichten der Zeitungen The Times of India und The Hindu erklärte Jurymitglied K Jayakuma auf einer Pressekonferenz, die Jury habe… Continue Reading „Indischer Preis für Adonis“
Die algerische Rocksängerin und Songwriterin Souad Massi, von manchen „die arabische Joan Baez“ genannt, hat ein neues Album mit Vertonungen arabischer Dichter herausgebracht, «El Mutakallimun» (Die Redner / Die Sprecher / Die Meister des Wortes). Im Interview sagt sie, sie wollte einige Klassiker der arabischen… Continue Reading „Die Sprecher“
Arthur Rimbaud (1854-1891) führte mit zwei Gedichten aus den „Illuminations“, „Marine“ und „Mouvement“, den freien Vers [in die französische Dichtung] ein. Etwa 1872 hörte er mit dem Schreiben auf. Diese zwei Sätze leiten die Ankündigung eines Programms mit Rimbauds Gedichten im Pariser THEÂTRE de L’ESSAÏON ein.
die der Poesie harren, schreibt Rolf Brockschmidt im Tagesspiegel: In den Niederlanden ist Berlin gerade ziemlich angesagt. Die Touristen strömen und schauen und staunen über die quirlige deutsche Hauptstadt. Das war vor genau 80 Jahren ganz genauso, als der niederländische Dichter Hendrik Marsman nach Berlin kam… Continue Reading „14. Berlin hat viele Mauern…“
Auch nicht schlecht, also wer näher an Paris ist: Monday 14th May 7:00 pm Shakespeare & Company, 37 rue de la Bûcherie, 75005 Paris Tonight we welcome a marathon reading of poets from Brooklyn-based indie Ugly Duckling Presse, ‚a publishing collective specializing in experimental poetry… Continue Reading „42. Marathonlesung“
Kurt Tucholsky starb am 21. Dezember 1935 in Göteborg an einer Überdosis Tabletten. „Letzte Fahrt“ schrieb er 1922. FR-online.de erinnert mit den Versen über seinen Todestag an den politischen Schriftsteller. An meinem Todestag – ich werd ihn nicht erleben – da soll es mittags… Continue Reading „73. Tucholskys letzte Fahrt“
Aus Anlaß der Herausgabe seiner sämtlichen Gedichte in Italien, eines langen Gedichts in Frankreich und eines Dossiers in der Zeitschrift Europe liest Carlo Bordini im Juni dreimal in Paris. Luca Sossella, der Verleger von Marco Baliani, Carmelo Bene und in jüngerer Zeit des legendären… Continue Reading „3. Carlo Bordini“
… Rimbaud besitzt auch 120 Jahre nach seinem Tod eine Faszination, die ihm längst den seltenen Rang eines geradezu universellen Phänomens von zeitloser Gültigkeit verschafft hat. Diese Bedeutung, die Rimbaud geradezu als den Archetyp heutiger Pop-Ikonen ausweist, denen er den Nachweis überzeitlicher Geltung jedoch… Continue Reading „76. Popikone Rimbaud“
In der Jugend schwankte er lange zwischen Lyrik, Musik und Malerei. Lange galt er eher als Kleinmeister, heute rechnet man ihn zu den originellsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Bei einer Tunesienreise 1914 überwältigen ihn die Farben. Das Museum der Orangerie stellt sein Werk aus,… Continue Reading „32. Paul Klee“
Die Buchhandlung „Shakespeare and Company“ liegt an der Rive Gauche, dort, wo sich an diesen Abenden der Geruch des ölschwarzen Wassers mit der heraufziehenden Winternacht, dem Stimmengewirr der Bistros und der Straßenmusik zu einem dichten Großstadtgemälde mischt. Metroausgänge spucken Touristen und Studenten in die… Continue Reading „155. Shakespeare and Company“
Benjamin Wechsler (sein ursprünglicher Name) emigrierte aus Jassy (Moldau, Rumänien) nach Paris, 1923, im Alter von 25 Jahren. Er trug den Künstlernamen Fondoianu (nach einem Gut in der Heimat seiner Großeltern) und franzisierte ihn zu „Fondane“. Im Alter von 14 Jahren hatte er erste… Continue Reading „164. Benjamin Fondane, rumänisch-französischer Avantgardepoet und Philosoph, in Auschwitz ermordet“
Neueste Kommentare