Schlagwort: Juan Gelman

95. Nekrolog Januar 2014 (1)

1.1. Traian T. Coșovei, 59, rumänischer Dichter (28.11. 1954 – 1.1. 2014). Dissertation über die Beat Generation. Vertreter der „80er Generation“. 1.1. Herman Pieter de Boer, 85, niederländischer Schriftsteller, Songschreiber. 2.1. Yōko Mitsui, 78, japanische Lyrikerin, (三井葉子 , 1.1. 1936 – 2.1. 2014). 4.1. Jean Metellus, 76, haitianischer Schriftsteller und Neurologe,… Continue Reading „95. Nekrolog Januar 2014 (1)“

23. Preisverleihung

Bereits im Mai gewann die tunesische Lyrikerin Amal Musa in der Kategorie Welt und die Italiener Valerio Magrelli und Ireno Guerci in den beiden anderen Kategorien den «Lerici Pea»-Preis für Lyrik. Der Preis wird seit 1954 vergeben. Frühere Preisträger waren u.a. Yves Bonnefoy (Frankreich),… Continue Reading „23. Preisverleihung“

7. Cuando

Juan Gelman, gestorben am 14. Januar 2014 in Mexiko-Stadt (s. Januar-Meldung #51) wenn           wenn der TOD dich gefangen nimmt/ dein Haus/wozu wird es dir nutzen?/ obwohl es aus Ziegelsteinen gebaut ist/ wozu wird es dir nutzen?/ deine Onkel/deine Brüder/deine Frau/ wozu werden sie dir… Continue Reading „7. Cuando“

82. Modernistische Musik

Nein, die alten, allzu alten Topoi haben ausgedient, haben darum auch in zeitgenössischen Versen nichts mehr zu suchen. Und wenn es auch schon etwas her sein mag, dass Torquato Tasso als Kronzeuge erlesenen lyrischen Geschmacks herhalten musste, zeugt die Absage doch vom Anspruch, den… Continue Reading „82. Modernistische Musik“

50. Lyrik soll überraschen

André Velter : « Die wichtigste Aufgabe der Lyrik: dahin gehen, wo man sie nicht erwartet »   Der Frühling der Dichter geht in seine 14. Ausgabe. André Velter gehört zu den Gründervätern mit Jack Lang und Emmanuel Hoog. Corse Matin vom 11.3. befragte ihn:… Continue Reading „50. Lyrik soll überraschen“

136. Nachtrag zu Qinghai

Das Qinghai-See-Festival wird seit 2009 alle zwei Jahre in der Stadt Xining oder am See ausgerichtet (die Stadt liegt 100 km östlich vom See, die Berichte scheinen nicht sehr genau). Eine Tourismus-Seite wirbt, Qinghai sei „one of the olddest birthplace for poem“. Wikipedia weiß, daß… Continue Reading „136. Nachtrag zu Qinghai“

3. Übersetzungsschwierigkeiten

Die Übersetzer sind also gefordert, wohl auch überfordert – die berühmte «Unübersetzbarkeit», der unweigerliche Verlust von Bedeutungsschichten. Als Beispiel hier nur der Titel des letzten Buchs. «Mundar» ist im Spanischen ein Neologismus, Gelman hat aus el mundo ein Verb gemacht. Solches tut er hier… Continue Reading „3. Übersetzungsschwierigkeiten“

22. Juan Gelman 80

Bereits mit seinem ersten Gedichtband „Violine und andere Fragen“ brachte er es in seiner Heimat als Dichter zu einiger Berühmtheit. Typisch für seine Poesie sind die zahlreichen Heteronyme,  Gelman begnügt sich nicht mit einem alter ego, sondern erfindet, in einem Spiel aus Masken und… Continue Reading „22. Juan Gelman 80“

7. Mexikanische Tradition

Der Cervantes-Preis geht dieses Jahr an den mexikanischen Autor José Emilio Pacheco. Paul Ingendaay sprach mit Doris Schäfer-Noske, DLR:. … man hört von Pacheco, er sei ein ungewöhnlich bescheidener Mensch! Paul Ingendaay: Ja, das ist eigentlich ein sehr schöner Zug an diesem Autor, dem… Continue Reading „7. Mexikanische Tradition“

Zwischenzustand

Was die sprachschöpferische Energie dieser Verse an neuen, treffenden Wörtern hervortreibt, wird auch im Deutschen spürbar. Substantive können hier als Verben Gestalt gewinnen, Verben wiederum in ihrer Gegensätzlichkeit zusammengefügt werden: «lebst du? / bist du gestorben? / Sohn? / lebstirbst du noch einmal». So… Continue Reading „Zwischenzustand“