Schlagwort: Safiye Can

Else-Lasker-Schüler-Preise

Nach der Dichterin aus Elberfeld sind momentan zwei Literaturpreise benannt. Beide gehen in diesem Jahr an Frauen. Der Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis der Else Lasker-Schüler-Gesellschaft geht in diesem Jahr an die Offenbacher Schriftstellerin Safiye Can. Die Tochter von tscherkessischen Einwandern aus der Türkei hat bisher zwei Lyrikbände veröffentlicht:… Continue Reading „Else-Lasker-Schüler-Preise“

Lange Frankfurter Lyriknacht

Mit Silke Scheuermann, Paulus Böhmer, Sascha Anderson, Marcus Roloff, Safiye Can, Wilson de Oliveira & Tom Schlüter Frankfurt ist nicht erst seit Goethe eine Literaturstadt, die Anfänge liegen weit früher. So hielten sich sogar im Mittelalter schon Minnesänger und -dichter in der Stadt am… Continue Reading „Lange Frankfurter Lyriknacht“

Spiel-Arten

Die Lyrikgesellschaft Zwickau veranstaltet bis Samstag die 3. „Tage der Poesie in Sachsen“ mit Lesungen, Poetry Slams und Musik. Im Zentrum der Poesietage steht die Tagung „Spiel-Arten der Lyrik“, die am Freitag im Schumannhaus Zwickau stattfindet. Das Tagungsthema umfasst Möglichkeiten und Formen des Zusammenspiels von… Continue Reading „Spiel-Arten“

Messesätze

Petrus Akkordeon war wieder für Lyrikzeitung unterwegs auf der Messe. Diesmal bat er Autoren um einen Satz, den er dann illustrierte. L&Poe freut sich, die Ergebnisse hier vorstellen zu dürfen. Dank an den Zeichner und die Autoren! Hier also für den Anfang Safiye Can:

Safiye Can – Botschafterin zwischen den Welten

Von Dr. Thomas Liesemann, Hohe Landesschule Hanau Safiye Can ist keine Unbekannte an der Hohen Landesschule. Einem beachtenswerten Debüt 2011, bei dem die Autorin ihrer Zuhörerschaft auf überzeugende Art vorführte, dass sich Gedichte nicht reimen müssen, folgten Schreibwerkstätten, deren Erzeugnisse noch heute als Anschauungsmaterial für… Continue Reading „Safiye Can – Botschafterin zwischen den Welten“

46. Safiye Can hat gelacht

Safiye Can hat gelacht und es nicht ernst genommen, als sie hörte, wie sich die CSU die Integration von Menschen vorstellt, die nicht mit Deutsch als Erstsprache aufwachsen. Die ursprüngliche Forderung, Zuwanderer sollten dazu „angehalten werden“, zu Hause und in der Öffentlichkeit deutsch zu… Continue Reading „46. Safiye Can hat gelacht“

91. Schmelztiegel der Kulturen

Ein wichtiger Essay von Paul-Henri Campbell auf Fixpoetry, hier ein paar Auszüge: (…) Enttäuscht von halbherzigen offiziösen Unternehmungen durch verwaltete Kultur interkulturellen Austausch herzustellen, begründet der syrische Lyriker [Fouad El-Auwad] 2005 in München den ›Deutsch-Arabischen Lyrik-Salon‹. An den ersten Veranstaltungen im Literaturhaus München nahmen namhafte… Continue Reading „91. Schmelztiegel der Kulturen“

14. Safiye Can sieht das anders

Die Offenbacher Autorin Safiye Can sieht das mit der Rezeption ihrer Werke gelassen: „Die Leute verstehen meine Gedichte.“ So auch bei ihrer Lesung in der Schillerschule. Diese ist Auftakt zum aktuellen Schulkünstlerprojekt und Can die Pate stehende Künstlerin fürs kommende Schuljahr. Ihr Debut „Rose… Continue Reading „14. Safiye Can sieht das anders“

69. 10. deutsch-arabischer Lyrik-Salon in Bonn

Der „deutsch-arabische Lyrik-Salon“ feiert ein kleines Jubiläum: Zum 10. Mal lädt der Begründer und Gastgeber Fouad El-Auwad ein zu einer poetischen Begegnung der Kulturen. Wie immer werden dabei die Gedichte auf Deutsch und auf Arabisch vorgetragen. Am kommenden Dienstag, 20. März, sind in Bonn… Continue Reading „69. 10. deutsch-arabischer Lyrik-Salon in Bonn“

44. Ich höre Istanbul

Zum heutigen 100jährigen Geburtstag von Orhan Veli veröffentlicht die Lyrikerin Safiye Can eine Übersetzung seines bekanntesten Gedichts, das ich hier mit ihrer Erlaubnis einrücke. Ich höre Istanbul Ich höre Istanbul mit geschlossenen Augen: Zuerst weht ein sanfter Wind Leicht schwanken die Blätter an den Bäumen,… Continue Reading „44. Ich höre Istanbul“

47. Debüt

Die Lyrikerin Safiye Can hat ihr erstes Buch veröffentlicht. „Rose und Nachtigall“ ist eine Sammlung von Liebesgedichten. Bei einem Besuch ihrer Tante, die in Samsun am Schwarzen Meer lebt, schenkt ihr diese zum 15. Geburtstag einen Band mit türkischer Poesie. Safiye ist so fasziniert,… Continue Reading „47. Debüt“

109. Diwan als Debüt

„Rose & Nachtigall“ – das ist ein gewagter, mutiger und äußerst selbstbewusster Titel für ein Debüt.  Denn er ziert auch die Diwane, also Gesamtwerke, diverser klassischer orientalischer Lyriker. Zuletzt erschien in Teheran 1999 die gut zwölf Lyrik-Jahrhunderte umfassende zweisprachige Anthologie „Gol o Bolbol –… Continue Reading „109. Diwan als Debüt“

103. Und jetzt Poesie

Turgut Uyar (04.08.1927, Ankara – 22.08.1985, Istanbul) Haltestelle Himmelbetrachtung Wir beide könnten plötzlich glücklich sein Lass uns zum Himmel schaun Vor diesen Mätzchen des Lichts diesem Zuckerrohr Den Babyzähnen den Sonnenstrahlen dem Graswuchs Rette meine Augen die ich verausgabe Halte meine ängstlichen Hände sie… Continue Reading „103. Und jetzt Poesie“

52. Aphorismus zwei Aphorismen bei KuNo hinzugefügt

Safiye Can Manche Menschen verstehen den Schriftsteller nicht. Das beruht auf Gegenseitigkeit. Ambrose Bierce Mein Ruf als unbekannter Autor ist weltweit. Karol Irzykowski Die polnischen Literaten lesen mich nicht – und ich lese sie nicht. Meine Rache ist auf jeden Fall quantitativ größer.

33. Kurz

Cemal Süreya (1931-1990) Kurz Das Leben ist kurz, Die Vögel ziehen vorbei. KISA Hayat kısa, Kuşlar uçuyor. Das Foto An der Haltestelle drei Menschen Der Mann die Frau das Kind Die Hände des Mannes in den Hosentaschen Die Frau hält das Kind an der… Continue Reading „33. Kurz“