Schlagwort: Rainer G. Schmidt

Vorhersagung

Mark Strand (Geboren am 11. April 1934 in Summerside, Prince Edward Island, Kanada, gestorben am 29. November 2014 in Brooklyn, New York) Die Vorhersagung In dieser Nacht trieb der Mond über den Teich, verwandelte das Wasser in Milch, und unter den Zweigen der Bäume,… Continue Reading „Vorhersagung“

Likht

Mikhl Likht (* 30. Juni 1893 im Dorf Plisk, Distrikt Kremenits, Wolhynien; † 10. Juni 1953, New York) (kh wie ch in ach) Aktuelle Leseempfehlung. Im soeben erschienenen Heft 93 der Literaturzeitschrift Schreibheft wird u.a. der jiddische Avantgardist Mikhl Likht vorgestellt. Das von Norbert… Continue Reading „Likht“

Die Poesie, die kommt

  Michael Gratz (Fortsetzung der Besprechung von L&Poe ’17-09) Das Wort Gegenwartsliteratur bedeutet nicht zwangsläufig Literatur der „Gegenwart“, zumindest nicht im Sinne von jetzt gegenwärtig. In der russischen Literaturzeitschrift Woprosy Literatury, Ausgabe November/Dezember 2016, gibt es einen Block „Gesichter der Gegenwartsliteratur – Die Sprache… Continue Reading „Die Poesie, die kommt“

Schreibheft 88

Norbert Wehrs Schreibheft ist seit Jahrzehnten verläßliche Informationsquelle in Sachen Weltliteratur. Poetische Kontinente, die es einfach nicht auf Deutsch gäbe. Auch die neue Ausgabe so voll, daß ich wohl zwei Wochen brauche, um alles recht zu bedenken. Immerhin danke ich es dem sog. „Ruhestand“, daß… Continue Reading „Schreibheft 88“

78. Wallace Stevens

Mit Williams teilte Stevens auch die Vorliebe für die Momentaufnahme als dichterisches Gestaltungselement: Williams überhöhte den Alltag zu imagistischen Gedichten, Stevens verwob Beschreibung mit Reflexion und schuf kontemplative, regelrecht welt-anschauliche Gedichte, die die Wirklichkeit wie eine Folge von Variationen zeigen. «Dreizehn Anschauungen einer Amsel»… Continue Reading „78. Wallace Stevens“

74. Wallace Stevens

Wallace Stevens gehörte zu den bedeutendsten amerikanischen Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Die neue Übersetzung stellt die bisher umfassendste Sammlung seiner Gedichte dar, Rainer G. Schmidt hat dabei Großes geleistet. Das Leben von Wallace Stevens war Dichtung; der Rest eher langweilig. Von 1916 bis 1955… Continue Reading „74. Wallace Stevens“

64. Maximus

Ein halbes Jahrhundert danach hat nun das „Schreibheft“, die nach wie vor lehr­reichste Zeitschrift zur Wieder­erweckung der litera­rischen Moderne, in der aktuellen Nummer 77 ein umfang­reiches Dossier zu dem eigen­sin­nigen Welt­poeten Charles Olson zusam­men­gestellt. Unter der Federführung von Norbert Lange und Gerd Schäfer sind hier instruktive… Continue Reading „64. Maximus“