Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Der Blog Leipzig lauscht sprach mit dem Verleger und Lyriker Bertram Reinecke. Auszug: L.L.: Von der Leipziger Buchmesse sind Lesungen nicht wegzudenken. Bemerken Sie unterschiedliche Reaktionen, wenn Leute ein Buch öffentlich vorgestellt bekommen im Gegensatz zum selbstständigen Lesen? Reinecke: Wichtig scheint mir das gemeinsame… Continue Reading „Gespräch mit Bertram Reinecke“
Man stellt mir Bertram Reinecke vor – ein Lyriker und Essayist und eine wichtige Stimme in den Poetik-Diskussionen jüngerer deutschsprachiger Literatur. Ich lese ihn gern. Wir sahen uns noch nie. Erst jetzt verstehe ich, dass er auch Bücher verlegt – in einem eigenen Verlag, Reinecke & Voß. Er stellt… Continue Reading „Palindromdichter u.a. Sonderlinge“
Dieses Mal zu Gast bei M19: der Verleger und Dichter Bertram Reinecke. Er erklärt uns nicht nur, wie das Verlagswesen funktioniert, sondern auch, was seinen Verlag so besonders macht. „Als kleiner Verlag braucht man ein eigenes Profil.“ Des Weiteren spricht er über die zukünftige… Continue Reading „97. Gespräch mit Bertram Reinecke“
In Loschwitz kann er privat bleiben. Dennoch mischt er sich in Debatten. Etwa darüber, ob junge Autoren zu unpolitisch seien. Es sei schon schwierig genug, Neues, Ungewöhnliches über Literatur zu äußern, meint er. „Wenn man dann gar über Politik redet, wird man schnell an… Continue Reading „98. Reinecke in Loschwitz“
Sicher eine gute Sache und hoffentlich hilfreiche Werbung für den Verlag. Ich korrigiere trotzdem mal ein wenig – wenigstens das auf der Website Sichtbare*: Reinecke und Voss setzent an zum Sprung | MDR.DE http://www.mdr.de Der Verleger ist Lyriker, aber setzt sich nicht für seine… Continue Reading „40. Reinecke & Voß“
In seiner INTERVIEW-REIHE: KÖPFE DER BUCHBRANCHE stellt Leander Wattig Fragen an Leute aus der Buchbranche. Heute dabei Bertram Reinecke, Auszüge: Als „Fachverlag für Horizonterweiterung“ wurde der Verlag „Reinecke & Voß“, den ich seit vier Jahren betreibe, vom Kritiker Dirk Uwe Hansen bezeichnet: Er bringt Texte in… Continue Reading „102. Was mit Büchern“
Das Raue – Aufbrüche auf ungebahnte Wege Autoren: Angelika Janz, Jürgen Buchmann, Robert Wohlleben Moderator: Bertram Reinecke Ein barocker Dichterwettstreit, die Dichtergruppe um Arno Holz, Fragmenttexte von Angelika Janz Marino griff bewusst über den verbindlichen stilistischen Kanon hinaus und befreite die Zeichen von Ihrer… Continue Reading „52. Das Raue“
Leipzig ist immer noch ein gutes Pflaster für Verlagsgründungen. Auch wenn die Chance, hier einen der großen Tanker im deutschen Verlagsgeschäft wieder anzusiedeln, minimal ist. Es sind die kleinen, kreativen Gründungen, die der Stadt seit 21 Jahren ein neues Gesicht als Verlagsstadt geben. Seit… Continue Reading „38. Bücher, die man selber kaufen würde“
Donnerstag 17. März 2011 ab 21.00 Uhr liest Johanna Schwedes in der Moritzbastei aus ihrem Band „Den Mond unterm Arm“ im Rahmen der langen Nacht der jungen Literatur. Freitag 18. März 2011 19:00 Uhr, Marktgalerie Markt 11Don Francisco de Quevedo y Villegas (1580-1645) „Arschäugleins… Continue Reading „77. Leipzig liest: Reinecke und Voß“
Auch bei den russischen Futuristen gibt es noch Ausgrabungen zu machen. Der junge Leipziger Verlag Reinecke und Voß gibt ein Buch von Alexej Krutschonych heraus, übersetzt von Valeri Scherstjanoi. Alexej Krutschonych, geb. 1886 als Bauernsohn in der heutigen Ukraine, studierte Kunst in Odessa und… Continue Reading „73. Phonetik des Theaters“
Was machen die kleinen Verlage zur Buchmesse? Bei Reinecke & Voß liest man: Das Profil des Verlages Reinecke und Voß wird geschärft und soll zukünftig auf der Geschichte der modernen Literatur und aktuellen literarischen Entwicklungen liegen. Das klingt vielversprechend. Pünktlich zur Buchmesse erscheint ein… Continue Reading „57. „Surrealist in der Vergangenheit““
Immer wieder versuchen einige (ich paraphrasiere Volker Braun) ihre Vernunft und ihr Geld einzusetzen, um die Verhältnisse zu ändern. (Immer wieder raten ihnen die Verhältnisse, vernünftig zu sein, setzte Braun in einem anderen Leben fort). Eben passiert es wieder, dies Un-Vernünftige. Reinecke & Voß… Continue Reading „31. Grammatik der Sprachen von Babel“
Neueste Kommentare