Debatte
Veröffentlicht am 28. März 2016
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Die neue Debatte zur Lyrikkritik im Überblick (wird laufend ergänzt, Hinweise auf Übersehenes willkommen)
- Konstantin Ames: Schlafbereich der Superlative und Abflughalle – Lyrik von Jetzt 3 und die Poesie in Zeiten von „Babelsprech“, 8.3. Signaturen
- Christoph Szalay: zu Konstantin Ames‘ Kritik an Lyrik von Jetzt 3 oder The kids are alright/Yeah/The kids are alright dumdidumdidumdidum usw., 22.3. Signaturen
- Katharina Kohm: Lyrik von Jetzt 3 // Nur die Ehrlichkeit kann uns noch retten, 23.3. Signaturen
- Ann Cotten: Erst aufwachen, dann schreiben, 23.3. Signaturen
- Tristan Marquardt: Zur prekären Lage der Lyrikkritik, 24.3. Signaturen
- Walter Fabian Schmid: Kommt erst mal selbst aus den Seilen. Eine Kritik an Lyrikern zur Lyrikkritik. 25.3. Signaturen
- Jan Kuhlbrodt: zur Kritik, 25.3. Postkultur
- Julietta Fix: MEET THE BETRIEB, 25.3. Fixpoetry
- Franz Hofner: Eine Meinung zur Kritik, 25.3. Fixpoetry
- Frank Milautzcki: th;dr (too harmless; didn’t read), 25.3. Fixpoetry
- Jan Kuhlbrodt: Was ist Kritik? Was ist Literaturkritik? 26.3. Signaturen
- Kristoffer Cornils: Von der Langweile am Betrug, 26.3. Fixpoetry
- Paul-Henri Campbell: Die beste Kritik der Kritik besteht in guten Kritiken, 26.3. Fixpoetry
- Elke Engelhardt: Dissens oder Dialog, 26.3. Fixpoetry
- Alexandru Bulucz: Am kritischen Faden der Seide, 26.3. Signaturen
- Charlotte Warsen: Kritik vs. Kommentarfunktion, 27.3. Signaturen
- Matthias Friedrich: Die Kritik als Dichtung zweiter Ordnung, 28.3. Signaturen
- Bertram Reinecke: Vermittler und Dienstleister, 29.3. Lyrikzeitung
- Wolfram Malte Fues: „Objektive Kriterien“? Ein Beitrag zu den Debatten über Literaturkritik, 4.4. Signaturen
- Konstantin Ames, Armin Steigenberger: Lobbyismus, Buddies & Homies, Kollektive,
Fanzonen und Implosionen als ausbaufähige Wirklichkeit (in hineingemischten Digressionen), 5.4. Signaturen
- Carl Reiner Holdt: Obwohl alle das Wort haben, tun einige so, als hätten sie extra Einsichten. Fragen eines Gebildeten unter den Lyrik-Verächtern. 8.4. Fixpoetry (mit Fortsetzung in den Kommentaren)
- Carl Reiner Holdt: Kontext & Missverständnis. 12.4. Fixpoetry
- Armin Steigenberger: Dialegometha?! Versuch einer Darstellung des Status Quo in der Lyrikdebatte. Metaebene, Wissenschaft, Belehrung. 14.4. Signaturen
Fortsetzung hier
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …
Ähnliche Beiträge
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Alexandru Bulucz, Ann Cotten, Armin Steigenberger, Carl Reiner Holdt, Charlotte Warsen, Christoph Szalay, Elke Engelhardt, Frank Milautzcki, Franz Hofner, Jan Kuhlbrodt, Julietta Fix, Katharina Kohm, Konstantin Ames, Kristoffer Patrick Cornils, Kritik, Matthias Friedrich, Paul-Henri Campbell, Tristan Marquardt, Walter Fabian Schmid, Wolfram Malte Fues
Pingback: Der arme Poet und sein Schatten – Lyrikzeitung & Poetry News
Pingback: Vermittler und Dienstleister « Lyrikzeitung & Poetry News
weiter gehts! Man kommt kaum mit dem Aktualisieren nach (siehe oben)
LikeLike
sie haben recht, sie ist nicht neu. ich kenne auch viele ältere, auch viel ältere. nichts anderes sagt ja die formulierung „die neue debatte“. mit dem fehlen von gelassenheit stimme ich Ihnen zu.
LikeGefällt 1 Person
Die Debatte ist nicht neu: http://www.editiondaslabor.de/blog/?p=25630
Doch Sie muß geführt werden. Was irritiert ist, mit wenig Gelassenheit dies geschieht.
LikeLike