Schlagwort: Franz Hofner

.Parkbahn

Von Franz Hofner Als die Cloud noch nicht abgeregnet war in Computern Festplatten verbaut waren, träge wie die Styroporklötze unter den Füßen Wasser tretender Frauen – weißt du noch das Hände klatschen das imitierte Headbanging langhaariger Models im Kleinwagen wenn das Lenkrad selbsttätig einparkte… Continue Reading „.Parkbahn“

Lesophil

Es wäre für lesophile Menschen wie mich schön gewesen, die Krücke des Texts als pdf auf den CDs zu finden. So bleibt die Text-Erfahrung als eine trunkene Rutschbahn über Begriffsfelder, am Ende mündet sie in ein Aufwachen wie aus einem Rausch – und das… Continue Reading „Lesophil“

Vermittler und Dienstleister

Beitrag von Bertram Reinecke zur Debatte um Lyrikkritik Die bisherige Debatte Das Uninteressanteste zuerst: Natürlich bin ich auch der Meinung, dass Lyrikkritik zu schlecht honoriert wird. (Ich würde gern öfters rezensieren, kann mir das aber nicht leisten.[1]) Aus diesem Grundproblem erwachsen viele der Probleme.… Continue Reading „Vermittler und Dienstleister“

Debatte

Die neue Debatte zur Lyrikkritik im Überblick (wird laufend ergänzt, Hinweise auf Übersehenes willkommen) Konstantin Ames: Schlafbereich der Superlative und Abflughalle – Lyrik von Jetzt 3 und die Poesie in Zeiten von „Babelsprech“, 8.3. Signaturen Christoph Szalay: zu Konstantin Ames‘ Kritik an Lyrik von Jetzt 3 oder… Continue Reading „Debatte“

„ich will verstanden werden / nur von dir nicht“

I want to be understood, just not by you (aus Ch. Bernstein: Me and my Pharao) Bernstein ist Jahrgang 1950, einer der führenden Protagonisten der L=A=N=G=U=A=G=E-Poetry, die nach einer von ihm zusammen mit Bruce Andrews gegründeten Zeitschrift benannt wurde. Er wurde inzwischen Professor, lange… Continue Reading „„ich will verstanden werden / nur von dir nicht““

11. Nicht genug Neugier?

Jorge Kanese ist eine der prominenteren Figuren der paraguayischen Lyrik, geboren 1947 in Asunción, ein starker Charakter, vieles seiner Bekanntheit stammt aus den Verboten seiner früheren lyrischen Werke, und damit erschöpft sich das Interesse und auch die Prominenz: mit dem Wissen um diese Dinge,… Continue Reading „11. Nicht genug Neugier?“

50. Para-Riding

Filips und Rinck sind Übersetzer – ein Übersetzer sieht ein Gedicht anders als ein Leser. Der Leser liest das Gedicht, liest im Gedicht, liest durch das Gedicht. Der Übersetzer ist mit all den Gedichten konfrontiert, die nicht da sind, die knapp neben dem Gedicht… Continue Reading „50. Para-Riding“