Schlagwort: Norbert Mayer

Alfred Kolleritsch 85

Der Steirer Alfred Kolleritsch, Herausgeber der „manuskripte“, feiert heute in seiner Stadt, Graz, den 85. Geburtstag. In der „Presse“ referiert Norbert Mayer ein Gespräch über große Literaten und das Dichten als sinnliche Erfahrung. Ausschnitt: Die Germanistik in Graz erwies sich zu seinem Missfallen in den… Continue Reading „Alfred Kolleritsch 85“

Zwei 400. Todestage

Sowohl Shakespeare als auch Cervantes sollen am 23. April 1616 gestorben sein. Dennoch war einer um zehn Tage früher dran – in Spanien hatte man schon den Gregorianischen Kalender eingeführt, in England hingegen galt noch der Julianische, der etwas hintennach war. Und wer weiß,… Continue Reading „Zwei 400. Todestage“

feldkircher lyrikpreis festival 2015

5. bis 7. Nov. 2015 Mit Emily Dickinson Vortrag, Poetry-Experimental Music-Performance, Visuelle Poesie Ausstellung, Lobreden auf Dinge… Aus dem Programm: Gunhild Kübler, Vortrag: Emily Dickinson & ÜÜ-Poetry-Experimental-Music-Performance von Alfred Vogel und Norbert Mayer Literatur – 5. November 2015 – 19:30 Theater am Saumarkt Ihre… Continue Reading „feldkircher lyrikpreis festival 2015“

71. Lyrik am Bildschirm?

Im Kampf der Titanen zwischen den gedruckten und den elektronischen Büchern um die Vorherrschaft in der Literatur gab es Nischen, welche ich uneinnehmbar für die Newcomer hielt. Man kann Börsenberichte auf dem Bildschirm lesen, Zeitungen und vor allem auch ganz dicke Romane, die empfindliche… Continue Reading „71. Lyrik am Bildschirm?“

56. Dornbirn: Lyrik bei Flatz. Wälder- Phonie trifft auf Berlin- Poesie

Dies ist der 2. Termin der Lyrik Reihe in den Räumlichkeiten des FLATZ Museums in Dornbirn mit dabei: Norbert Mayer (Schwarzach), Alfred Vogel (Bezau), Kai Pohl (Berlin) und Clemens Schittko (Berlin). Norbert Mayer und Alfred Vogel bestreiten ein literarisch- musikalisches Heimspiel, das in der… Continue Reading „56. Dornbirn: Lyrik bei Flatz. Wälder- Phonie trifft auf Berlin- Poesie“

54. Gegengift

Ist das etwa doch ein politisches Lied? Ein garstiges Lied? Nein, so wollen wir hier nicht enden. Rasch ins geheimnisvolle Morgenland, zu Meister Du Fu mit seinen strengen chinesischen Zeichen. Zwar war er ein engagierter Dichter, doch selbst nach größten Katastrophen schenkte er Trost… Continue Reading „54. Gegengift“

108. „Ich übersetze mich nicht“

Norbert Mayer (Die Presse) sprach mit der Rauris-Preisträgerin Maja Haderlap Die intellektuelle Entwicklung in Wien erfolgte auf Deutsch, während die Muttersprache das Lyrische geblieben ist. Ist sie weiter dominant als emotionelle Sprache? Das Deutsche wurde für mich zur Sprache der Reflexion. Bei meiner Muttersprache geht es… Continue Reading „108. „Ich übersetze mich nicht““

39. Frage

von Norbert Mayer (Die Presse): Ist Frankfurt am Main mit seiner Buchmesse tatsächlich Hauptstadt der Weltliteratur? Oder nicht doch München mit seiner Liebe zur Lyrik?

94. Dichter sind Diebe

Hindert aber das Lesen nicht am Schreiben? Der richtig gute Leser verhält sich passiv. Jene, die selbst schreiben, sind dagegen meistens Diebe.   Und wo stiehlt der Dichter am liebsten? Eine Zeitlang etwa bei Rilke. Da hat man einen Rilke-Tick, den man ganz toll… Continue Reading „94. Dichter sind Diebe“