Schlagwort: Peggy Neidel
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Liebe L&Poe-Leserinnen und -Leser, nur wer sich ändert bleibt sich treu. Mit dem 16. Jahr startet L&Poe als Wochen-Digest. Jeden Freitag neu mit Nachrichten aus der Welt der Poesie. Poetry is news that stays news, sagt Pound. In den nächsten Wochen werde ich Logo und… Continue Reading „L&Poe ’17-01“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, Großbritannien, Niederlande, Rußland, Russisch, SchwedenSchlagworte: Abegail Morley, Achim Wagner, Alain Lance, Andreas Ammer, Anna Achmatowa, Bryony Littlefair, Christian Bök, Digest, Edith Ottschofski, Hans-Dieter Fronz, Hansjürgen Bulkowski, Irina Ratuschinskaja, Lorraine Mariner, Mel Pryor, Orhan Veli Kanık, Paul-Henri Campbell, Peggy Neidel, Rebecca Bird, Ror Wolf, Rosmarie Waldrop, Seamus Heaney, Werner Söllner, William Shakespeare
Veröffentlicht am 6. Januar 2017
von lyrikzeitung
2 Kommentare
poet nr. 21. Literaturmagazin. Hg. Andreas Heidtmann. Leipzig (poetenladen) Herbst 2016. 252 S., 9.80 Euro. Besprochen hier von Alexandru Bulucz. Auszug: Die Rubrik Lyrik eröffnet der stille amerikanische Poet Keith Waldrop. Fünf der sechs Gedichte übersetzte Jan Kuhlbrodt, eines – „Archipelago“ – Peggy Neidel. Kuhlbrodt folgt… Continue Reading „Stiller Poet“
Veröffentlicht am 5. Oktober 2015
von lyrikzeitung
40 Kommentare
Babelsprech veröffentlicht „offiziell auch eine Liste der in LvJ3. Babelsprech vertretenden Autor*innen“: Malte Abraham, Afamia Al-Dayaa, Barbara Arnold, Ann-Kathrin Ast, Kathrin Bach, Daniel Bayerstorfer, Iris Blauensteiner, Yevgeniy Breyger, Sonja vom Brocke, Sandra Burkhardt, Andreas Bülhoff, Carolin Callies, Daniela Chana, Marko Dinić, Richard Duraj, Sirka… Continue Reading „Liste von jetzt“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Afamia Al-Dayaa, Alex Makowka, Alke Stachler, Andreas Bülhoff, Andreas Pargger, Anja Kampmann, Ann-Kathrin Ast, Anna Fedorova, Anna Hetzer, Anna Ospelt, Barbara Arnold, Carolin Callies, Charlotte Warsen, Christian Vedani, Christiane Heidrich, Christoph Szalay, Cornelia Travnicek, Dagmara Kraus, Daniel Bayerstorfer, Daniela Chana, Deniz Utlu, Elisabeth Steinkellner, Esther Strauss, Eva Seck, Felix Schiller, Frieda Paris, Georg Leß, Gerd Sulzenbacher, Ianina Ilitcheva, Ilja Clemens Winther, Iris Blauensteiner, Irmgard Fuchs, Jakob Kraner, Jan Skudlarek, Janin Wölke, Jenny-Mai Nuyen, Jonas Gawinski, jopa jotakin, Judith Keller, Kathrin Bach, Lara Rüter, Léonce W. Lupette, Lea Schneider, Linus Westheuser, Lyrik von Jetzt, Malte Abraham, Maren Kames, Maria Natt, Marie T. Martin, Marina Skalova, Marko Dinić, Martin Fritz, Martin Piekar, Mathias Kropfitsch, Matthias Vieider, Mónika Koncz, Michelle Steinbeck, Moritz Gause, Niklas L. Niskate, Nora Zapf, Oravin, Pablo Haller, Patrick Savolainen, Peggy Neidel, Peter Neumann, Reinhard Lechner, Richard Duraj, Rick Reuther, Rike Scheffler, Ronya Othmann, Sandra Burkhardt, Sascha Garzetti, Sascha Kokot, Simone Lappert, Sina Klein, Sirka Elspaß, Sonja vom Brocke, Sophie Reyer, Stephan Reich, Tabea Xenia Magyar, Tim Holland, Titus Major Meyer, Tobias Roth, Tristan Marquardt, Yevgeniy Breyger
Veröffentlicht am 18. April 2014
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Wer fragt, dem wird Antwort. Danke! Hier also: Bereits zum zweiten Mal vergeben die Stadt und das Ulla-Hahn-Haus den Ulla-Hahn-Autorenpreis. Prämiert wird ein deutschsprachiges Erstlingswerk einer Autorin oder eines Autors unter 35 Jahren. Der mit 6000 Euro dotierte Preis wird alle zwei Jahre verliehen… Continue Reading „62. Noch einmal“
Kategorie: Deutsch, DeutschlandSchlagworte: Dagmara Kraus, Dorothea von Törne, Eva Roman, Fabian Hischmann, Hajo Steinert, Jan Skudlarek, Katharina Hartwell, Lara Schützsack, Lisa Kränzler, Lisa Kreißler, Lothar Schröder, Maren Jungclaus, Martin Kordic, Nadja Küchenmeister, Peggy Neidel, Swantje Lichtenstein, Ulla Hahn, Ulla-Hahn-Autorenpreis
Veröffentlicht am 18. April 2014
von lyrikzeitung
1 Kommentar
Lyrikerin Peggy Neidel für den Ulla-Hahn-Autorenpreis nominiert!* Die 1981 in Zwickau geborene Lyrikerin Peggy Neidel ist mit ihrem Erstlingswerk, dem Gedichtband »weiß«, neben weiteren bedeutenden Lyrikern der jüngsten Generation offiziell für den Ulla-Hahn-Autorenpreis der Stadt Monheim am Rhein nominiert worden. Die hochkarätig besetzte Jury… Continue Reading „61. Ulla-Hahn-Preis“
Veröffentlicht am 15. Dezember 2013
von lyrikzeitung
6 Kommentare
Wen vertritt Rez.? Den Leser? Das Volk? Die Literatur? Den Sender? Es wird nicht immer klar. Meine Rand-, Zwischenbemerkungen wollen nicht kritisieren, sondern verstehen. Deshalb endet jeder (Teil-)Satz mit Fragezeichen. Rez. hat eine interessante Zeile gefunden – d.h. eine, die er verstanden hat? und… Continue Reading „63. Rez.“
Veröffentlicht am 3. Dezember 2012
von lyrikzeitung
5 Kommentare
Die Lyrikszene ist ja eher von äußerer bemühter Harmonie als klaren Fronten geprägt. Man trifft sich in den gleichen Facebook-Freundschaften, Lesungen, Wettbewerben und Anthologien, und nur ab und zu flackern hitzige Gefechte auf und verlöschen rasch. Eine alte Idee von mir ist ein Lyrikatlas,… Continue Reading „11. Lyrikatlas“
Veröffentlicht am 26. Januar 2012
von lyrikzeitung
2 Kommentare
Zuerst eine Verwirrung: Was hat der Titel des Buches mit den Gedichten zu tun? In Synke Köhlers Lyrikdebüt »waldoffen« stehen wir nicht im Wald, sondern fast ausnahmslos an Gewässern, wie schon die Kapitelüberschriften »Strandläufer« oder »Grenze im Fluß« suggerieren. Die Autorin beschreibt uns den… Continue Reading „100. Trügerische Idyllen“
Veröffentlicht am 11. Dezember 2011
von lyrikzeitung
9 Kommentare
Anthologie ∙ Einzeltitel ∙ Essayband ∙ Zeitschrift Wird in den nächsten 4 Tagen in alphabetischer Folge ergänzt. Nachträge der Leser sind durchaus erwünscht und erbeten und können hier als Kommentar eingetragen werden. (Bitte erst unter dem jeweiligen Buchstaben eintragen, hier also nur Ha – Kr… Continue Reading „46. Mehr als ein gutes Dutzend. Lyrik 2011 (3)“
Kategorie: Österreich, Deutsch, Deutschland, Englisch, Rußland, Südkorea, Serbien, Spanisch, USASchlagworte: 2011, A. S. J. Tessimond, Adam Zagajewski, Adolf Endler, Adrian Kasnitz, Alfred Kolleritsch, Andreas Heidtmann, Andreas Unterweger, Angela Krauß, Angelika Hentschel, Anne Dorn, Augusta Laar, Axel Helbig, Benoît Gréan, Bibliographie, Caspar Wündrich, Christian Filips, Christian Schloyer, Clemens Eich, Czesław Miłosz, Dirk Uwe Hansen, Dirk von Petersdorff, Elfriede Jelinek, Elisabeth Langgässer, Elke Erb, Erika Kronabitter, Esther Kinsky, Fausto Romanato, Felix Philipp Ingold, Fermín Higuera, Florian Höllerer, Franz Hodjak, Franz Janowitz, Günter Waldorf, Georg Hoprich, Gert Pehling, Hadayatullah Hübsch, Hans Horn, Harald Hartung, Heinrich von Kleist, HEL ToussainT, Herbert Hindringer, hochroth, Hubert Klöpfer, Igor Pomeranzew, Ilarie Voronca, Jörg Bernig, Jürg Laederach, Jürgen Kross, Joachim Sartorius, John Donne, Joseph Brodsky, Katja Horn, Kerstin Preiwuss, Klaus Hoffer, Klaus Peter Dencker, Ko Un, Laura (Riding) Jackson, Levin Westermann, Manfred Enzensperger, manuskr, Marcus Pöttler, Martina Weber, Mathias Jeschke, Max Czollek, Michael Hillen, Michael Krüger, Michael Mertes, Michael Speier, Monika Rinck, Nadja Küchenmeister, Nina Russo Karcher, Norbert Hummelt, Norbert Lange, Ostragehege, Peggy Neidel, Piet de Moor, poet, Rainer Hesse, René Haddad, Richard Wagner (1952), Robert Hodel, Rolf Hermann, Ronald Pohl, Sascha Kokot, Schreibheft, Seamus Heaney, Sebastian Kleinschmidt, Sinn und Form, Steffen Popp, Synke Köhler, Theo Breuer, Thilo Krause, Thomas Kling, Thomas Kraft, Tim Holland, Tina Ilse Maria Gintrowski, Ulf Stolterfoht, Ulla Hahn, Ulrich Koch, Ulrike Almut Sandig, Uwe Kolbe, Volker Sielaff, Walle Sayer, Walter Famler, Walter Hasenclever, Willi Hengstler, Yoko Tawada
Veröffentlicht am 6. Dezember 2011
von lyrikzeitung
4 Kommentare
»ich schreibe keine weihnachtsgedichte, keine liebesgedichte // und ich halte menschen keine vorträge, wie sehr ich sie // mag oder verabscheue // (…) mir hängt das innerste nicht termingetreu aus dem hals heraus. generell nicht und nicht jetzt.« Simone Kornappel verbietet nicht nur Cocooning… Continue Reading „22. Keine Weihnachtsgedichte“
Veröffentlicht am 18. Oktober 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Junge Welt, Mittwoch 12. Oktober 2011 Tom Bresemanns zweiter Lyrikband erfordert mündige Leser Von Peggy Neidel Das Lyrikdebüt des Berliners Tom Bresemann vor einigen Jahren wurde als das eines „zornigen jungen Mannes“ bezeichnet. Die Wut scheint noch nicht verflogen und hilft offenbar, inhaltliche Belanglosigkeit… Continue Reading „80. Gedichte mit Arsch in der Hose“
Veröffentlicht am 21. Juni 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Metrópolis heißt eine mexikanische Lyrikzeitschrift, die in ihrer Nr. 36 („Gratis-Exemplar“) neue deutsche Lyrik vorstellt. http://www.revista-metropolis.com/ Die Onlineausgabe besteht aus einer großen Jpg-Datei (13 MB), die über Flash so gesteuert wird, daß sie auf Mausbewegung reagiert (was das Lesen etwas schwierig macht. Wer will,… Continue Reading „109. Junge deutsche Lyrik in Mexiko“
Kategorie: Deutsch, Deutschland, MexikoSchlagworte: Ann Cotten, Carl-Christian Elze, Christoph Wenzel, Jan Volker Röhnert, Metrópolis, Peggy Neidel, René Hamann, Ron Winkler, Sabine Scho, Swantje Lichtenstein, Ulrike Almut Sandig
Veröffentlicht am 20. April 2011
von lyrikzeitung
Kommentar verfassen
Düsseldorf war noch nicht oft Gegenstand in L&Poe-Meldungen, gerade einmal 4 Beiträge meldet die Schlagwortsuche. Vielleicht ändert sich das jetzt? Der LCD ist eine neue literarische Experimentierbühne in Düsseldorf. Ab April 2011 laden wir jeden ersten Dienstag im Monat Literatinnen und Literaten aus NRW… Continue Reading „93. LCD“
Neueste Kommentare