Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Ach, es war die Stunde der braven, nacherzählenden Rezension, gern mit empfehlendem Charakter. „Magie der Worte“, „brillant erzählt“ – mehr fiel kaum jemandem zur Machart literarischer Texte ein. Es gibt eine lähmende Scheu vor angriffiger Kritik. Das ist nicht (nur) Charakterschwäche. Es liegt auch am… Continue Reading „Unangriffig“
Dass der Text auf dem Papier nur die Partitur der Dichtung sei – darüber besteht beim Berliner Poesiefestival Konsens. Betrachtet man Poesie als Klangkunst, ist das Wort nur noch ein Laut-Ereignis – eine «Befreiung der Sprache von der Bedeutungsklammer» (so hiess es in einer… Continue Reading „63. Zu nichts nütze“
Einen Massstab für das, was ein audiovisuelles Poesie-Archiv auf dem Internet leisten kann, setzt die monumentale Website ubuweb.com, auf welcher der amerikanische Dichter Kenneth Goldsmith schwer auffindbare Avantgarde-Kunst zugänglich macht. Geld sei keins im Spiel, so der kanadische Dichter Christian Bök, der die Website… Continue Reading „60. Ubuweb“
Einen Roman im Sitzen schrieb Gottfried Benn. Andererseits: Über den Zusammenhang von Gehen, Denken, Schreiben haben sich viele geäußert. Hier bespricht Sieglinde Geisel einen Roman über das Gehen von Tomas Espedal. Schreiben wie gehen hieß eine Aktion von Angelika Janz 1978 in Essen – heute um… Continue Reading „9. Gedichte im Gehen“
Alain Lance, der Übersetzer von Autoren wie Christa Wolf, Volker Braun und Ingo Schulze, klagte über den Rückgang der Literaturförderung, wovon auch der Transfer der deutschen Literatur nach Frankreich betroffen sei. In Deutschland sieht das Bild insofern anders aus, als das Interesse seitens der… Continue Reading „3. Deutsch-Französisch“
Doch am schwersten wiegt für Volker Braun die Siegermentalität. Die Wiedervereinigung sei «kaufmännisch unklug» gehandhabt worden; im Gegensatz etwa zum EU-Beitritt Portugals habe es für die DDR keine Karenzzeit gegeben. Das Volkseigentum der DDR verwandelte sich unter Marktbedingungen in ein Defizit, ganze Landstriche verloren… Continue Reading „9. Dummheit der Sieger“
In der NZZ vom 19.2.04 schreibt Sieglinde Geisel über Digitale Poesie: p0es1s p0es1s. Digitale Poesie. Bis 4. April im Kulturforum Potsdamer Platz, Berlin (www.p0es1s.net). Als Begleitpublikation ist im Hatje-Cantz-Verlag das Buch «p0es1s. Ästhetik digitaler Poesie» erschienen, 336 S., Euro 25.-. Mehr: Alexander Kluy, FR… Continue Reading „66. p0es1s“
«Ich habe die Ezra Pound University besucht», so formuliert er es selbst: Pound hatte bekanntlich den Ehrgeiz, mit dreissig Jahren mehr über Dichtung zu wissen als jeder andere lebende Mensch. Fast wäre Eliot Weinberger Sinologe geworden, und heute noch übersetzt er Gedichte seines Freundes… Continue Reading „Ezra Pound University“
Neueste Kommentare