Zurück zur Moderne

Berlin, C[entrum] 2., den 10. Mai [18]99

Sehr geehrter Herr [Johann Sassenbach]!

Wir teilen Ihnen ergebenst mit, dass die oben angeführten Bücher, von deren Besprechung die Redaktion absieht, heut an Ihren Verlag zurückgesandt werden.

Hochachtungsvoll
Expedition der Vossischen Zeitung

1) Holz, Phantasus
2) Martens, Befreite Flügel
3) Reinhard, Meine Jugend
4) Reß, Farben
5) Stolzenberg, Neues Leben

(zitiert nach Arno Holz: Revolution der Lyrik. Berlin (Johannes Sassenbach) 1899, S. 81f.)

Dass Bertram Reinecke in seinem Verlag Reinecke & Voß bis auf Holzens Phantasus genau diese zurückgewiesenen Texte in der Anthologie Antreten zum Dichten! versammelt, zeigt erfrischend viel Gewitztheit. Die Nichtbeachtung der bürgerlichen Vossischen Zeitung dagegen war nicht so originell. Den Naturalisten wurde ja von Anfang an Kunstentweihung und Beschmutzung der Literatur vorgeworfen, weil sie mit drastischen Mitteln im pauperistischen Sumpf des grossstädtisch industrialisierten Menschen wühlten und gegen eine scheinhafte, verlogene Kulturproduktion vorgegangen sind. Hermann Conradi schrieb in seiner Vorbemerkung zu seinen Prosaskizzen Brutalitäten sogar von „Totgeschlagenwerden“, weil er mit der üblichen Kritik auf die provokanten Texte rechnete, die aber auch ein wenig selbstverschuldet war durch die Aggressivität der poetologischen Schriften, wie etwa Karl Bleibtreu schrieb: „Wenn Jesus Christus mir schlechte Gedichte vorlegte, ich würde ihn erbarmungslos vermöbeln.“

(…) Interessant erscheint ja gerade, dass diese Autoren mit ihren Publikationen 1899 noch einmal kollektiv auftraten, wo sich längst die Symbolisten und Ästhetizisten auf den Weg gemacht haben – Rilkes Larenopfer waren zu dem Zeitpunkt vier Jahre alt und Stefan Georges Algabal schon sieben Jahre her. Und wie jung wirken im Vergleich dazu naturalistische Gedichte! Was uns diese Epoche näher rückt, ist auch die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Nur sind es heutzutage keine geschlossenen Schulen oder Zirkel mehr, welche die Heterogenität ausmachen, sondern jeder ist seine eigene Schule, die er in die Zirkel trägt. (…) / Walter Fabian Schmid bei Signaturen

(Robert Wohlleben, Hrsg.:) Antreten zum Dichten! Lyriker um Arno Holz. Leipzig (Reinecke & Voß) 2013. 160 Seiten. 13,00 Euro.

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..