Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Die Technik, mit der Boris Preckwitz Lyrik simuliert, ist geradezu peinlich schlicht: Man nehme eine möglichst platte politische Phrase, zerhacke den Satz dann, schreibe die Teile untereinander und quirle die gewöhnliche Wortstellung noch ein bisschen durcheinander. Heinrich Heine erfand für diese Art der Makulatur… Continue Reading „Militanz der schlechten Gedichte“
So bildet sich in Lyrik von Jetzt 3 ein Porträt der Generation jener, die nach 1980 geboren wurden, ab. 84 Stimmen aus drei Ländern, die etwas zu sagen haben und dies auch noch poetisch verpacken können: Das ist nicht nur schön und bereichernd für… Continue Reading „Kurzweilige, abwechslungsreiche Lektüre“
Sehr geehrte Frau Veit, vielen Dank für Ihre Rezension und die Beschäftigung mit Majakowskis Poem „der fliegende Proletarier“. Ich muss Ihnen allerdings die Bedeutung des Gedichtes noch einmal darstellen und auf die Kunst der Übersetzung hinweisen. Majakowskis Text ist ein in der Weltliteratur einzigartiges… Continue Reading „106. Kritik der Kritik“
Harsch das Urteil der Neuen Zürcher Zeitung über die Erstveröffentlichung eines Langgedichts von Wladimir Majakowski über einen „Luftkrieg zwischen den kapitalistischen USA und der kommunistischen Sowjetunion im Jahre 2125“: Boris Preckwitz, der begeisterte Übersetzer, versucht, das 1925 geschriebene Langgedicht für die Gegenwart aufzumotzen; bald… Continue Reading „104. „Gescheiterter Versuch““
Ein ebenso hehres wie paradoxes Unterfangen initiierte Die Zeit im März 2011, als sie unter dem griffigen (und höchst aufschlussreichen) Motto „Macht, Gedichte“ elf LyrikerInnen versammelte und sie mit dem Angebot lockte, Politik aus der Nähe zu erleben, sich von Andrea Nahles, Katrin Göring-Eckardt… Continue Reading „106. Tom Schulz“
Konstantin Ames‘ umfangreicher Text kommentiert Stefan Mesch – kann aber auch für sich einstehn. Zitate: Ich bewundere Ross Sutherland auch dafür, dass er seine Mitmenschen dazu ermutigt, Wege durch die Scheißrealität hindurch zur Poesie zu suchen, indem er Schreibkurse gibt. Es zeigt eine Aufgeschlossenheit und… Continue Reading „80. Durch die Scheißrealität“
Verlagshaus J. Frank | Berlin startet neue Lyrikreihe – ausgewählte Gedichte von Wladimir Majakowski, Konstantínos Kaváfis und Wilfred Owen in deutscher Erstübersetzung Am 1. Oktober erscheinen die ersten drei Bände der neuen, hochwertig gestalteten Lyrikreihe Edition ReVers. In zweisprachigen und in zwei Farben (Gold/Schwarz)… Continue Reading „40. Neue Reihe Edition ReVers“
Majakowski sang den Staat (UDSSR), Führer (Lenin), die Partei (KPdSU) und den Kommunismus an, er war stolz auf seine „parteigetreuen Bücher“(Rühle, S. 50). Inhaltlich versucht Preckwitz in seinem postmoderner Hymnus „Kampfansage“ zwar genau das Gegenteil und wütet gegen den ihn betreffenden Staat wie gegen… Continue Reading „13. Postmoderner Hymnus“
Als ich vor etwa zwei Jahren Boris Preckwitz‘ Band wahnpalast gelesen habe, war ich doch ziemlich angetan vom satirisch-aufrührerischen Sound, mit dem der Dichter die mittlerweile regelrecht in Vergessenheit geratene Eurokrise kommentierte. Das Schöne, weil Einfache daran war, dass sich die Gegenstände klar benennen,… Continue Reading „114. Wider die Banken & Lyrikverlage“
Auch wenn wir hierzulande derzeit ein leichtes Konjunkturplus zu verzeichnen haben, so darf diese Momentaufnahme nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Lyrik weiterhin in einer Krise steckt. Diese Krise folgt einem Mechanismus, der, einmal ins Rollen gekommen, so leicht nicht mehr zum Stillstand zu bringen… Continue Reading „25. Krise und Kleinanleger“
Diese Lyrik macht Laune: Der Debüt-Band „szene.leben“ von Boris Preckwitz, soeben im Passagen Verlag Wien erschienen, belohnt seine Leserinnen und Leser mit Esprit, Welthaltigkeit und kunstvollen Anspielungen. Die Texte bilden ein schillerndes Panorama von Lebensstilen, Menschentypen, sozialen Rollen und Moden. Diese Lyrik ist absolut… Continue Reading „141. „Dichtkunst, die der Mensch versteht““
Der Hype um den angesagten Szene-Bezirk Mitte, verpackt in ein Gedicht mit dem Titel „Mitteboy“: „Nichts wie hin, Mitteboy/ist doch der Kick!/Wie Glitterati ihren Spieltrieb inszenieren-/ komm reservieren wir der Mimik/einen Tisch im VIPrevier./Die goldene Regel laute:/ Trau keiner Hysterie,/die sich nicht selbst kopiert.“… Continue Reading „99. „On page and on stage““
Neueste Kommentare