Schlagwort: Klaus Wagenbach

Absturz der Nationalkultur

Am 5. Dezember 1965 schreibt Kulturredakteur Klaus Höpcke im SED-Zentralorgan „Neues Deutschland“ bildkräftig  über die „Drahtharfe“: „Was Wunder, dass Biermann in einem (…) Gedicht davon faselt, die Partei der Arbeiterklasse hacke sich die Füße ab. In Wirklichkeit handelt es sich um die tönernen Füße… Continue Reading „Absturz der Nationalkultur“

65. Schlurpsfaktor

Bei KuNo ein Mailgespräch zwischen dem deutschbelgischen Berliner HEL und Ulrich Bergmann. Wundern, nicht ärgern, weiterlesen! Hier 7 Fetzen: 1 HEL: Lieber UB, lassen Sie sich eine jahresendgeschichte mit flügeln erzählen… Martin Pohl war auf eine Literarische Tischservierung eingeladen. Ehrengast war jener Beckelmann, den… Continue Reading „65. Schlurpsfaktor“

78. „GeBalltes“ Wochenende in Pirmasens

Am kommenden Samstag, 19. Februar 2011, wird in der Festhalle Pirmasens einer der Höhepunkte im Programm des Hugo-Ball-Jahres 2011 stattfinden: Zur „Langen Nacht der Preisträger“ reisen nicht weniger als zehn der bisherigen Hugo-Ball-Preisträger an und werden sich in Talkrunden und Lesungen mit Moderation und… Continue Reading „78. „GeBalltes“ Wochenende in Pirmasens“

44. Neue „Oktavhefte“

Zu seinem 80. Geburtstag hat der Berliner Verleger Klaus Wagenbach sowohl seine Leser als auch sich selbst beschenkt. Wie es sich gehört mit Büchern, die er immer schon einmal lesen wollte. In blassblauer Broschur legt er Gedichtbände von Johannes Bobrowski, Christa Reinig und Kurt Bartsch vor. Diese schmalen… Continue Reading „44. Neue „Oktavhefte““

99. Das Mikro ist offen: 15 Minuten beim open mike

Für 20 junge Autoren entscheiden beim open mike 15 Minuten über den Erfolg. Ausgewählt aus 700 Einsendungen, ist für sie beim Finale am 13. und 14. November in der Wabe in Berlin 15 Minuten das Mikro geöffnet, 15 Minuten, um mit ihren Texten die… Continue Reading „99. Das Mikro ist offen: 15 Minuten beim open mike“

89. Querdenker Kurt Bartsch

Gegen die DDR-Oberen schrieb er Gedichte, 1980 siedelte er nach West-Berlin über. Im Januar verstarb er, die Gedichte für den Band „Tango Berlin“ hat er selbst zusammengestellt. Klaus Wagenbach stellt die Gedichte eines Unbequemen vor. / Berliner Morgenpost 16.6.

74. „Postalisches Pathos, epistelisches Ethos, eingeschriebener Eros“

Ein Lyriker war er am laufenden Fließband. Ein Einmischer in linke Parteiungen jederzeit. Allüberall Übersetzer aller Shakespeare-Szenen. Jetzt wird der Schriftsteller Erich Fried vorgestellt als unermüdlicher Briefsteller. Postalisches Pathos, epistelisches Ethos, eingeschriebener Eros; flächendeckend Moral und Moralin, Empathie und Sympathie, spediert in Poetik &… Continue Reading „74. „Postalisches Pathos, epistelisches Ethos, eingeschriebener Eros““

178. Berlin-Ode

Sagen wir es einmal klipp und klar: Berlin hat den großartigsten, vielfältigsten, in jeder Hinsicht attraktivsten Lesebetrieb der Bundesrepublik. Es ist ein alter Topos, dass es hier alles gibt – und von allem auch das Gegenteil: Nobelpreisträger und Debütanten, hoch artistische Höhenkamm-Lyrik und wilde,… Continue Reading „178. Berlin-Ode“

37. DDR-Lyrik

Zum 60. Gründungstag der DDR  (der 7. Oktober war Nationalfeiertag) bespricht die Märkische Allgemeine zwei aktuelle Anthologien: Zu unterschiedlich sind die Konzeptionen: Die „100 Gedichte“ sind thematisch in vier Hauptkapitel geordnet, die „Auferstanden aus Ruinen“ heißen, „Das Aufbegehren und die Macht“, „Die Geräusche des… Continue Reading „37. DDR-Lyrik“

29. Schweriner Literaturtage

Mit «100 Gedichten aus der DDR» beginnen an diesem Dienstag die 14. Schweriner Literaturtage. Das Mauerfall- Jubiläum prägt das Programm bis zum 14. November insgesamt: Nach der Gedichte-Sammlung des Verlegers Klaus Wagenbach gehe es weiter mit einer Deutschlandreise von Christoph Dieckmann mit dem Titel… Continue Reading „29. Schweriner Literaturtage“

98. Klaus Wagenbach über DDR-Literatur

Die 50er Jahre waren voller Hoffnung, selbst für einen Dichter wie Reiner Kunze, und man vergisst immer, dass eine Reihe von Autoren vom Westen nach dem Osten gewechselt sind – Stephan Hermlin, Wolf Biermann, Peter Hacks, Adolf Endler, um nur einige zu nennen. Ihre… Continue Reading „98. Klaus Wagenbach über DDR-Literatur“

Erich Fried

Er war einer der großen deutschsprachigen Lyriker des 20. Jahrhunderts. Eine Gedenklesung findet am 8.5.statt. Wien (APA) – … mit seinen Liebesgedichten, deren Auflagen für Lyrik seltene Bestsellerhöhen erreichten, erzielte er nachhaltige Wirkung. Der österreichisch-britische Doppelstaatsbürger wurde in Wien geboren und hatte ab 1938… Continue Reading „Erich Fried“

Peter Rühmkorf. Von links her zu beschreiten

Die Berliner Akademie der Künste huldigt den Dichter. Von Jörg Plath / Tagesspiegel 25.01.2001 Klaus Wagenbach hätte Angela Merkel gern ein wenig Nachhilfeunterricht erteilt, gemeinsam mit Peter Rühmkorf und an seinem Beispiel. Doch die stolze Bürgerin einer „seit 1949 ununterbrochen freiheitlichen, solidarischen, weltoffenen Republik“ fehlte in der Akademie der Künste unentschuldigt, und so erfuhr… Continue Reading „Peter Rühmkorf. Von links her zu beschreiten“