Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Petra Morsbach erzählt in ihrem Roman „Dichterliebe“ die Geschichte der ostdeutschen Lyrik als Tragikomödie eines einstigen DDR-Großkünstlers. sagt die Badische Zeitung (Martin Halter): Ein ostdeutscher Lyriker, vom „ehrenwerter Großkünstler einer nicht durch meine Schuld gescheiterten Republik der Träume“ zum erfolglosen Zyniker heruntergekommen, der in einem Künstlerhaus… Continue Reading „85. Jammerossi und Westschnepfe“
Neue FIXative bei fixpoetry.com: + FIXativ „Ein Lied wie ein Gedicht“ eine Interpretation des Gedichtes „Dirindina la malcontenta“ – ein altes Schlaflied aus der Toskana von Frank Milautzcki ++ FIXativ Gedicht: RATINGER HOF, ZETTBEH (3) von Thomas Kling mit einer Interpretation von Frieder von… Continue Reading „116. FIXative“
Oft konnte man in den Achtzigerjahren ein deutschsprachiges Gedicht nicht allein am Thema, vielmehr an seiner Machart als Gedicht aus der DDR identifizieren, ohne den Autor zu kennen. Die Lyrik – Produktion in der DDR blieb weitgehend unbeeinflusst von artifizieller Hermetik, neuer Subjektivität oder… Continue Reading „101. Deutscher“
Es war nicht nur der Sarah-Sound. Es war der Lyrik-Sound. Lyrik lesen in der DDR bedeutete für junge Menschen mehr. Es war so etwas wie ein Code. Man war schon ein bisschen anders als die anderen, man gehörte schon ein bisschen zu einem Zirkel.… Continue Reading „82. Der Lyrik-Code“
Zum 60. Gründungstag der DDR (der 7. Oktober war Nationalfeiertag) bespricht die Märkische Allgemeine zwei aktuelle Anthologien: Zu unterschiedlich sind die Konzeptionen: Die „100 Gedichte“ sind thematisch in vier Hauptkapitel geordnet, die „Auferstanden aus Ruinen“ heißen, „Das Aufbegehren und die Macht“, „Die Geräusche des… Continue Reading „37. DDR-Lyrik“
Über eine neue Anthologie von DDR-Lyrik schreibt Ronald Pohl im Standard vom 26.9. Ich verstehe nicht alles, und nicht alles, was ich verstehe, entspricht auch meiner Meinung – wie dem sei, Zitat: Wenn man während der Gründungsjahre allerlei anverdauten Rilke liest, so kann man… Continue Reading „140. „Gesagt, wie es wirklich war““
Die 50er Jahre waren voller Hoffnung, selbst für einen Dichter wie Reiner Kunze, und man vergisst immer, dass eine Reihe von Autoren vom Westen nach dem Osten gewechselt sind – Stephan Hermlin, Wolf Biermann, Peter Hacks, Adolf Endler, um nur einige zu nennen. Ihre… Continue Reading „98. Klaus Wagenbach über DDR-Literatur“
Lieber Michael Gratz, in einem schweizer Antiquariat stieß ich auf einen Band, der mich an die kürzliche Diskussion um die Anthologie „100 Gedichte aus der DDR“ denken ließ: „Lyrik aus der DDR“, 1973 bereits herausgegeben von Gregor Laschen. […] Ein Blick ins und mittels… Continue Reading „41. Lyrik aus der DDR“
Als meiner Dissertation über DDR-Lyrik vom Wissenschaftlichen Rat aus ideologischen Gründen („bürgerlicher Objektivismus“ etc.) die Annahme verweigert wurde, sagte ein Kollege, um Erklärung bemüht: Du zitierst zu oft Adolf Endler. Ja, und wie denn nicht? Er war der beste Kenner dieser Literatur. Mein Doktorvater… Continue Reading „19. Erinnerung“
Es ist hohe Zeit, den Gründen nachzuspüren, warum seit Erscheinen seines ersten Gedichtbandes „so beginnen am körper die tage“ 1981 die Rezeption des Falknerschen Werkes kontinuierlich nur zwei Amplituden kennt – die begeisterte Aufnahme wie die schroffe Ablehnung, und wie diese seltsame, ihresgleichen suchende… Continue Reading „31. Peter Geist, aus der Laudatio zum Huchelpreis für Gerhard Falkner“
Am Ende der DDR erschien eine erstaunliche Anthologie: wortBILD. Visuelle Poesie in der DDR. Die Herausgeber Guillermo Deisler (geboren 1940 in Chile, im Exil in der DDR) und Jörg Kowalski (1952 in Halle) versammeln TextBilder von Elke Erb, Kito Lorenc, Richard Pietraß, von bekannten… Continue Reading „67. Lautland DE“
Neueste Kommentare