Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Ingar Solty/Enno Stahl: Die Geschichte offenhalten. Statt angesichts der herrschenden Verhältnisse zu verzagen, sollte sich die Literatur auf ihre Stärken besinnen by Ingar Solty Seit gut einem Jahr wird im deutschsprachigen Raum wieder über die Rolle der Literatur in der Gesellschaft diskutiert. Florian Kessler wies… Continue Reading „Die Geschichte offenhalten“
Give any one thought a push; it falls down easily; but the pusher and the pushed pro-duce that entertainment called a dis-cussion. Shall we have one later? John Cage Damals, als es Facebook noch nicht gab, da gab es häufig Debatten in der Lyrikzeitung… Continue Reading „Debatte“
Betrachtet man die zurückliegende Debatte also als ›Realismusdebatte‹, dann erweist sie sich als ebenso traditionsreich wie traditionell: Sie operiert mit einem prädigitalen Realismusbegriff und sie beruht auf einem engen, letztlich elitären Literaturbegriff. Wirklich gegenwärtig, wirklich auf der Höhe der Zeit war die Debatte irgendwie… Continue Reading „25. ›Realismusdebatte‹“
1966 fand die Literaturdebatte nicht in den Zeitungen statt (jedenfalls nicht in Westgermanien). Die Literaturzeitschrift Akzente diskutierte unter der Überschrift: „Die Jungen – haben sie einfach nichts zu sagen?“ Das Niveau war hoch. Paul-Gerhard (später Hadayatullah) Hübsch steuerte ein Minidrama bei, Auszug: die deutsche… Continue Reading „70. Literaturdebatte 1966“
Mit seinem Artikel »Lassen Sie mich durch, ich bin Arztsohn!« provozierte der Literaturkritiker Florian Kessler in der Zeit (4/2014) eine Diskussion über die Frage, ob und warum die deutsche Gegenwartsliteratur brav und konformistisch sei. Im Zentrum seiner Argumentation steht die Rolle von Literaturstudiengängen, wie… Continue Reading „76. Debatte“
Neueste Kommentare