Schlagwort: Richard Dehmel

Ick radle!

Richard Dehmel (* 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz, Provinz Brandenburg; † 8. Februar 1920 in Blankenese) Radlers Seligkeit Wer niemals fühlte per Pedal, dem ist die Welt ein Jammertal! Ich radle, radle, radle. Wie herrlich lang war die Chaussee! Gleich kommt… Continue Reading „Ick radle!“

Von neuer Lyrik

[✺]  Von Christian Morgenstern Wenn ich ein neues lyrisches Werk in die Hand nehme, so ist das Gefühl, mit dem ich es lese, das: ist es ein Buch aus der Zeit für die Zeit oder sind es Verse, die überall und allezeit werden gelesen… Continue Reading „Von neuer Lyrik“

Richard & Ida

Ida Dehmel (* 14. Januar 1870 in Bingen am Rhein als Ida Coblenz; † 29. September 1942 in Hamburg) Richard Dehmel (* 18. November 1863 in Hermsdorf bei Wendisch Buchholz, Provinz Brandenburg, heute Gemeinde Münchehofe; † 8. Februar 1920 in Blankenese) PSALM ZWEIER STERBLICHEN Von Ida und… Continue Reading „Richard & Ida“

Sie inspirierte ihn

Dehmel, Ida 1870-1942 / Lyrikerin So steht es im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek. Aber unter den 13 verzeichneten Büchern ist kein Lyrikband. Wo sind ihre Gedichte? Freundin Stefan Georges, Gattin Richard Dehmels, Frauenrechtlerin, Kunstförderin… hat sie ein Werk? Wikipedia weiß: Ida Dehmel (* 14.… Continue Reading „Sie inspirierte ihn“

Kaspar Hauser

Am 26. Mai 1828 tauchte der 16-jährige Kaspar Hauser in Nürnberg auf und sprach den Schuhmachermeister Weickmann an. Sein Fall wurde vielfach literarisch gestaltet. Hier einige Beispiele. Richard Dehmel Lied Kaspar Hausers Nach Verlaine Ich kam so fromm, ein Waisenkind, das nichts als seine… Continue Reading „Kaspar Hauser“

Oskar Kanehls frühe Lyrik

Oskar Kanehl Die Dinge schreien kartoniert Paperback. (Wiecker Bote 21) € 4,00 Die hier vorliegende Sammlung vereint erstmals Kanehls frühe Gedichte, die von 1913 bis 1915 verstreut erschienen sind und nicht in einem der zu Lebzeiten publizierten Gedichtbände abgedruckt wurden. Der Titel folgt einer Verlagsankündigung… Continue Reading „Oskar Kanehls frühe Lyrik“

87. Kriegspoesie

Der Ausbruch des Ersten Weltkriegs verwandelte die Deutschen in ein Volk von Dichtern. Nach einer Schätzung des Literaturkritikers Julius Bab gingen im August 1914 täglich etwa 50 000 Kriegsgedichte in den Redaktionen von Zeitungen und Zeitschriften ein. An der «poetischen Mobilmachung», so Babs Ausdruck,… Continue Reading „87. Kriegspoesie“

76. Kummer mit Lyrik

Nicht jeder geht auf Lyriklesungen, und nicht jeder der hingeht kauft auch Gedichtbände. Trotzdem ist die Liebe zur Lyrik breit gestreut, und beim Lieben gibts auch Kummer, wie der schizophrene Dichter Alexander März wußte. Auch die Zeitungen an diesem Wochenende sind voll davon. „So… Continue Reading „76. Kummer mit Lyrik“

59. Hedwig Lachmann

Wer war Hedwig Lachmann (1865-1918)? Sie war Deutsche, Jüdin, Großmutter des amerikanischen Filmregisseurs Mike Nichols, enge Freundin von Richard Dehmel, dem Ehemann der Bingerin Ida Coblenz Dehmel. Als Dichterin widmete sie sich fast ausschließlich der Lyrik. Als Übersetzerin hat sie lyrische, dramatische und essayistische… Continue Reading „59. Hedwig Lachmann“

65. Später Ruhm

Die Schulden drückten, die Bezüge wurden gepfändet, und zum Schluss verlor er durch die Zwangsversteigerung alles, was er hatte. Und doch war dies die produktivste Zeit in seinem Leben. Detlev von Liliencron kam viel herum, lernte Land und Leute des Nordens kennen, Leute, denen… Continue Reading „65. Später Ruhm“

Vor 90 Jahren

Porträt des Jahres 1914 in Gedichttiteln Autor Vorname Titel Titel Ady Endre appel aux veilleurs] L´Europe des Poètes. anthologie multilingue Aiken Conrad [Potter] discordants Poet´s Corner Aiken Conrad [Potter] bread and music Poet´s Corner Akins Zoë i am the wind Poet´s Corner Akins Zoë the… Continue Reading „Vor 90 Jahren“

The Gemütlich World Schoenberg Left Behind

/ JEREMY EICHLER, NYT*) November 30, 2003 (über „Verklärte Nacht“, Text Richard Dehmel)

Avantgardist des Fin de Siècle

Unter der Überschrift Ein Avantgardist des Fin de Siècle schreibt der Gießener Anzeiger über Richard Dehmel. / 14.2.02