Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
„I come as a poet to call upon a poet,” Wilde said, when Whitman opened his door. Whitman, who adored being adored as few others ever have, was delighted to hear this. He went to the cupboard and removed a bottle of his sister-in-law… Continue Reading „Wilde & Whitman“
vor 159 Jahren (1854) wurde Oscar Wilde in Dublin geboren. Der Familienvater mit zwei Kindern hatte eine Affäre mit einem jungen Lord, die vom Vater des Liebhabers angezeigt wurde, was ihm zwei Jahre Zuchthaus wegen „Sodomie“ einbrachte. Auch sein anrüchiger Roman „Das Bildnis des… Continue Reading „68. Gestern“
Probleme mit Denkmälern. In Washington wurde das Lincolndenkmal besprayt. Während das für Martin Luther King von Staats wegen bereinigt wurde. Der chinesische Bildhauer Lei Yixin hatte den Auftrag, ein inkriminiertes Zitat zu entfernen. Unter den Kritikern war auch die Lyrikerin Maya Angelou. Das Zitat… Continue Reading „9. Midtown Correspondence 6“
Wer war Hedwig Lachmann (1865-1918)? Sie war Deutsche, Jüdin, Großmutter des amerikanischen Filmregisseurs Mike Nichols, enge Freundin von Richard Dehmel, dem Ehemann der Bingerin Ida Coblenz Dehmel. Als Dichterin widmete sie sich fast ausschließlich der Lyrik. Als Übersetzerin hat sie lyrische, dramatische und essayistische… Continue Reading „59. Hedwig Lachmann“
Über die laut Verleger (Haffmans bei Zweitausendundeins) „definitive deutsche Oscar-Wilde-Werkausgabe für dieses Jahrhundert“ (Zürcher Ausgabe in 5 Bänden) informiert News.ch am 9.2.04
Fast vierzig Jahre sind seit dem Erscheinen von Höllerers Geschichte der Poetik in Fragmenten vergangen; sie war – wie übrigens auch Enzensbergers unlängst neu aufgelegtes «Museum der modernen Poesie» – stark renovationsbedürftig. Norbert Miller und Harald Hartung haben das Werk nun neu herausgebracht und… Continue Reading „Renovierte Moderne“
Am 18. Februar 1895 hinterließ Queensberry in Wildes Club eine an diesen adressierte Visitenkarte mit dem handschriftlichen Vermerk: „Für Oscar Wilde, den posierenden Somdomiten“ (For Oscar Wilde posing Somdomite), und schon der Schreibfehler teilt etwas mit von der Ungeheuerlichkeit jener Liebe, die, einer Gedichtzeile… Continue Reading „Verse vor Gericht“
Neueste Kommentare