Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
indes lösen sich das (sehr deutsche) pathos von “wahn | sinn”, die bilder von verstörung und zerstörung wunderlich auf in diesen späten Hölderlin-gedichten. etwa in einem der “winter“-gedichte, wo das jahr eine “frage” darstellt. eine frage, deren “ton”, so der dichter, mit dem jahresende… Continue Reading „23. Scardanelli“
FRIEDERIKE MAYRÖCKER : FESTAKT DER BILDENDEN Entwendet bei in|ad|ae|qu|at Ein gutes halbes Jahr vor dem kalendarischen 90. Geburtstag Friederike Mayröckers wird selbiger mittels eines “Festaktes” nun bereits unter hochsommerlichen Umständen an und von der Akademie der bildenden Künste zelebriert . Schliesslich ist Mayröcker Ehrenmitglied der Bildenden und ist man… Continue Reading „26. Festakt für Friederike Mayröcker“
HONORARHOELLE VS. PARADIES DER PREISE So ist denn die Denunziation von institutionell vergebenen und finanziell dotierten Literaturpreisen sowie der “blühende[n] Kultursubventionslandschaft” ( siehe : Autorenförderung ? Hungert sie aus ! / FAZ 2008 oder kürzlich Der Preis des Schreibens / taz 2013 ) mittlerweile ein mindestens so beliebter… Continue Reading „110. Resonanzkatastrophe“
Angesichts der Allgegenwart von Facebook und Twitter ist eine andere Form der Online-Kommunikation und weltweiten Vernetzung ein wenig ins Hintertreffen geraten: die Blogs. Dabei ist die Blogosphäre älter als Facebook. Die ersten Online-Tagebücher tauchten bereits in den 1990er Jahren auf, Facebook ging erst 2004… Continue Reading „119. litblogs“
Nach Entscheidung der Jury ( Franz Josef Czernin , Thomas Eder sowie des letztjährigen Preisträgers , herbert j. wimmer ) wurden die diesjährigen Heimrad- Bäcker- Preise zuerkannt an “Salon“- und “Literatur als Radiokunst“- Autorin Brigitta Falkner sowie an Anja Utler ( “Literatur als Radiokunst” , Förderpreis ) / Mehr
Herzliche Höreinladung ORF- Kunstradio, Sonntag, 6. 6. 2010, 23:03 Uhr In der Reihe „Literatur als Radiokunst“ im Rahmen des ORF- „Kunstradio“ sind mit zwei ungewöhnlichen Autoren zwei singuläre Annäherungen an das, was man „die Literatur“ nennt, zu entdecken. Beide veröffentlichen unter Pseudonym, beide haben… Continue Reading „21. „Literatur als Radiokunst““
Fast eine Debatte löste jüngst ein magerer „Zeit“-Artikel über Lyrik im Netz aus. Unvermerkt blieb dagegen ein ganz ähnlich angelegter knapper Artikel bei Textem zwei Wochen früher. Carsten Klook schrieb unter der Überschrift „Lyrik im Netz“ über drei Seiten, auf denen Gedichte in großer… Continue Reading „120. Lyrik im Netz“
Kennt man Tonaufnahmen von Celans Leseduktus beim Vortrag eigener Gedichte, verblüfft das deutlich reduzierte Pathos der vorliegenden Einspielung: Die artikulatorische Anverwandlung der fremdeigenen und eigenfremden Texte erkundet das Spektrum zwischen Nähe und Distanz in gedeckten Intensitäten. Mehr als ein Jahrzehnt zuvor hatte Celans zeitweilige… Continue Reading „Dichterstimme“
Christiane Zintzen bespricht in der NZZ vom 10.4.02: Franz Weinzettl : Das Glück zwischendurch. Prosa und Verse. Edition Korrespondenzen, Wien 2001. 144 S., Fr. 34.30.
Unter dieser sprechenden Überschrift bespricht Christiane Zintzen „Fragwürdige Publikationen nach dem Tode Ernst Jandls“ / NZZ 31.1.02
Neueste Kommentare