Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Als Mitte der neunziger Jahre die Konzerne erkannten, dass mit dem Internet gut Geld zu verdienen ist, war ich ein aufstrebender freier Journalist. Eines Tages bekam ich Post von meinem damaligen Hauptarbeitgeber: Die Rechtsabteilung der FAZ bat mich, eine beiliegende Erklärung unterschrieben zurückzusenden. Ich sollte… Continue Reading „97. Ohne Beteiligung des Urhebers“
(Auszug aus einem Essay von Alban Nikolai Herbst) Zum andren kann sich das WOrt nun alliieren; etwas, das vordem allenfalls um sehr teuer Bibliophiles zu haben war, und auch da nie in einer anzustrebenden Einheit mit wieder dem Klang. Nicht von ungefähr hat gerade… Continue Reading „23. Netz und Dichtung“
Kundenrezensionen zu Goethes „Faust“: Des weiteren sind Wörter, die nicht mehr in die Verszeile passten, einfach eine Zeile darunter ganz rechts geschrieben. —— Jeder sollte einmal in seinem Leben Goethes Faust gelesen haben? JA! Die erste Tragödie habe ich verschlungen, einfach spannend, toll geschrieben… Continue Reading „75. Aus Amazonien“
Die Kulturzerstörer finden sich nicht unter denjenigen, die das Internet auch publizistisch verwenden, sondern eher unter denjenigen, die sich ihm unter dem Deckmantel des Bewahrenwollens verweigern. Von Hubertus Kohle. Zu beobachten ist in dem Feld momentan eine Entwicklung, die ermutigend scheint, aber eher alarmieren sollte: Es gibt immer mehr Ebooks,… Continue Reading „85. Für Open Access in den Geisteswissenschaften“
Goethes „Werther“? „Hätte sich dieser Lappen nur gleich erschossen, als er angefangen hat, rumzuheulen, wäre mir einiges erspart geblieben. Hemingway hätte den gesamten Inhalt auf einer Seite besser rüberbringen können.“ Oder: „Dieses Buch ist selbst unter dem niedrigen Niveau Goethes. Außerdem besitzt Werther keinerlei… Continue Reading „37. Literaturkritik 3.0“
A Futurist’s Manifesto Hugh McGuire and Brian O’Leary The distinction between “the internet” & books is totally totally arbitrary, and will disappear in 5 years. Start adjusting now. (…) Indeed, one of the first ever web sites, Gutenberg.org—started by Michael Hart in 1971—is dedicated to… Continue Reading „123. Books“
Die deutschen Zeitungsverleger sind ihrem Ziel, Information zu monopolisieren, durch das nun drohende Leistungsschutzrecht einen Schritt näher gekommen. Die Politik ist vor der Lobbymacht der Medien in die Knie gegangen. Wir verzichten heute auf unsere Presseschau, um diesen Einschnitt in der Geschichte der freien Öffentlichkeit in… Continue Reading „123. Ein guter Tag für die Lobby“
Wobei wir beim endgültigen Urteil über heutige Lyrik wären: Wer einmal in einer Mußestunde beginnt, sich durch die Tausenden von Fans erstellten Websites für die lyrics durch die Charts gereichter Künstler zu klicken, bekommt schnell einen Eindruck davon, wie es um die heute überhaupt… Continue Reading „59. Nachruf auf die Lyrik“
Gefunden im roughblog: „Das Internet ist für mich die größte emanzipatorische Erfindung der Menschheit seit der Erfindung der Schrift. (…) Es hat seit der Erfindung des Telegraphen und des Telefons nichts Vergleichbares gegeben, und das Netz schlägt diese Erfindungen ja noch, weil jeder mit jedem… Continue Reading „14. Blog-Poetik“
Der Kulturkampf kommt der Politik gelegen, um Themen anzusprechen, an denen sie nichts ändern kann schreibt die Süddeutsche Zeitung: Es gibt im Kulturkampf in Deutschland derzeit eine ganze Menge Fronten, was nicht zuletzt daran liegt, dass sich der Kulturbegriff auch in Deutschland enorm erweitert… Continue Reading „85. Kulturkampf statt Politik“
Ron Winkler scheint einen speziellen Feind zu haben, der ihn seit Monaten mit galligen Kommentaren überzieht. Sie kommen immer aus Berlin, immer über Alice DSL, immer mit gefakten Namen („Nina“, „Ingrid“, gelegentlich sogar mal „Ron Winkler“) und wechselnden Mailadressen. Ich verabscheue diese feigen Attacken… Continue Reading „92. Schmähweb“
Amazon stellt seit kurzem eine Plattform zur Verfügung, auf der Autoren ihre Bücher selbst veröffentlichen können – und zwar auch ohne Verlag. Man will dabei die Autoren mit 70 Prozent am Erlös beteiligen (zum Vergleich: An den Buchhandel gehen bis anhin um die 50… Continue Reading „4. Eine Revolution? Zweifellos.“
Study to improve distribution of poetry in new media develops recommendations for poets, publishers, and literary organizations CHICAGO — The Poetry Foundation is pleased to announce the first report of the Harriet Monroe Poetry Institute (HMPI). In 2009, the Institute convened a panel of… Continue Reading „75. Institute Issues Recommendations for Improving Access to Poetry“
Eine der streitbarsten und kreativsten Szenen im Internet bilden die Lyriker. Junge Internetlyrik, Poesiefestivals und Spoken-Word-Performer schaukeln sich derzeit gegenseitig hoch. Die Audioplattform Lyrikline machts seit zehn Jahren vor: Hier sind über 5600 Gedichte von 615 Dichtern aus 50 Sprachen hörbar. Lyrik experimentiert. Sogar… Continue Reading „28. „Asien ist weiter““
Links setzen zu können, ist sehr viel mehr als nur eine technische Fähigkeit des Internets. Verlinken ist ein Recht. Ein Link macht gleichberechtigte Anmerkungen möglich. Er ist Motor der Link-Wirtschaft, die Medien am Leben erhält. Er ist ein Werkzeug, um Verantwortung zu übernehmen. Er… Continue Reading „106. „Verlinken ist ein Recht““
Neueste Kommentare