34. Amiri Baraka

Der amerikanische Schriftsteller und Bürgerrechtsaktivist Amiri Baraka starb gestern im Alter von 79 Jahren in Newark, New Jersey.

Er wurde am 7. Oktober 1934 in Newark als Everett LeRoi Jones geboren. 1954 ging er zur US Air Force, aber nach einer anonymen Denunziation wurden kommunistische Schriften bei ihm gefunden, was zur unehrenhaften Entlassung führte. 

Er studierte an verschiedenen Universitäten, u.a. an der Columbia University, und kam in Kontakt mit der Beatszene. 1958 gründete er die avantgardistische Lyrikzeitschrift Yugen, die u.a. William S. Burroughs, Allen Ginsberg, Jack Kerouac, John Ashbery, Frank O’Hara und William Carlos Williams veröffentlichte. Nach der Ermordung von Malcolm X afrikanisierte er seinen Namen zu Imamu Amear (später nur noch Amiri) Baraka. Er ging nach Harlem und wurde Aktivist der afroamerikanischen Bewegung. Er gründete eine Black Arts Repertory Theatre and School und wurde zum Anführer der Black Arts Movement, die sich als ästhetischer Bündnispartner der Black Panthers verstand.

2002 wurde er der zweite Poet laureate von Newark. Das Gedicht „Somebody Blew Up America“ über den Anschlag auf das Worldtradecenter enthielt als antisemitisch interpretierte Passagen, was dazu führte, daß der damalige Gouverneur ihn aus dem Amt entlassen wollte und daß, nachdem er entdeckte, daß ihm das rechtlich nicht möglich war, durch ein Gesetz das Amt wieder abgeschafft wurde. Baraka spottete in Anspielung auf den Namen der afroamerikanischen Musiker-Dichter-Gruppe Last poets, er sei der last poet laureate.

Nachrufe: Spiegel online / Washington Post / USA today / The star-ledger

2 Comments on “34. Amiri Baraka

  1. Pingback: 95. Nekrolog Januar 2014 (1) « Lyrikzeitung & Poetry News

  2. R.I.P. 9/11 poem sounds powerful. Why should it be anti-Semitic? A rumor is mentioned that says 4000 Israeli workers at the Twin Towers stayed home on 9/11. Sounds like too many. Anyway, mentioned as a question, a rumor.

    Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: