Schlagwort: Victor Hugo

Das Gewicht der Poesie

in der französischen Ökonomie. Trotz der Vorherrschaft des Romans bleibt die Lyrik lebendig mit neuen Stimmen, die versuchen sich Gehör zu schaffen in Theater, Lesung, Arbeit mit Kindern und den Initiativen des Printemps des poètes. „Demain dès l’aube, à l’heure où blanchit la campagne, je… Continue Reading „Das Gewicht der Poesie“

16. Bienen werden

Insekten und ihre Lebensformen überhaupt stiegen im 19. Jahrhundert zu sozialen Paradigmen auf, nicht zuletzt durch das bahnbrechende Werk Jean-Henri Fabres, dem „Homer der Insekten“ (Victor Hugo). Um die Jahrhundertwende überschlugen sich dann die sozialen Phantasmen. Der spätromantische Dichter Maurice Maeterlink verfasste einen regelrechten… Continue Reading „16. Bienen werden“

12. Edouard Glissant gestorben

Die Agenturmeldung beginnt mit dem Satz: „Frankreichs Premierminister teilt mit, daß der berühmte martinikanische Dichter Édouard Glissant gestorben ist.“ Der PM mit dem fast poetischen Namen François Fillon* würdigte Glissants Werk, der „Generationen von Denkern und Dichtern“ weit jenseits seiner heimatlichen französischen Karibikinsel prägte.… Continue Reading „12. Edouard Glissant gestorben“

36. Dreiländeroper

Der erste Akt des grenzüberschreitenden trinationalen Multimediaprojekts „Dreiländeroper“ spielte im elsässischen Saint-Louis, der zweite auf einer Bootsfahrt im Basler Hafen, der dritte Akt war ein „Widerhall im Stimmenland“ und führte in den Burghof Lörrach. … Die beiden Schauspieler, die Straßburgerin Christine Wolff und der… Continue Reading „36. Dreiländeroper“

32. Verrückte Bibliothekarin (Anthologie)

Fräulein Charlotte Brown, Bibliothekarin, schnappt über Von Felix Jung Heute habe ich beschlossen Jedes Gedicht zu lesen, das je einer schrieb In der kurzen Geschichte unserer Zivilisation. Ich weiß, es ist sehr egoistisch, zu lesen. Jedes Gedicht, das je einer schrieb hat seine guten… Continue Reading „32. Verrückte Bibliothekarin (Anthologie)“

Ganz Herbst

NZZ druckt am 31.8.02 das berühmte Gedicht „Ganz Herbst“ von Frantisek Halas in einer Nachdichtung von Felix Philipp Ingold (online leider wie immer ohne Zeilenbruch). – Albert Gier bespricht in der gleichen Ausgabe zwei neue Biographien von Victor Hugo. – Die FAZ-Anthologie stellt heute… Continue Reading „Ganz Herbst“

Hugo-Feiern

Über die Pariser Hugo-Feiern schreibt die FAZ am 29.5.02: Zum Jubiläum des hundertsten Geburtstags des Dichters wurde auf der Höhe der Dritten Republik 1902 auf der Pariser Place Victor Hugo jene monumentale Bronzestatue aufgestellt, die, von den vier Musen „Lyrik“, „Dramatik“, „Epik“ und „Satire“… Continue Reading „Hugo-Feiern“

Poetisches Weltwunder: Victor Hugo 200

Victor Hugo ist das poetische Weltwunder des 19.Jahrhunderts. Kein anderer Dichter im ganzen Europa hat sein Jahrhundert so beherrscht wie der am 26.Februar 1802 geborene Franzose. In einem gewaltigen Œuvre, das beginnt mit den «Odes et Poésies diverses» von 1822 und endet mit den… Continue Reading „Poetisches Weltwunder: Victor Hugo 200“

Hugo-Hype

Hugo-Hype in Frankreich (schreibt Perlentaucher), dies The Economist (14.2.02): VICTOR HUGO was born in 1802, and his bicentenary promises to be the biggest celebration of any writer in years. The French ministries of education and culture have set up enormous Hugo websites, listing enough… Continue Reading „Hugo-Hype“