Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 im Netz | News that stays news
Den grössten Platz in diesem Band nimmt die gegen die Volksliedbegeisterung der Stürmer und Dränger gerichtete Parodie «Eyn feyner kleyner Almanach vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder . . .» ein, die 1777/78 erschienen ist. Herder, in diesem Fall auch nicht humorvoll, hat den Almanach… Continue Reading „Nicolais Volckslieder“
Das Vertonte hat in jedem Falle verbesserte Überlebensbedingungen gegenüber dem bloß gedruckten oder gar bloß geschriebenen Mittleren. Wie der Lethe rücklings mehr und mehr über die Ufer tritt, zeigt uns die Musik eine Inselwelt, von ganz anderer Zahl und Form als das Gedruckte, das… Continue Reading „48. Daumer vertont“
Ihr beider Liederabend war nicht nur gesanglich und pianistisch ein Ereignis. Er war auch eine entdeckerische Tat. Denn wer hat die „Liebeslieder des Hafis“ oder gar das posthum erschienene Lied „Das Grab des Hafis“, die der hellhörige polnische Großmeister Karol Szymanowski aus Bethges Nachdichtungen… Continue Reading „52. Chinoiserien“
Brahms hatte das Hölderlin-Gedicht, das in der ersten Strophe die göttliche Glückseligkeit im Jenseits und in der zweiten die Hoffnungslosigkeit des irdischen Daseins beschreibt, während eines Besuches bei Freunden gefunden und war davon so fasziniert, dass er noch am gleichen Tag mit der Vertonung… Continue Reading „95. Schicksalslied“
Neueste Kommentare