Schlagwort: Religion

92. Kein Aufschrei

Iris Radisch sprach in Paris mit dem aus Syrien stammenden Dichter Adonis. 2 Auszüge: DIE ZEIT: Erinnern Sie sich noch? Es gab einmal eine Zeit, die noch gar nicht so lange vorbei ist, da bewegten sich die arabischen Frauen frei im öffentlichen Leben, sie trugen… Continue Reading „92. Kein Aufschrei“

46. Satan in Versen

Schon immer wollte das Gotteslob mehr als ein Gebetbuch sein: eine Gebrauchsanleitung zum besseren Leben. Das gelingt in der Neuausgabe besser als zuvor, weil die strengen Regeln des katholischen Kosmos sanft aufbereitet werden. Im Kapitel des Sakraments der Buße wird nicht mehr wie bisher… Continue Reading „46. Satan in Versen“

13. Vertikales Lesen

Am Wochenende war der syrische Dichter Adonis beim Internationalen Festival Mutanabbi in Zürich zu Gast. Im Gespräch mit der NZZ über Arabische Sprache Aber man könnte sagen, dass es eine fleischliche Sprache ist, eine Sprache des Körpers. Es ist nicht intellektuell, jedenfalls nicht im… Continue Reading „13. Vertikales Lesen“

121. Gottesgedichte

„Wir können das Wort Gott nicht reinwaschen, und wir können es nicht ganz machen; aber wir können es, befleckt und zerfetzt wie es ist, vom Boden erheben und aufrichten…“ Dieses Wort von Martin Buber dient einer neuen Lyrik-Anthologie namens „Gottesgedichte“ als Leitfaden durch die… Continue Reading „121. Gottesgedichte“

86. Der Beginn von etwas

Was der Ajatollah Chomeini sagte: Ich informiere das stolze muslimische Volk der Welt, dass der Autor des Buches »Die satanischen Verse«, welches sich gegen den Islam, den Propheten und den Koran richtet, sowie alle, die zu seiner Publikation beigetragen haben, zum Tode verurteilt sind.… Continue Reading „86. Der Beginn von etwas“

81. Rückkehr der Religionen

Nun wendet sich Rushdie dem Leben unter der Fatwa zu, vor allem, was seine Freunde und Unterstützer mitgemacht haben; er bleibt dabei witzig und ironisch, als erzähle er tatsächlich über einen Dritten. Er erinnert daran, dass sein japanischer Übersetzer ermordet wurde, sein italienischer Übersetzer… Continue Reading „81. Rückkehr der Religionen“

129. Gefährlich

„Es wird das soziale Klima fördern, wenn Blasphemie wieder gefährlich wird“, stellte er [Mosebach] fest – und bekam wütende Reaktionen. Allerdings erging es dem examinierten Volljuristen wie gelegentlich kirchenkritischen Satirikern, man verstand ihn nicht. Er forderte nicht den Staat auf, Gotteslästerung unbedingt härter zu… Continue Reading „129. Gefährlich“

108. veden torah bibel koran

»zu den quellen ein intereligiöses sprechen hören und singen. veden torah bibel koran« am 7. Juli 2012 10-14 Uhr Galerie Peter Hermann »Beamte des Himmels« und andere religiöse Gesänge Darunter: 11.20 Uhr Hans Thill „Beamte des Himmels. Unfertige Angeologie nach Agamben“ Hans Thill Die Heilige Herrschaft 1. Sie tragen… Continue Reading „108. veden torah bibel koran“

68. ERSTE POETIKVORLESUNG AN DER HUMBOLDT UNIVERSITÄT MIT HANS THILL

Poetikvorlesung: 29. Mai I 12. Juni I 19. Juni 2012 Ort und Zeit: 18.00 – 20.00 Uhr Theologische Fakultät der Humboldtuniversität Erdgeschoß, Vorlesungsraum, Burgstrasse 26. Berlin-Mitte. Die Poetikvorlesung ist für Studierende und literarisch interessierte Bürgerinnen und Bürger. Eintritt frei. Im Sommersemester 2012 veranstaltet die… Continue Reading „68. ERSTE POETIKVORLESUNG AN DER HUMBOLDT UNIVERSITÄT MIT HANS THILL“

102. Mosebach erklärt die Welt

Wo? Natürlich in der „Welt„. Die sagt: Der Büchnerpreisträger vertritt einen konservativen Katholizismus, setzt sich für die Rückkehr zur tridentinischen Liturgie ein und sieht die Beschlüsse des Zweiten Vatikanischen Konzils skeptisch. Er meint: Dass ausgerechnet der Osten Deutschlands, die Heimat der Reformation, immer gottloser… Continue Reading „102. Mosebach erklärt die Welt“

23. Gottesgedichte

Noch deutlicher spürt man die vorbestimmte Blickrichtung bei Helmut Zwanger, der bisweilen in einen hymnischen Predigtton verfällt. Da „wird der Mensch wahrgenommen als das Gefundene und als der zu Findende“ (dies anlässlich der Worte „fundus und findling“ in einer Zeile bei Ulrike Draesner), da „klingt das… Continue Reading „23. Gottesgedichte“

30. Alle biblischen Religionen sind frauenfeindlich

Sind Sie religiös erzogen? Nein. Ich habe eine Zeit lang noch an einen Gott geglaubt – aber der hat sich zunehmend vergeistigt, und irgendwann war er ganz weg. Die jüdische Religion ist ja wie alle biblischen Religionen frauenfeindlich. Auch wenn es heute weibliche Rabbis… Continue Reading „30. Alle biblischen Religionen sind frauenfeindlich“

96. Jugend dichtet Gott

Die Jugendbeauftragten der Evangelischen und Katholischen Kirche der Region Gera schreiben einen deutsch-polnischen Lyrikwettbewerb für Jugendliche aus. Die III. Edition des Projektes „Jugend dichtet Gott“ steht unter dem Motto „Göttlich gute Gebote“. Eine Jury aus polnischen und deutschen Sprachlehrern sowie evangelischen und katholischen Theologen soll… Continue Reading „96. Jugend dichtet Gott“

31. Volksverdummung

Bis Ende Juni ist seine Ausstellung im Mumok zu sehen; diesen Freitag tritt der (Sprach-)Künstler im Wiener Akademietheater auf Mit Andrea Schurian sprach Gerhard Rühm über Religion, Provokation und Grenzerfahrungen. *** Standard: Sie sind heuer im Februar 80 geworden und unglaublich aktiv: Sie unterrichten,… Continue Reading „31. Volksverdummung“

133. FOR SOME OF US IT’S HOLY FOR SOME OF US IT’S LITERATURE

FOR SOME OF US IT’S HOLY FOR SOME OF US IT’S LITERATURE | Thur 28 | 8pm 1 – Film: A documentary of the first international performance reading of Bible and Koran, the sacred texts of Christianity, Judaism and Islam – as literature. (Duration… Continue Reading „133. FOR SOME OF US IT’S HOLY FOR SOME OF US IT’S LITERATURE“