Das Archiv der Lyriknachrichten | Seit 2001 | News that stays news
Jakob Balde war ein großer deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts. Leider schrieb er auf Latein, und so kennen ihn nur wenige Spezialisten. Hier ein Text im Original, die Nachdichtung Herders und darunter eine Prosaübersetzung. Eine neuere, vollständige Übersetzung wäre wünschenswert (aber vielleicht kenne ich… Continue Reading „Unbekannter großer Dichter“
Der „größte Dichter Bayerns“ (er stammt aus dem Elsass). Ein deutscher Odendichter 100 Jahre vor Klopstock. Der deutsche Horaz. Pech für uns: er dichtete auf Latein. Wäre sein Werk in deutscher Sprache möglich gewesen? Hätte wäre wenn. Er heißt Jakob Balde (Johann Jacob Balde,… Continue Reading „Ode auf das Schachspiel“
Johann Gottfried von Herder (1744-1803) (* 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar) Coalition „Politisch Lied, ein böses, böses Lied!“ So sagt das Sprichwort; und Du willst, o Freund, Daß dichtend unsre Nation sogar Politisire? Hör ein Märchen an,… Continue Reading „Politisch Lied anno 1792“
Den grössten Platz in diesem Band nimmt die gegen die Volksliedbegeisterung der Stürmer und Dränger gerichtete Parodie «Eyn feyner kleyner Almanach vol schönerr echterr liblicherr Volckslieder . . .» ein, die 1777/78 erschienen ist. Herder, in diesem Fall auch nicht humorvoll, hat den Almanach… Continue Reading „Nicolais Volckslieder“
An Charlotte von Stein [Weimar, etwa 8. Januar 1776.] Ich muss Ihnen noch einen Danck für das Wurst Andencken und eine Gute Nacht sagen. Mein Peitschen Hieb übers Aug ist nur allegorisch wies der Brand an meinem Billet von heut früh auch ist. Wenn man künftig die Fidibus… Continue Reading „103. Goethe schreibt“
Die Sprache der Bibel sei die Ursprache der Menschheit, hatte Johann Gottfried Herder vor 250 Jahren postuliert, im Reichtum ihrer Bilder und Geschichten lagere der Vorrat aller Poesie. Kein Wunder, wenn ein amerikanischer Dichter heute noch einen „Brief an Noah“ oder „Der Messias kommt… Continue Reading „142. Religionen wie Eiskremsorten“
Alle liebten Jean Paul. Greise Anakreontiker überwiesen dem Heim-, Weib- und Mittellosen Kapitalien. Fabrikantengattinnen beherbergten den Herumstreicher, der in Gasthöfen oder zur Untermiete wohnte. Das Ehepaar Herder nahm ihn in familiäre Obhut. Dass eingeweihtere Freunde wie der siebzehnjährige Geiger Paul Emile Thieriot aus Leipzig… Continue Reading „36. Ein Mann wie ein Buch von Jean Paul“
In den NPQ (New Perspectives Quarterly) ein interessantes Gespräch mit Isaiah Berlin, der Parallelen zwischen dem „backlash“ in der deutschen Geschichte nach Demütigungen durch Frankreich zwischen 1670 und 1919 und nationalistischen Bewegungen nach dem Zusammenbruch des Ostblocks zieht. Einleitung und Ausschnitt: Sir Isaiah Berlin,… Continue Reading „110. Return of the Volksgeist“
Über die Finalisten und die Preisträger von Meran (#22) schreibt Paul Jandl in der NZZ vom 8.5.: Prall gefüllt ist der kulturelle Fundus des aus Stuttgart stammenden und in Berlin lebenden Ulf Stolterfoht. Stolterfohts «lingualer drang» amalgamiert die Sprache des Barock mit jener der… Continue Reading „25. Der Meraner Geschmack“
Über Franz Schuberts Vertonung von Gedichten und Liedern des pommerschen Pfarrers und Dichters Ludwig Gotthard Kosegarten (1758-1818) spricht der Musikwissenschaftler Dr. Peter Tenhaef am Donnerstag, dem 19.2.04, um 20.00 Uhr im Greifswalder Falladahaus, Steinstraße 58/59. Kosegarten, der auch Professor an der Universität Greifswald war,… Continue Reading „60. Chiffren der Wehmut und Sehnsucht“
Vorzüglich kommentiert ist auch die Auswahl Christoph Michels aus Herders Sammlung von Volksliedern. So schildert der Herausgeber Herders Mühen bei der Übersetzung des „Ännchen von Tharau“. Der Kommentar kontrastiert das Original in preußischem Plattdeutsch („Anke van Tharaw öß, de my geföllt / Se öß… Continue Reading „Übersetzen & verstehen: Herder“
Doch auch viel direkter noch war Herder ein Kritiker des Kolonialismus: Dem 114. Humanitätsbrief, der einen Gedichtzyklus mit dem sarkastischen Titel «Neger-Idyllen» enthält, ist eine eindrucksvolle Einleitung vorangestellt: «Der Neger malt den Teufel weiss, und der Lette will nicht in den Himmel, sobald Deutsche… Continue Reading „Neger-Idyllen“
das war schon immer so, aber gerade dieses Andere zog auch die Träume, Wünsche und Sehnsüchte vieler Intellektueller an. Zwischen endlosen Wäldern und sanften Hügel, zwischen Seen und Sümpfen, da, wo eben noch Feen, Nixen und Zwerge gehaust hatten, schien der Ursprung zum Greifen… Continue Reading „Litauen als terra incognita,“
Neueste Kommentare