Schlagwort: Uwe Stolzmann

96. Liebesgedichte vom Land

Steinunn Sigurdardóttir. Die Autorin (Jahrgang 1950) betrat die literarische Bühne einst als Poetin; ihr lyrisches Debüt erschien, als sie neunzehn war. Nun gibt es – parallel zum jüngsten Prosawerk – erstmals einen kompletten Gedichtband der Isländerin auf Deutsch, «Sternenstaub auf den Fingerkuppen» (das Original… Continue Reading „96. Liebesgedichte vom Land“

8. Charms und seine Zeit

Für einen Exzentriker, einen Happening-Künstler muss die Zeit kurz nach der Revolution eine gute Zeit gewesen sein. Nie wieder gab es an Newa oder Moskwa eine so wilde avantgardistische Szene. Das surreale, groteske Umfeld hat die Szene geformt (und später vernichtet). Da gab es… Continue Reading „8. Charms und seine Zeit“

17. Franjo Frančič

Die Anfänge des Dichters Frančič liegen in den späten siebziger Jahren, in einer autoritären Phase des Tito-Sozialismus; für die Kunst ist die bleierne Zeit eine Ära der Experimente, und beides, die Freiheit und den repressiven Geist der Gesellschaft, wird man in Frančičs Werk spüren.… Continue Reading „17. Franjo Frančič“

69. Auseinandersetzen

Pablo Neruda, geboren 1904 als Ricardo Eliecer Neftalí Reyes Basoalto: Er besass «die mächtigste Stimme des lateinamerikanischen Kontinents», meinte Hans Magnus Enzensberger. Die Sammlung «Zwanzig Liebesgedichte und ein Lied der Verzweiflung» (1924) gehört zu den meistgelesenen Lyrikbänden überhaupt. «Ich liebe. / Dich, Leib aus… Continue Reading „69. Auseinandersetzen“

64. Sand und Perlen

Starke Verse fand der Meister auch für sein Handwerk: „Ich ziehe am Ufer einen Strich in den Sand: / Nur wenig später spült die Flut ihn weg. / Genauso geht es dem Gedicht.“ Schöne Seiten hat das kleine Buch. Aber: Viele Texte wirken belanglos… Continue Reading „64. Sand und Perlen“

4. Üble Setzung?

Rolf Dieter Brinkmann übersetzte einmal zusammen mit Ralf Rainer Rygulla ein Gedicht von Guillaume Apollinaire – ohne Französisch zu können. Sie assoziierten einfach ähnlich klingende deutsche oder englische Wörter, nach der Originalanmerkung „nach dem im Augenblick des Lesens sich einstellenden Oberflächenverständnisses“ [sic]. Aus „La… Continue Reading „4. Üble Setzung?“

127. Üble Männer

Nein, mit Männern soll Alfonsina Storni ihr Lebtag lang kein Glück haben. Sie fühlt sich gedemütigt, geringschätzt, irgendwann wird sie gegen die Machowelt rebellieren, gegen Stereotype, Konventionen, sie wird sich rächen. Mit Versen. »Üble Männer« heißt ein Gedicht. »Geht niemals nachts ins Freie,/ Ihr… Continue Reading „127. Üble Männer“

79. Neruda-Ausgabe

Als der Nobelpreisträger 1973 starb, gehörte sein Werk schon zum poetischen Kanon des 20. Jahrhunderts. In deutscher Übersetzung wurde dieses Werk zuerst in der DDR gepflegt. Im Westen gab es Mitte der Achtziger eine repräsentative Auswahl bei Luchterhand, drei Bände stark; sie ist längst… Continue Reading „79. Neruda-Ausgabe“

Landverlust

«Das gestohlne leben, Gott, du versuchst / es nachzuholen. das land jedoch // geht dir aus dem weg. in welche richtung / wirst du dich verirren? bleib // auch du an der wegkreuzung stehn / und verzweifle.» Vor zehn Jahren schrieb Franz Hodjak diese… Continue Reading „Landverlust“

Über die Liebe und den Tod

Neunzehn Gedichte des Bandes beginnen mit dem Wörtchen «ich». Und das persönlichste – «Ein Gedicht für mich» – ist vielleicht auch das schönste: «Hasia Hasienka / hab keine Angst / du hast so schöne Lippen / und solche Augen du weisst – / du… Continue Reading „Über die Liebe und den Tod“

Antilopenmond

NZZ lobt eine neue Anthologie afrikanischer Liebeslyrik Und mit glücklicher Erschütterung spürt man dann plötzlich die Kraft und die Wut eines Syl Cheney-Coker (aus Sierra Leone) oder den Zynismus der grossartigen Ingrid Jonker aus Südafrika (* 1933), die sich 32-jährig das Leben nahm: «Ich… Continue Reading „Antilopenmond“

Ein Streifzug durch die Lyriklandschaft Ost- und Südosteuropas

von Uwe Stolzmann (NZZ 13.7.02) – allein die Nennung der besprochenen Bücher gibt eine beeindruckende Liste, wie sie so im großen deutschsprachigen Feuilleton wohl nur in der Schweiz möglich ist (bei den anderen höchstens, wenn es gerade ein entsprechendes Schwerpunktthema in Frankfurt gibt). (Der… Continue Reading „Ein Streifzug durch die Lyriklandschaft Ost- und Südosteuropas“