01-28

Sonnabend, 28.1.
  • 814: Karl der Große stirbt in Aachen
  • 1549: Elijah Levita, deutsch-jüdischer Dichter, Humanist und Sprachwissenschaftler †. Auch Elia Levi Ben Ascher Aschkenasi („Elia, Sohn des Ascher, genannt der Deutsche“) oder jiddisch Elje Bocher. Ritterdichtungen, Psalmenübersetzungen. Direkter Vorfahr des britischen Premierministers David Cameron.
  • 1558: Jakob Micyllus, deutscher Humanist, Dichter und Pädagoge †
  • 1582: John Barclay, schottischer Dichter und Satiriker * (Argenis, 1621, dt. von Martin Opitz, 1626)
  • 1726: Christian Felix Weiße, deutscher Schriftsteller *
  • 1750: Caroline von Herder, Ehefrau, Herausgeberin und Biografin Johann Gottfried von Herders *
  • 1754: Der Begriff Serendipity wird erstmals durch den englischen Autor Horace Walpole in einem Brief an Horace Mann verwendet für eine zufällige Beobachtung von etwas, das gar nicht das ursprüngliche Ziel einer Untersuchung war.
  • 1754: Ludvig Holberg, dänisch-norwegischer Dichter †
  • 1755: Samuel Thomas Soemmerring, deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder, Entdecker des „gelben Flecks“ im Auge * (Über die Schädlichkeit der Schnürbrüste, Mainz 1788. Über das Organ der Seele, Königsberg 1796 (mit einem Beitrag von Immanuel Kant). Hölderlin: Sömmerings Seelenorgan)
  • 1802: Hölderlin schreibt an seine Mutter aus Frankreich: „Diese letzten Tage bin ich schon in einem schönen Frühlinge gewandert, aber kurz zuvor, auf den gefürchteten überschneiten Höhen der Auvergne, in Sturm und Wildniß, in eiskalter Nacht und die geladene Pistole neben mir im rauhen Bette – da hab‘ ich auch ein Gebet gebetet, das bis jetzt das beste war in meinem Leben und das ich nie vergessen werde.“
  • 1805: Mihály Csokonai Vitéz, ungarischer Dichter †
  • 1819: Johann Karl Wezel, deutscher Dichter, Schriftsteller und Pädagoge † (Belphegor)
  • 1820: Ádam Pálóczi Horváth, ungarischer Dichter †
  • 1829: Albrecht Ludwig Berblinger, deutscher Flugpionier (Brecht: Der Schneider von Ulm) †
  • 1853: José Martí, kubanischer Nationaldichter * (Lyrikzeitung)
  • 1868: Adalbert Stifter, kein österreichischer Heimatdichter, wie Wikipedia behauptet, sondern ein großer deutscher Schriftsteller †
  • 1877: Johann Rudolf Kölner, Schweizer Publizist und Dichter †
  • 1880: James De Mille, kanadischer Professor für klassische Literatur und Schriftsteller †
  • 1894: Felix Fechenbach, deutscher Journalist und Dichter *
  • 1900: Hermann Kesten, deutscher Schriftsteller *
  • 1901: Takahashi Shinkichi, japanischer Lyriker *
  • 1918: John McCrae, kanadischer Dichter, Schriftsteller und Mediziner † an einer Krankheit im Militärhospital in Frankreich. (Kriegsgedicht In Flanders Fields | Lyrikzeitung)
  • 1928: Akiko Baba, japanische Schriftstellerin und Literaturwissenschaftlerin *. Sie veröffentlichte Studien zum mittelalterlichen japanischen Nō-Schauspiel, zur Tanka-Lyrik, zur Rolle der Frauen in der japanischen Literaturgeschichte und zur Figur des Teufels in der japanischen Literatur. Daneben verfasste sie selbst moderne Nō-Dramen, die unter anderem am Nationaltheater von Tokio aufgeführt wurden, und trat als Autorin von Tanka hervor. Eine Auswahl ihrer Gedichte aus den Jahren 1955 bis 1998 in englischer Übersetzung erschien 1999 unter dem Titel Heavenly Maiden Tanka.
    being alone is fine
    I am fine being alone
    the white magnolia tree
    tosses into the sky
    several hundred blossoms
  • 1933: Der „unbeschäftigte“ Schauspieler Dewald sagt zu Gustaf Regler in Imitierung von Hitlers Stimme: „Tausend Ehrengäste. Auch Herr Ernährungsminister. Na, wird sein letztes Auftreten gewesen sein. ‚Kleintier dominiert‘, sagte er. Stimmt. Stimmt überall. Dank der Sozis. Aber das wird ja jetzt bald anders werden. General ohne Rückgrat dulden wir nicht mehr lange. (…) Presse immer daneben. Noch reichlich viel Judenlümmel darunter. Sollten schon im Ausland sein. Vierzehn Jahre Marxismus sind um, nicht wahr?“
  • 1936: Ismail Kadare, albanischer Schriftsteller *
  • 1939: William Butler Yeats, irischer Dichter † (Lyrikzeitung)
  • 1940: Miguel Barnet, kubanischer Schriftsteller und Ethnologe * (El Cimarrón)
  • 1943: Manfred Jendryschik, deutscher Erzähler und Lyriker, Essayist und Herausgeber * (Lyrikzeitung)
  • 1960: Zora Neale Hurston, US-amerikanische Anthropologin und Schriftstellerin †. Hurston sammelte die Geschichten, Lieder, Tänze und Gebete der schwarzen Bevölkerung und stellte sie u.a. in einer Produktion am Broadway vor.
  • 1966: Maik Lippert, deutscher Schriftsteller * (Lyrikzeitung)
  • 1972: Dino Buzzati, italienischer Schriftsteller †
  • 1972: Radikalenerlaß
  • 1983: Bryher, britische Schriftstellerin †. Geliebte und Freundin von H.D.
  • 1987: Michail Gorbatschow fordert in seiner Rede und Schlusswort auf dem Plenum des ZK der KPdSU Reformen – Beginn von Perestroika und Glasnost.
  • 1996: Joseph Brodsky, russisch-US-amerikanischer Dichter und Literaturnobelpreisträger † (Lyrikzeitung)
  • 2008: Marie Takvam, norwegische Dichterin und Schriftstellerin †
  • 2013: Ceija Stojka, österreichische Schriftstellerin und Künstlerin, Holocaust-Überlebende †

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

%d Bloggern gefällt das: